Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Sozialstrukturen und soziale Mobilität. Das Hausmodell von Ralf Dahrendorf

Title: Sozialstrukturen und soziale Mobilität. Das Hausmodell von Ralf Dahrendorf

Term Paper , 2015 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Philipp Nern (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine praktische Anwendung von Ralf Dahrendorfs Hausmodell. Aus der Perspektive sozialer Ungleichheit und gesellschaftlicher Differenzierung wurde eine Forschung zur Karrieremotivation von Schülern durchgeführt, welche auf das Hausmodell baute und es als Konstrukt zur Abbildung der Mentalitäten einer kleinen Gruppe von Schülern benutzte.

Ralf Dahrendorf schuf 1965 in seinem Werk „Gesellschaft und Demokratie in Deutschland“ ein Modell, welches die deutsche Gesellschaft in Form eines Hauses zusammenfasste. Das Haus, und somit auch die Gesellschaft, wurde in sieben Räume oder Segmente unterteilt. Er schuf damit ein mehrdimensionales Modell zur Beschreibung der Sozialstruktur und deren sozialer Mobilität. Es wurde revolutionär für die junge, deutsche Soziologie der 1970er Jahre.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Was ist eine geschichtete Gesellschaft?
    • 1.1. Was definiert eine Schicht?
    • 1.2. Aufbau des Hausmodells
  • 2. Zum Forschungsprojekt der Selbsteinordnung in das Hausmodell
  • 3. Auswertung des Forschungsprojektes
    • 3.1. Die soziale Lage über den Patriarch
    • 3.2. Selbsteinordnung und Veränderung der sozialen Lage
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Dahrendorf'schen Hausmodell als Instrument der Sozialstrukturanalyse und untersucht die Selbsteinordnung von Schülern in dieses Modell. Ziel ist es, die Karrieremotivation von Schülern im Hinblick auf ihre soziale Lage und deren Reproduktion bzw. Verbesserung zu analysieren. Dabei werden die Lang- und Kurzstreckenmobilität sowie die „Popularität“ der verschiedenen Schichten im Modell untersucht.

  • Die soziale Lage und ihre Reproduktion/Verbesserung durch Karrieremotivation
  • Lang- und Kurzstreckenmobilität im Hausmodell
  • Die „Popularität“ der verschiedenen Schichten bei Schülern
  • Das Dahrendorf'sche Hausmodell als Werkzeug zur Beschreibung der deutschen Sozialstruktur
  • Die Anwendung des Hausmodells zur Analyse der Mentalitäten von Schülern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Dahrendorf'sche Hausmodell vor und erläutert den Kontext und die Zielsetzung des Forschungsprojektes. Kapitel 1 behandelt das Konzept der geschichteten Gesellschaft und definiert die Merkmale einer sozialen Schicht. Dabei wird die Unterscheidung von Schichtmodellen und Klassenmodellen sowie die Bedeutung von Kapitalformen für die Positionierung im Schichtmodell erläutert. Kapitel 2 bietet einen Überblick über das Forschungsprojekt zur Selbsteinordnung in das Hausmodell. Kapitel 3 präsentiert die Auswertung des Forschungsprojektes, wobei die soziale Lage der Schüler über den Patriarch und die Selbsteinordnung im Hinblick auf die Veränderung der sozialen Lage im Fokus stehen.

Schlüsselwörter

Dahrendorf'sches Hausmodell, Sozialstrukturanalyse, Selbsteinordnung, Karrieremotivation, Soziale Lage, Lang- und Kurzstreckenmobilität, Schichtmodelle, Klassenmodelle, Kapitalformen, soziale Ungleichheit, gesellschaftliche Differenzierung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Sozialstrukturen und soziale Mobilität. Das Hausmodell von Ralf Dahrendorf
College
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Grade
1,3
Author
Philipp Nern (Author)
Publication Year
2015
Pages
19
Catalog Number
V376811
ISBN (eBook)
9783668541795
ISBN (Book)
9783668541801
Language
German
Tags
Dahrendorf Hausmodell Differenzierung PDF Hausarbeit Forschung Qualitativ
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Nern (Author), 2015, Sozialstrukturen und soziale Mobilität. Das Hausmodell von Ralf Dahrendorf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376811
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint