Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung der phantastischen und real-fiktiven Elemente in J.K. Rowlings „Harry Potter“ und Otfried Preußlers „Krabat“. Die spannende Frage nach den Weltkonstellationen in den Romanen und die Bezüge untereinander trug zu der Motivation dieser Arbeit bei.
Zunächst wird die Arbeit einen Überblick über die Entstehung der Phantastik in Deutschland geben und gibt Auskunft darüber wie diese von Literaturwissenschaftlern1 in der ganzen Welt beeinflusst wurde. Es werden verschiedene Theorien beleuchtet und miteinander verglichen, um herauszufinden, wie die Phantastik aufgebaut ist. Die Unterscheidung zwischen grundlegenden Termini der phantastischen Literatur soll dabei das Grundgerüst darstellen.
In der anschließenden Analyse der Werke Rowlings und Preußlers werden die phantastischen Elemente und die Übergänge in die phantastische Welt erörtert und analysiert. Dies führt zu einer Erkenntnis, inwiefern die Phantastik in der heutigen Kinder- und Jugendliteratur zum Tragen kommt und liefert auch eine Erklärung für die Bedeutsamkeit und Funktion des Genres.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Begriffsunterscheidungen
- 1.1 Phantasie
- 1.2 Phantastik/Phantastisches
- 1.3 Fantasy
- 2. Die phantastische (Kinder- und Jugend-) Literatur
- 2.1 Die Entwicklung der phantastischen Literatur in Deutschland
- 2.2 Definitionsansätze
- 2.2.1 Die phantastische Literatur Tzvetan Todorovs
- 2.2.2 Die Theorien nach Louis Vax und Roger Caillois
- 2.2.3 Die Theorie der Handlungskreise nach Florian F. Marzin
- 2.2.4 Die Welten-Theorie nach Maria Nikolajeva
- 2.2.5 Die phantastische Literatur - ein Zwischenfazit
- 2.3 Phantastische Kinder- und Jugendliteratur
- 2.4 Funktion der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
- 3. Werkanalysen
- 3.1 Joanne Kathleen Rowling - Harry Potter
- 3.1.2 Die Autorin
- 3.1.3 Der Inhalt
- 3.1.4 Erzählperspektive und die äußere Form
- 3.1.5 Harry Potter als phantastische Literatur
- 3.2 Otfried Preußler - Krabat
- 3.2.1 Der Autor
- 3.2.2 Der Inhalt
- 3.2.3 Erzählperspektive und die äußere Form
- 3.2.4 Krabat als phantastische Literatur
- 4. Vergleich Harry Potter und Krabat
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Wechselbeziehungen zwischen realen und phantastischen Welten in den Werken von Joanne Kathleen Rowling ("Harry Potter") und Otfried Preußler ("Krabat"). Der Fokus liegt auf der Analyse der phantastischen Elemente und der Übergänge zwischen den beiden Welten in den Romanen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung und Funktion des Genres in der heutigen Kinder- und Jugendliteratur zu beleuchten.
- Entwicklung und Definition der Phantastik in der Literatur
- Analyse der phantastischen Elemente in "Harry Potter" und "Krabat"
- Beziehung zwischen Realität und Fantasie in den beiden Werken
- Funktion der phantastischen Literatur für Kinder und Jugendliche
- Vergleich der beiden Werke im Hinblick auf ihre Darstellung von phantastischen Welten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beschreibt die Motivation für die Untersuchung. Sie stellt die beiden Werke von Rowling und Preußler vor und erläutert den Fokus der Arbeit auf die phantastischen und real-fiktiven Elemente. Das erste Kapitel beschäftigt sich mit der Definition der Begriffe „Phantasie“, „Phantastik/Phantastisches“ und „Fantasy". Es wird auf die Unterschiede zwischen diesen Begriffen eingegangen und deren Relevanz für die Analyse phantastischer Literatur hervorgehoben. Das zweite Kapitel betrachtet die Entwicklung der phantastischen Literatur in Deutschland und verschiedene Definitionsansätze. Es werden verschiedene Theorien der Phantastik beleuchtet und miteinander verglichen, um ein grundlegendes Verständnis des Genres zu entwickeln. Das dritte Kapitel analysiert die Werke von Rowling und Preußler. Es werden die phantastischen Elemente in den Romanen untersucht und die Übergänge in die phantastische Welt erörtert. Dieses Kapitel trägt dazu bei, die Bedeutung und Funktion der Phantastik in der heutigen Kinder- und Jugendliteratur zu verstehen. Das vierte Kapitel vergleicht die beiden Werke von Rowling und Preußler im Hinblick auf ihre Darstellung von phantastischen Welten.
Schlüsselwörter
Phantastik, Phantastische Literatur, Kinder- und Jugendliteratur, Harry Potter, Krabat, Joanne Kathleen Rowling, Otfried Preußler, Realität, Fantasie, Weltkonstellationen, Definitionsansätze, Funktionen.
- Quote paper
- Johanna Schweitzer (Author), 2017, Zwischen zwei Welten. Bezüge zwischen realer und phantastischer Welt bei Rowlings "Harry Potter" und Preußlers "Krabat", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376650