Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen. Theoretische und empirische Betrachtung

Title: Die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen. Theoretische und empirische Betrachtung

Term Paper , 2016 , 32 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Ramina Farsiew (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro soll besonders die Armut in Deutschland bekämpfen und die Arbeitnehmer vor Ausbeutung durch Arbeitgeber schützen. Seit der Einführung des Mindestlohns am 01.01.2015 ist jedoch immer wieder die Frage aufgeworfen worden, ob diese Einführung nicht auch Beschäftigungsverluste mit sich bringt. Hier müssen die möglichen Beschäftigungseffekte geprüft werden. Kritiker des gesetzlichen Mindestlohns gehen per se von hohen Beschäftigungsverlusten aus und berufen sich auf theoretische Grundlagen der Neoklassik, die Mindestlöhne mit negativen Beschäftigungseffekten und somit einer hohen Arbeitslosigkeit gleichsetzt. Die Befürworter hingegen sind der Meinung, Mindestlöhne hätten keinen oder sogar einen positiven Einfluss auf die Beschäftigung. Diese Theorie untermauern sie mit dem monopsonistischen Modell des Arbeitsmarktes. Diese Arbeit will nun die verschiedenen Theorien und Modelle unter Berücksichtigung des Mindestlohns untersuchen und die möglichen Effekte auf Deutschland beziehen.

Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die theoretischen Grundlagen näher erläutert. Es folgt eine Begriffsabgrenzung zwischen dem tariflichen Mindestlohn und dem gesetzlichen Mindestlohn. Hier soll dem Leser ein erster Überblick über die Mindestlöhne verschafft werden. Daraufhin werden die Ziele der Mindestlöhne erläutert. Insbesondere stehen hier die zwei Hauptziele, Bekämpfung der Armut und Schutz der Arbeitnehmer vor Lohndumping, im Vordergrund. Das letzte theoretische Kapitel bilden die Arbeitsmarktmodelle. Neben der neoklassischen und dem monopsonistischen Arbeitsmarktmodell wird auch das keynesianische Modell vorgestellt und im Hinblick auf die Einführung eines Mindestlohns untersucht.

Darauf aufbauend wird die theoretische Betrachtungsweise um eine empirische ergänzt. Der Einstieg des Kapitels ist ein internationaler Vergleich der Länder mit Mindestlöhnen. Danach wird auf die Mindestlöhne in Frankreich und anschließend in Großbritannien näher eingegangen und diese mit Deutschland verglichen. Der nächste Abschnitt im Kapitel fünf beschäftigt sich mit der empirischen Mindestlohnforschung anhand des statistischen Differenz-von-Differenzen-Ansatzes, um anschließend auf die Studien zu branchenspezifischen Mindestlöhnen in der Abfallwirtschaft und der Pflegebranche einzugehen. Den letzten Abschnitt stellt eine Zwischenbilanz nach einem Jahr des Mindestlohns dar.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Ziel und Aufgabenstellung
    • Gang der Untersuchung
  • Begriffsverständnis von Mindestlöhnen
    • Tariflicher Mindestlohn
    • Gesetzlicher Mindestlohn
  • Ziele vom Mindestlohn
  • Arbeitsmarkttheorien
    • Die neoklassische Theorie
    • Die keynesianische Theorie
    • Die monopsonistische Theorie
  • Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen in der Empirie
    • Internationaler Vergleich
      • Mindestlohn in Frankreich
      • Mindestlohn in Großbritannien
    • Empirische Mindestlohnforschung
    • Studien in unterschiedlichen Branchen
      • Abfallwirtschaft
      • Pflegebranche
    • Ein Jahr Mindestlohn: Zwischenbilanz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns auf die Beschäftigung in Deutschland. Dabei werden die verschiedenen Theorien und Modelle des Arbeitsmarktes, insbesondere die neoklassische, die keynesianische und die monopsonistische Theorie, herangezogen und auf den deutschen Kontext angewendet. Die Arbeit analysiert die empirischen Befunde zu den Beschäftigungseffekten von Mindestlöhnen, sowohl international als auch im deutschen Kontext, und untersucht die Erfahrungen mit dem Mindestlohn in verschiedenen Branchen, wie der Abfallwirtschaft und der Pflegebranche.

  • Theoretische Grundlagen des Mindestlohns
  • Empirische Studien zu den Beschäftigungseffekten von Mindestlöhnen
  • Analyse der Auswirkungen des Mindestlohns auf verschiedene Branchen
  • Bewertung der Auswirkungen des Mindestlohns auf die deutsche Wirtschaft
  • Diskussion der Argumente für und gegen die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung behandelt die Problematik der steigenden Armut und sozialen Ausgrenzung in Deutschland und stellt die Einführung des gesetzlichen Mindestlohns als Lösungsansatz vor. Kapitel zwei befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des tariflichen und gesetzlichen Mindestlohns. In Kapitel drei werden die Hauptziele des Mindestlohns, insbesondere die Bekämpfung der Armut und der Schutz der Arbeitnehmer vor Lohndumping, diskutiert. Kapitel vier analysiert die verschiedenen Arbeitsmarkttheorien, wie die neoklassische, die keynesianische und die monopsonistische Theorie, und ihre Auswirkungen auf die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen. Kapitel fünf beleuchtet die empirischen Studien zu den Beschäftigungseffekten von Mindestlöhnen im internationalen Vergleich und im deutschen Kontext, wobei verschiedene Branchen wie die Abfallwirtschaft und die Pflegebranche im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Beschäftigungseffekte, Arbeitsmarkttheorie, Neoklassik, Keynesianismus, Monopson, Empirie, Abfallwirtschaft, Pflegebranche, Deutschland.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen. Theoretische und empirische Betrachtung
College
University of Applied Sciences Offenburg
Grade
2,0
Author
Ramina Farsiew (Author)
Publication Year
2016
Pages
32
Catalog Number
V376794
ISBN (eBook)
9783668541917
ISBN (Book)
9783668541924
Language
German
Tags
mindestlohn armut deutschland frankreich großbritannien arbeitsmarktmodell pflegebranche
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ramina Farsiew (Author), 2016, Die Beschäftigungseffekte von Mindestlöhnen. Theoretische und empirische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376794
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint