Die Produktion von sportlicher Leistung hängt von vielen Faktoren ab. Die Leistungsentwicklung eines Sportlers wird besonders durch die „gegenläufigen Faktoren Erfahrung und körperlicher Verschleiß“ bestimmt. Mit zunehmendem Alter und Erfahrung des Sportlers, nimmt die Leistungsfähigkeit aufgrund von abnehmender Agilität und Kraft ab einem bestimmten Karrierepunkt ab. Der endgültige Verlauf der Leistungsentwicklung unterscheidet sich in Sportart und in der medizinischen Betreuung des Sportlers sowie individueller Einflussgrößen. Bei einer Teamproduktion der sportlichen Leistung, wie sie auch im Fußball vorherrscht, entstehen zusätzliche Messprobleme, da das Teamergebnis „nicht additiv aus den Einzelleistungen ermittelt werden kann“ und somit die Leistung nicht einzelnen Sportlern zugerechnet werden kann. Dies „birgt die Gefahr der Leistungszurückhaltung von Einzelnen“ und wird durch leistungsabhängige Bonuszahlungen und Kontrollinstanzen, wie beispielsweise ein Trainer, zu verhindern versucht.
Die Trainerposition nimmt im Mannschaftssport eine zentrale Rolle in der Teamstruktur ein, da er neben dem Training der individuellen Fähigkeiten der Sportler auch aktiv taktisch in den Wettbewerb eingreifen kann. Ein Beispiel hierfür ist die Kaderaufstellung oder Einwechselungen während des Wettbewerbs. Daher wird ihre Leistung in diesen Sportarten „von den Vereinsverantworlichen typischerweise direkt von den Leistungen des Teams abgeleitet“. Der Faktor Trainer auf die sportliche Leistung eines Teams ist daher ein beliebtes Forschungsfeld. Neben der Erfahrung von Trainern als Determinante wird in vielen Studien die Entlassung und die damit einhergehende Neuverpflichtung eines Trainers als Einflussfaktor untersucht, welcher auch in dieser Hausarbeit thematisiert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Gedanken
- Transfer betriebswirtschaftlich empirischer Forschungen auf Problemstellungen im Sportmanagement.
- Einordung der Trainerwechsel
- Operationalisierung der Erfolgsmessung.
- Zeitvergleich.
- Vergleich mit Saisonwerten
- Normvergleich
- Empirische Prüfung der Bundesliga-Saisons von 2013-2016
- Zeitvergleich
- Vergleich mit Saisonwerten
- Normvergleich
- Interpretation der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die kurzfristige Erfolgsentwicklung der Teamleistung im Fußball nach einem Trainerwechsel. Es werden verschiedene Messmethoden angewandt, um den Einfluss des Trainerwechsels auf die sportliche Leistung zu analysieren. Die Untersuchung basiert auf empirischen Daten aus der deutschen Bundesliga.
- Einfluss des Trainerwechsels auf die Teamleistung
- Methoden zur Erfolgsmessung im Sport
- Analyse der Bundesliga-Saisons von 2013-2016
- Interpretation der Ergebnisse und Vergleich mit bestehenden Studien
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitende Gedanken: Das Kapitel behandelt die Komplexität der sportlichen Leistungsproduktion im Team und die Herausforderungen der Erfolgsmessung im Fußball. Die Bedeutung des Trainers als Schlüsselfaktor für die Teamperformance und die unterschiedlichen Forschungsansätze zum Thema Trainerwechsel werden vorgestellt.
- Transfer betriebswirtschaftlich empirischer Forschungen auf Problemstellungen im Sportmanagement.: Dieses Kapitel befasst sich mit der Übertragbarkeit betriebswirtschaftlicher Forschungsmethoden auf die sportliche Leistung und die Herausforderungen des Sportmanagements.
- Einordung der Trainerwechsel: Das Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Trainerwechseln und deren Bedeutung im Kontext der Teamdynamik. Es werden verschiedene Faktoren wie die Leistung des Teams, die Vertragslage und die Medienpräsenz als Einflussfaktoren auf die Entscheidung für einen Trainerwechsel beleuchtet.
- Operationalisierung der Erfolgsmessung.: Die verschiedenen Messmethoden zur Bewertung der Teamperformance werden vorgestellt, darunter der Zeitvergleich, der Vergleich mit Saisonwerten und der Normvergleich.
- Empirische Prüfung der Bundesliga-Saisons von 2013-2016: Die Ergebnisse der empirischen Analyse der deutschen Bundesliga-Saisons von 2013-2016 werden präsentiert und anhand der verschiedenen Messmethoden ausgewertet.
Schlüsselwörter
Trainerwechsel, Teamleistung, Fußball, Bundesliga, Erfolgsmessung, Sportmanagement, empirische Forschung, Zeitvergleich, Saisonwerte, Normvergleich.
- Quote paper
- Marvin Stravs (Author), 2016, Die kurzfristige Erfolgsentwicklung der Teamleistung auf einen Wechsel der Chefposition des Trainerteams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376686