Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Value Added Services im deutschen Mobilfunkmarkt

Titre: Value Added Services im deutschen Mobilfunkmarkt

Dossier / Travail , 2005 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: My-Hien Nguyen (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Ob diese Dienstleistungen einen tatsächlich entscheidenen Vorteil im Wettbewerb
bringen und wie solche Dienstleistungen aus Marketingsicht strukturiert einzuordnen
sind soll die folgende Arbeit klären.
Für diese Arbeit möchte ich nur Mobilfunknetzbetreiber ins Auge fassen, denn sie
sind es, die im Moment die Kerndienstleistung –Mobiles Telefonieren- anbieten. Zu
ihnen besteht der direkte Kontakt der Kunden bei Vertragsabschlüssen,
Reklamationen, Erklärungsbedürftigen Funktionen u.a.. Daher möchte ich die
Gerätehersteller in dieser Arbeit aus der Beobachtung ausgrenzen. Zusätzlich stärkt mich die Beobachtung, dass NOKIA-Händlershops aus den
Innenstädten verschwunden sind, zu der Ausgrenzung. Diese Beobachtung zeigt
nämlich ein klares Votum des Geräteherstellers Nokia auf die Konzentration auf
andere Strategien und das Zurückziehen aus dem Geschäft mit direktem
Kundenkontakt. Da der Kunde aber die Quintessenz des Marketings ist, ist es aus
Marketingsicht relevanter die Netzbetreiber zu untersuchen, die einen direkten und
unmittelbaren Kontakt zum Kunden herstellen, pflegen und schließlich langfristig
erhalten müssen um dauerhaft im Wettbewerb zu bestehen.
Denn gerade der von vier Wettbewerbern (T-Mobile, Vodafone, Eplus und O2) hart
umkämpfte deutsche Markt bietet auf lange Sicht nur Platz für drei Konkurrenten.
Zusätzlich stehen Mobilfunkanbieter auch noch unter dem finanziellen Druck Investitionen aus UMTS zu amortisieren. Diese Arbeit soll auch einen kurzen
Überblick über das derzeit umfangreiche Angebot von Value Added Services auf dem
deutschen Mobilfunkmarkt geben, zu denen UMTS-Services ganz klar gehören.
Dienstleistungen wie Value-Added-Services sollen eines der Mittel darstellen, die
Netzbetreibern zur Verfügung stehen um Kunden langfristig zu binden und sich
schließlich als Unternehmen im Wettbewerb zu behaupten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Strukturierung der Begriffe
    • 2.1 Dienstleistung
    • 2.2 Value-Added-Service
  • 3. Bedeutung und Wichtigkeit des Dienstleistungsmarketings für den Wettbewerb
    • 3.1 Abgrenzung Dienstleistungsmarketing, Servicemarketing, Value-Added-Service
    • 3.2 Dienstleistungsmarketing
    • 3.3 Value-Added-Service im Dienstleistungsmarketing
  • 4. Genaue Betrachtung der Value-Added-Services im Mobilfunkmarkt
    • 4.1 Bestehende Value-Added-Services der Netzbetreiber
    • 4.2 Preisgestaltung
    • 4.3 Hoffnungsträger
    • 4.4 Drittanbieter
  • 5. Abschließende Betrachtung der Value-Added-Services für die Wettbewerbspositionierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Value-Added-Services für die Wettbewerbsfähigkeit von Mobilfunknetzbetreibern. Sie analysiert die Definition und Abgrenzung von Dienstleistungen und Value-Added-Services im Kontext des Dienstleistungsmarketings und beleuchtet deren Rolle im hart umkämpften deutschen Mobilfunkmarkt. Der Fokus liegt auf der strategischen Positionierung durch Value-Added-Services und deren Beitrag zur Kundenbindung.

  • Definition und Abgrenzung von Dienstleistungen und Value-Added-Services
  • Bedeutung des Dienstleistungsmarketings im Mobilfunkmarkt
  • Analyse bestehender Value-Added-Services der Netzbetreiber
  • Preisgestaltung und Wettbewerbsdruck
  • Value-Added-Services als Mittel zur Kundenbindung und Wettbewerbspositionierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die schwierige Situation der Mobilfunkindustrie nach der UMTS-Lizenzversteigerung und stellt die Frage nach der Bedeutung von Value-Added-Services für den Wettbewerb. Sie fokussiert sich auf Mobilfunknetzbetreiber als zentrale Akteure und grenzt Gerätehersteller aus. Der hochkompetitive deutsche Markt und der finanzielle Druck, UMTS-Investitionen zu amortisieren, werden als zentrale Herausforderungen dargestellt. Value-Added-Services werden als potentielles Mittel zur Kundenbindung und Wettbewerbsbehauptung positioniert.

