Das Referat „Gewalt im Griff – Deeskalationstraining“ (welches nach dem fast gleichnamigen
Buch von Judy Korn und Thomas Mücke1 benannt ist) wurde von mir in Zusammenarbeit
mit einem Kommilitonen der Universität Hannover am 27.01.2004 vorgetragen.
Die drei Abschnitte Problemdarstellung, Deeskalation von Gewaltsituationen
im pädagogischen Alltag und Opfer stärken – Wie kann ich mich vor Gewalt
schützen? teilten wir untereinander auf, weshalb ich in dieser Ausarbeitung nur die
von mir selbst vorgetragenen Abschnitte 1 und 3 bearbeite.
Den Zuhörern/innen gaben wir zu Beginn einige Hinweise, um von vornherein mögliche
Störungen gering zu halten und ein leichteres Aufnehmen der Informationen zu
ermöglichen. Ein Mitschreiben während des Referats war überflüssig, da wir allen
Interessierten anboten, per E-Mail die genutzte PowerPoint-Präsentation zu versenden.
Des weiteren wünschten wir, Verständnisfragen sofort und alle weiteren Fragen
wenn Raum dafür war zu stellen und uns auf zu leise oder undeutliche Sprache o.ä.
sofort hinzuweisen.
Eine grobe Gliederung des Referats (sie umfasste die ersten beiden Gliederungsebenen
des hier genutzten Inhaltsverzeichnisses) hängten wir gut sichtbar an eine
Seite des Raumes, so dass die Zuhörer/innen ständig zurückverfolgen konnten, wo
wir uns gerade thematisch befanden und welche Punkte noch vor ihnen lagen. Dies
erwies sich (wie schon in anderen Referaten) als sehr hilfreich.
1 Korn/Mücke 2000
Inhaltsverzeichnis
- Gliederung und Informationen zum Ablauf
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Was ist „Gewalt“ – was „Aggression“?
- Was ist „Gewalt“?
- Was ist „Aggression“?
- Was ist der Unterschied zwischen „Gewalt“ und „Aggression“?
- Entstehung von Gewaltverhalten
- Der Prozessverlauf von Gewalt
- Geschlechtsdifferenzierte Unterschiede
- Gewaltverhalten von Mädchen und Frauen
- Gewaltverhalten von Jungen
- Ursachen für geschlechtsdifferenzierte Unterschiede im Gewaltverhalten
- Opfer stärken – Wie kann ich mich vor Gewalt schützen?
- Zur Situation jugendlicher Gewaltopfer
- Mögliche Folgen erlebter Gewalttaten
- Verarbeitungsphasen einer Gewalttat
- Was braucht das Opfer?
- Mögliche Opferunterstützungssysteme im Sozialraum
- Opferunterstützung in der Praxis
- Curriculum für Opferunterstützungs-Trainingskurse
- Praktische Übungen zur Vorbereitung von Opferberatung und Trainingskursen
- Zur Situation jugendlicher Gewaltopfer
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Referat „Gewalt im Griff - Deeskalationstraining“ setzt sich zum Ziel, das Thema Gewalt aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und Handlungsmöglichkeiten im pädagogischen Alltag aufzuzeigen. Dabei stehen die Entstehung von Gewaltverhalten, die Auswirkungen auf Opfer und die Möglichkeit der Deeskalation im Vordergrund.
- Definition von Gewalt und Aggression
- Entstehung von Gewaltverhalten
- Folgen erlebter Gewalttaten
- Opferunterstützung und Präventionsmaßnahmen
- Deeskalationsstrategien im pädagogischen Alltag
Zusammenfassung der Kapitel
Gliederung und Informationen zum Ablauf
Dieser Abschnitt beschreibt die Organisation und Durchführung des Referats, einschließlich der Gliederung, der Präsentation und der Interaktion mit dem Publikum. Er betont die Bedeutung von klaren Informationen und strukturiertem Ablauf.
Einleitung
Dieser Abschnitt führt das Thema des Referats ein, indem er das Buch „Gewalt im Griff – Band 2: Deeskalations- und Mediationstraining“ von Judy Korn und Thomas Mücke als Grundlage vorstellt. Er erläutert den Fokus auf Deeskalations- und Mediationstraining für Pädagogen und die Intention des Referats, die problematischen Aspekte von Gewalt zu beleuchten.
Problemdarstellung
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Definition von „Gewalt“ und „Aggression“ und beleuchtet die Bedeutung einer eindeutigen Unterscheidung für die pädagogische Praxis. Er präsentiert verschiedene theoretische Ansätze zur Entstehung von Gewaltverhalten und beschreibt den Prozessverlauf von Gewalttaten. Darüber hinaus untersucht der Abschnitt geschlechtsdifferenzierte Unterschiede im Gewaltverhalten.
Opfer stärken – Wie kann ich mich vor Gewalt schützen?
Dieser Abschnitt widmet sich der Situation jugendlicher Gewaltopfer und ihren Bedürfnissen. Er beschreibt mögliche Folgen erlebter Gewalttaten und analysiert Verarbeitungsphasen. Der Abschnitt erörtert die Bedeutung von Opferunterstützung und stellt verschiedene Systeme im Sozialraum vor. Schließlich beleuchtet er die praktische Umsetzung von Opferunterstützung in Trainingskursen und Beratungssituationen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Referats „Gewalt im Griff - Deeskalationstraining“ sind: Gewalt, Aggression, Deeskalation, Opfer, Täter, Prävention, Pädagogik, Sozialraum, Training, Intervention, Mediation, Unterstützungssysteme, geschlechtsdifferenzierte Unterschiede.
- Citar trabajo
- Anne Meyer-Bothling (Autor), 2004, Gewalt im Griff - Deeskalationstraining, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37672