In der folgenden Hausarbeit möchte ich mich mit der Frage auseinander setzen, ob häusliche Gewalt ein Problem in unserer Gesellschaft darstellt, welches zwar allgegenwärtig ist, von welchem viele Menschen jedoch ein falsches Bild bekommen können, auf Grund dessen, dass sie die Augen vor der Problematik verschließen.
Nachdem ich mich mit den verschiedenen Formen häuslicher Gewalt auseinander gesetzt habe, möchte ich im Hinblick auf die Opferrolle aufzeigen, dass, viele Menschen oft glauben, dass nicht nur Frauen Opfer von Gewalt im sozialen Nahraum werden, sondern auch eine Vielzahl von Männern betroffen sind, und wie Kinder, selbst wenn sie keine Gewalt am eigenen Leib erfahren, Opfer von Gewalt innerhalb der Familie werden.
Ich werde mich darüber hinaus, hinsichtlich der Gesellschaft im Kontext häuslicher Gewalt mit der Rolle der Massenmedien auseinander setzen und erörtern, ob und inwieweit die mediale Darstellung häuslicher Gewalt der realen Wirklichkeit entspricht.
Anhand der gewonnen Erkenntnisse will ich dann, bezugnehmend auf die Opfertypen, speziell die Rolle der Kinder darstellen und den Fokus auf die Folgen für die Betroffenen legen, wenn es diesen nicht gelingt aus dem gewalttätigen Umfeld zu entkommen und sie teilweise über einen längeren Zeitraum hinweg Opfer von häuslichen bzw. extremen Gewaltsituationen geworden sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Häusliche Gewalt im Allgemeinen
- Definition "Häusliche Gewalt"
- Formen häuslicher Gewalt
- Physische Gewalt
- Psychische Gewalt
- Sexuelle Gewalt
- Die Opferrolle häuslicher Gewalt
- Perspektiven auf das Opfer
- Frauen als Opfer häuslicher Gewalt
- Männer als Opfer häuslicher Gewalt
- Kinder als Leidtragende häuslicher Gewalt
- Die Rolle der Massenmedien
- Folgen häuslicher Gewalt
- Die Auswirkungen von Gewalt an Kindern
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das weitverbreitete Problem der häuslichen Gewalt in unserer Gesellschaft und hinterfragt das oft unvollständige Bild, das viele Menschen davon haben. Sie will aufzeigen, dass häusliche Gewalt nicht nur ein Problem marginalisierter Gruppen ist, sondern in allen gesellschaftlichen Milieus vorkommt.
- Definition und Formen häuslicher Gewalt
- Opferrolle in verschiedenen Perspektiven (Frauen, Männer, Kinder)
- Die Rolle der Massenmedien bei der Darstellung von häuslicher Gewalt
- Folgen von häuslicher Gewalt, insbesondere für Kinder
- Das Herausstellen der Auswirkungen von Gewalt auf Betroffene, die nicht aus dem gewalttätigen Umfeld entkommen können.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Hausarbeit stellt die Relevanz des Themas häusliche Gewalt heraus und verdeutlicht, dass sie ein allgegenwärtiges Problem ist, das in allen gesellschaftlichen Schichten vorkommt. Die Arbeit möchte das Bewusstsein für die Problematik schärfen und verschiedene Perspektiven auf die Opferrolle beleuchten.
- Häusliche Gewalt im Allgemeinen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von häuslicher Gewalt und unterscheidet zwischen physischer, psychischer und sexueller Gewalt. Die verschiedenen Formen werden näher erläutert und es wird aufgezeigt, wie sie sich gegenseitig beeinflussen können.
- Die Opferrolle häuslicher Gewalt: Hier werden die verschiedenen Perspektiven auf das Opfer von häuslicher Gewalt betrachtet. Es wird deutlich gemacht, dass nicht nur Frauen Opfer von Gewalt im sozialen Nahraum werden, sondern auch Männer und Kinder betroffen sind. Besonders die Auswirkungen auf Kinder, die selbst keine Gewalt erfahren, werden in diesem Zusammenhang hervorgehoben.
- Die Rolle der Massenmedien: Das Kapitel untersucht, wie häusliche Gewalt in den Medien dargestellt wird und ob die mediale Darstellung der realen Wirklichkeit entspricht.
- Folgen häuslicher Gewalt: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von häuslicher Gewalt auf die Betroffenen, insbesondere auf Kinder. Es wird deutlich gemacht, welche Folgen es für Kinder hat, wenn sie Gewalt innerhalb der Familie erleben und nicht aus diesem Umfeld entkommen können.
Schlüsselwörter
Häusliche Gewalt, Gewalt im sozialen Nahraum, physische Gewalt, psychische Gewalt, sexuelle Gewalt, Opferrolle, Frauen, Männer, Kinder, Massenmedien, Folgen von Gewalt, Auswirkungen, Prävalenzstudie.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2015, Häusliche Gewalt. Eine allgegenwärtige Problematik in unserer Gesellschaft, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376690