2. Strukturierung der Begriffe: Dieses Kapitel klärt die Begriffe Dienstleistung und Value-Added-Service. Es hebt die Unterschiede in der Verwendung von "Service" im deutschen und englischen Sprachraum hervor und definiert "Value-Added-Service" als wertsteigernde Zusatzleistung zur Kernleistung. Der Fokus der Arbeit auf Value-Added-Services wird betont, während andere Aspekte des Dienstleistungsmarketings wie Servicequalität außen vor bleiben.

3. Bedeutung und Wichtigkeit des Dienstleistungsmarketings für den Wettbewerb: Hier wird die Bedeutung des Dienstleistungsmarketings für den Wettbewerb im Mobilfunksektor erörtert. Es erfolgt eine Abgrenzung der Begriffe Dienstleistungsmarketing, Servicemarketing und Value-Added-Service. Die Einordnung von Value-Added-Services in den Kontext des Dienstleistungsmarketings wird analysiert, wobei die Besonderheiten von Dienstleistungen (Immaterialität, simultane Produktion und Konsum, Kundenkontakt) hervorgehoben werden.

4. Genaue Betrachtung der Value-Added-Services im Mobilfunkmarkt: Dieses Kapitel analysiert die konkreten Value-Added-Services, die von Mobilfunknetzbetreibern angeboten werden. Es thematisiert die Preisgestaltung und die Rolle von Drittanbietern. Die Hoffnung, durch Value-Added-Services die Wettbewerbsposition zu stärken, wird untersucht. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung dieser Services für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Netzbetreiber.

Schlüsselwörter

Value-Added-Services, Mobilfunkmarkt, Dienstleistungsmarketing, Wettbewerbsfähigkeit, Kundenbindung, Netzbetreiber, Preisgestaltung, UMTS, Differenzierung, Dienstleistung, Servicequalität.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Value-Added-Services im Mobilfunkmarkt

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Value-Added-Services (VAS) für die Wettbewerbsfähigkeit von Mobilfunknetzbetreibern im deutschen Markt. Der Fokus liegt auf der strategischen Positionierung durch VAS und deren Beitrag zur Kundenbindung, insbesondere im Kontext des harten Wettbewerbs nach der UMTS-Lizenzversteigerung.

Welche Begriffe werden definiert und abgegrenzt?

Die Arbeit klärt die Begriffe „Dienstleistung“ und „Value-Added-Service“ und hebt die Unterschiede in der Verwendung von „Service“ im Deutschen und Englischen hervor. Sie grenzt Dienstleistungsmarketing, Servicemarketing und Value-Added-Service voneinander ab und definiert Value-Added-Services als wertsteigernde Zusatzleistungen zur Kernleistung.

Welche Rolle spielt das Dienstleistungsmarketing?

Die Arbeit erörtert die Bedeutung des Dienstleistungsmarketings für den Wettbewerb im Mobilfunksektor. Sie analysiert die Einordnung von Value-Added-Services in den Kontext des Dienstleistungsmarketings, wobei die Besonderheiten von Dienstleistungen (Immaterialität, simultane Produktion und Konsum, Kundenkontakt) hervorgehoben werden.

Welche Value-Added-Services werden analysiert?

Das Dokument analysiert konkrete Value-Added-Services, die von Mobilfunknetzbetreibern angeboten werden. Die Analyse umfasst die Preisgestaltung, die Rolle von Drittanbietern und die Bedeutung dieser Services für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der Netzbetreiber.

Wie werden Value-Added-Services im Hinblick auf die Wettbewerbspositionierung betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Hoffnung, durch Value-Added-Services die Wettbewerbsposition zu stärken und die Kundenbindung zu verbessern. Sie beleuchtet den Beitrag von VAS zur Differenzierung im hart umkämpften deutschen Mobilfunkmarkt und den Druck, UMTS-Investitionen zu amortisieren.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Strukturierung der Begriffe (Dienstleistung und Value-Added-Service), Bedeutung des Dienstleistungsmarketings für den Wettbewerb, Genaue Betrachtung der Value-Added-Services im Mobilfunkmarkt und eine abschließende Betrachtung der Value-Added-Services für die Wettbewerbspositionierung.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Value-Added-Services, Mobilfunkmarkt, Dienstleistungsmarketing, Wettbewerbsfähigkeit, Kundenbindung, Netzbetreiber, Preisgestaltung, UMTS, Differenzierung, Dienstleistung, Servicequalität.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Value Added Services im deutschen Mobilfunkmarkt
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Cours
Allgemeine BWL (Marketing)
Note
1,7
Auteur
My-Hien Nguyen (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V37677
ISBN (ebook)
9783638369510
Langue
allemand
mots-clé
Value Added Services Mobilfunkmarkt Allgemeine
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
My-Hien Nguyen (Auteur), 2005, Value Added Services im deutschen Mobilfunkmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37677
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint