Diese Arbeit widmet sich dem Teamteaching, einer in Deutschland relativ neuen Unterrichtsform. Sie entwirft ein eigenes Unterrichtskonzept für das Fach Geographie und versucht so, Vorteile dieser Methode für die Lehre herauszuarbeiten.
„Der Lehrer steht im Mittelpunkt seines Unterrichts.“ Dieser Kerngedanke ist spätestens seit dem Paradigmenwandel in Folge des PISA-Schocks im Jahr 2000 Geschichte. Im Zuge der neuen Bildungsstandardentwicklungen werden im deutschen Bildungswesen immer wieder neue Unterrichtsmethoden entworfen und diese auf ihre Brauchbarkeit getestet. Hierzu bedienen sich Pädagogen sowohl an alten Lernmodellen oder greifen reformpädagogische Ansätze aus dem Ausland auf.
Während in Deutschland besonders der Inklusionsansatz das Unterrichtsgeschehen immer stärker prägt und damit die Kooperation der Schüler untereinander gefördert wird, so ist der Begriff des "Teamteachings" im deutschen Bildungssystem eher selten zu finden und die gleichnamige Unterrichtsmethode bisher kaum erforscht wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Teamteaching?
- Organisation von Teamteaching
- Entwicklungsphasen des Teams
- Formen des Teamteachings
- Wirkung auf Schüler und Lehrer
- Evaluation - „Sind unsere Ziele erreicht wurden?”
- Anwendung von Teamteaching für die Methode der Kartierung auf einer Geographie-Exkursion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Unterrichtsmethode Teamteaching und ihrer Anwendung auf eine Exkursionseinheit im Fach Geographie. Ziel ist es, das Konzept des Teamteachings zu definieren, seine Entwicklung und Organisation sowie seine Auswirkungen auf Schüler und Lehrer zu beleuchten. Darüber hinaus wird ein konkretes Konzept für die Anwendung von Teamteaching in einer Geographieeinheit vorgestellt.
- Definition und Entwicklung von Teamteaching
- Organisation und Umsetzung von Teamteaching
- Wirkung von Teamteaching auf Schüler und Lehrer
- Evaluation von Teamteaching
- Anwendung von Teamteaching in einer Geographie-Exkursion
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Teamteaching ein und stellt den aktuellen Stand der Diskussion um neue Unterrichtsmethoden im deutschen Bildungssystem dar. Kapitel 2 definiert den Begriff Teamteaching, beschreibt seine Entstehung und die verschiedenen Organisationsformen. Kapitel 2.2. beleuchtet die Entwicklungsphasen eines Lehrerteams während der Teamteaching-Methode und die damit verbundenen Herausforderungen. Kapitel 2.3. geht auf die Vielfalt der Unterrichtsformen ein, in denen Teamteaching eingesetzt werden kann. In Kapitel 3 werden die Auswirkungen von Teamteaching auf Schüler und Lehrer erörtert.
Schlüsselwörter
Teamteaching, Unterrichtsmethode, Kooperation, Lehrkräfte, Schüler, Evaluation, Geographie, Exkursion, Kartierung.
- Arbeit zitieren
- André Schönen (Autor:in), 2013, Teamteaching. Kooperative Unterrichtsmethoden im Fach Geographie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376753