Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Kompetenz und Kompetenzerfassung. Eine kritische Analyse von KODE

Title: Kompetenz und Kompetenzerfassung. Eine kritische Analyse von KODE

Term Paper , 2016 , 36 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Michel Schammel (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was versteht man unter dem Konstrukt Kompetenz, wie lässt es sich empirisch erfassen und wie lässt sich das Kompetenzerfassungsinstrument KODE vor dem Hintergrund dieser theoretischen Auseinandersetzung interpretieren und kritisch analysieren?

Zur Klärung und ansatzweisen Beantwortung dieser Fragestellung setzt sich das erste Kapitel mit dem Begriffs- oder Konstruktverständnis von Kompetenz auseinander. Hierfür werden in einem ersten Schritt die "Kompetenz-Diskurse" im englischsprachigen und im deutschsprachigen Raum kontrastierend herausgearbeitet, bevor in einem nächsten Abschnitt zwei existierende "Kompetenzverständnis-Stränge" hervorgehoben und die zentralen Elemente und Merkmale des sinnbezogenen, verstehenden Stranges ausgearbeitet und beschrieben werden. Der dritte Gliederungspunkt des ersten Kapitels befasst sich mit den Facetten und Dimensionen von Kompetenz und stellt grob die existierenden und geläufigsten Kategorisierungssysteme von Kompetenz dar.

In einer ersten und zweiten Etappe des darauffolgenden Kapitels "Kompetenzerfassung" wird sich mit den Gründen und den Bezugsfeldern der Erfassung von Kompetenzen befasst, bevor in einer dritten Phase die im ersten Kapitel herausgearbeitete Dichotomie der "Kompetenzverständnis-Stränge" (funktionales und sinnbezogenes, verstehendes Kompetenzverständnis) als argumentative Grundlage wieder aufgegriffen und auf die Methoden der Kompetenzerfassung übertragen wird. Dies mündet, trotz analytischer Bedenken (welche später noch zu benennen sind), in einer Verzahnung von Kompetenzverständnis und "Kompetenzerfassung-Methodik" und fußt auf der These, dass mit einem bestimmten Verständnis von Kompetenz bestimmte erkenntnistheoretische Annahmen und somit gleichzeitig eine bestimmte methodische Ausrichtung (qualitativ oder quantitativ) einhergeht. Das dritte Kapitel "Kompetenzmodelle" greift die in den beiden vorausgegangenen Kapiteln dargestellte Pluralität und Komplexität noch einmal auf und verdeutlicht, dass Kompetenzverständnis und Kompetenzerfassung in enger Verbindung zueinanderstehen und somit jedes Kompetenzmessinstrument mit seinem Kompetenzverständnis, seiner Kompetenzarchitektur, seinen Zielsetzungen, seiner kontextuellen Anwendung und seiner Methodik, ein jeweils spezifisches theoretisches Modell darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Kompetenz – Eine begriffliche Auseinandersetzung
    • 1.1. Der englischsprachige und deutschsprachige Diskurs
    • 1.2. Elemente und Merkmale von Kompetenz
    • 1.3. Unterschiedliche Kompetenzfacetten/Kompetenzdimensionen
  • 2. Kompetenzerfassung
    • 2.1. Gründe der Kompetenzerfassung
    • 2.2. Bezugsfelder der Kompetenzerfassung
    • 2.3. Methoden der Kompetenzerfassung
      • 2.3.1. Entwicklungsbezogene Ansätze – qualitative Kompetenzerfassung
      • 2.3.2. Anforderungsorientierte Ansätze - quantitative Kompetenzerfassung
      • 2.3.3. Mischformen - hybride Kompetenzerfassung
  • 3. Kompetenzmodelle
  • 4. KODE - Kompetenz-Diagnostik und -Entwicklung
    • 4.1. Kompetenzverständnis von KODEⓇ
    • 4.2. Kompetenzerfassung mit KODE
    • 4.3. Kompetenzauswertung und -analyse mit KODE
      • 4.3.1. Kompetenzprofil
      • 4.3.2. HI/HE/HV/HR-Vergleich
      • 4.3.3. Kompetenzatlas
      • 4.3.4. Interpretationsangebote
    • 4.4. Empfehlungen zur Kompetenzförderung/-entwicklung
    • 4.5. KODEⓇ-Brücke - KODEⓇX-Verfahren
  • 5. Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konstrukt Kompetenz und dessen empirischer Erfassung. Das Ziel ist es, das Kompetenzerfassungsinstrument KODEⓇ vor dem Hintergrund der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Kompetenzverständnis kritisch zu analysieren und zu interpretieren.

  • Begriffliche Definition und Abgrenzung von Kompetenz
  • Analyse verschiedener Kompetenzverständnisse und ihrer Auswirkungen auf die Kompetenzerfassung
  • Darstellung verschiedener Methoden zur Kompetenzerfassung
  • Kritische Würdigung des KODEⓇ-Systems hinsichtlich Kompetenzverständnis, Methodik und Interpretation
  • Diskussion von Empfehlungen zur Kompetenzförderung und -entwicklung im Kontext von KODEⓇ

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Kompetenz und dessen Relevanz im Kontext gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Entwicklungen ein. Sie stellt die Fragestellung der Arbeit vor und skizziert die Gliederung.

Kapitel 1 widmet sich der begrifflichen Auseinandersetzung mit Kompetenz. Es werden verschiedene Kompetenzdiskurse, Elemente und Merkmale sowie Facetten und Dimensionen von Kompetenz dargestellt.

Kapitel 2 behandelt die Thematik der Kompetenzerfassung. Es beleuchtet die Gründe und Bezugsfelder sowie verschiedene Methoden der Kompetenzerfassung, wobei die unterschiedlichen Kompetenzverständnisse als Grundlage dienen.

Kapitel 3 widmet sich der Darstellung von Kompetenzmodellen und verdeutlicht die enge Verbindung zwischen Kompetenzverständnis und Kompetenzerfassung.

Kapitel 4 analysiert das KODEⓇ-System kritisch und untersucht dessen Kompetenzverständnis, methodische Ausrichtung, Kompetenzauswertung und Empfehlungen zur Kompetenzentwicklung.

Schlüsselwörter

Kompetenz, Kompetenzerfassung, KODEⓇ, Kompetenzverständnis, Kompetenzmodell, Methoden der Kompetenzerfassung, Kompetenzförderung, Kompetenzentwicklung, qualitative Methoden, quantitative Methoden, hybride Methoden.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Kompetenz und Kompetenzerfassung. Eine kritische Analyse von KODE
College
University of Heidelberg  (Institut für Bildungswissenschaften)
Grade
1.0
Author
Michel Schammel (Author)
Publication Year
2016
Pages
36
Catalog Number
V376647
ISBN (eBook)
9783668539877
ISBN (Book)
9783668539884
Language
German
Tags
Kompetenz Kompetenzmessung Kode Kompetenz-Diagnostik Kompetenzentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michel Schammel (Author), 2016, Kompetenz und Kompetenzerfassung. Eine kritische Analyse von KODE, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376647
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint