Ziel der Arbeit ist es, die persönlichen Herausforderungen und Belastungen bei der Unterbringung von geflüchteten Jugendlichen in Gastfamilien darzustellen und für Außenstehende verständlich zu machen. Es soll zwischen den Belastungen von Pflegeeltern und denen der Gasteltern unterschieden sowie letztlich auf die zusätzlichen und besonderen Schwierigkeiten der Gasteltern eingegangen werden. Zudem soll herausgearbeitet werden, an welchen Stellen Gastfamilien weiterer Unterstützung bedürfen und wie auf ihre speziellen Bedürfnisse reagiert werden kann.
Durch die hohe Zahl neu ankommender Geflüchteter in den Jahren 2015 und 2016 wurden verstärkt Gastfamilien als die das Jugendhilfesystem entlastende Unterbringungsform in den Blick genommen. Das Konzept der Unterbringung in Gastfamilien ist in Deutschland noch sehr jung, in anderen Ländern (zum Beispiel den USA, Frankreich oder den Niederlanden) werden bereits seit längerem geflüchtete Jugendliche in Gastfamilien vermittelt.
So kommt es, dass aktuelle wissenschaftliche Quellen zu diesem Thema rar sind. Verlässliche Zahlen bezüglich der Anzahl geflüchteter Jugendlicher in Gastfamilien sowie bezüglich der Abbruchquoten dieser Hilfeform existieren bislang nicht.
Die Meinungen und Medienberichte über Gastfamilien reichen von Euphorie und heiler Familienwelt bis hin zur völligen Unmöglichkeit und dem unabwendbaren Scheitern dieser Hilfeform. Es bestehen offensichtliche Unterschiede zur regulären Pflegekinderhilfe, doch wie äußern sich diese im Alltag der Familien? Welche Schwierigkeiten entstehen für die Gasteltern und wie gehen diese damit um? Welche Vermutungen über mögliche Belastungen bestätigen sich und welche Belastungsquellen bleiben von Außenstehenden bisher unbeachtet? Wie können Gastfamilien bestmöglich unterstützt werden, braucht es spezielle Konzepte, Dienste, Methoden oder existieren diese bereits? Sind geflüchtete Jugendliche für die Vermittlung in Familien überhaupt geeignet?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen und zentrale Begriffe
- Geflüchtete Jugendliche
- Gastfamilien
- Herausforderungen und Belastungen
- Belastungs-Ressourcen-Balance
- Entstehung von Belastungen
- Methodisches Vorgehen
- Erkenntnisinteresse und Forschungsfrage
- Datenerhebung
- Datenauswertung
- Darstellung der Ergebnisse
- Porträt der Familien
- Übersicht
- Belastungen von Gasteltern
- Analyse der Ergebnisse
- Spezifische Belastungen von Gasteltern
- Organisatorisches
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der besonderen Situation geflüchteter Jugendlicher in Gastfamilien. Sie untersucht die Herausforderungen und Belastungen, die für Gasteltern entstehen, und analysiert die Faktoren, die zu diesen Belastungen beitragen. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die besonderen Bedürfnisse von Gasteltern zu gewinnen und potenzielle Unterstützungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Belastungen von Gasteltern durch die Aufnahme geflüchteter Jugendlicher
- Spezifische Herausforderungen im Vergleich zur regulären Pflegekinderhilfe
- Analyse von Belastungsfaktoren und Ressourcen
- Entwicklung von Strategien zur Unterstützung von Gasteltern
- Bedeutung von professioneller Begleitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz der Untersuchung von geflüchteten Jugendlichen in Gastfamilien dar. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand und die Notwendigkeit weiterer wissenschaftlicher Erkenntnisse in diesem Bereich.
- Grundlagen und zentrale Begriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe der Arbeit, wie "Geflüchtete Jugendliche", "Gastfamilien" und "Belastungen". Es analysiert die besonderen Herausforderungen, die für diese Gruppen entstehen, sowie die Faktoren, die zu Belastungen beitragen können.
- Methodisches Vorgehen: Das Kapitel beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit. Es erläutert das Erkenntnisinteresse und die Forschungsfrage, die der Arbeit zugrunde liegen, sowie die Datenerhebungs- und Auswertungsmethode.
- Darstellung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt. Es werden die Besonderheiten der Familien, die an der Untersuchung teilgenommen haben, beschrieben und ein Überblick über die Belastungen von Gasteltern gegeben.
- Analyse der Ergebnisse: Dieses Kapitel analysiert die Ergebnisse der Untersuchung im Detail. Es werden die spezifischen Belastungen von Gasteltern herausgearbeitet und deren Ursachen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Gastfamilien, geflüchtete Jugendliche, Belastungen, Herausforderungen, Unterstützungsmöglichkeiten, professionelle Begleitung und die spezifischen Bedürfnisse von Gasteltern im Umgang mit geflüchteten Jugendlichen.
- Arbeit zitieren
- Marleen Pfahler (Autor:in), 2017, Geflüchtete Jugendliche in Gastfamilien. Herausforderungen für Gasteltern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376704