Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: Peace and Conflict, Security

Zur Theorie des Konflikts. Dahrendorf und Marx im Vergleich

Title: Zur Theorie des Konflikts. Dahrendorf und Marx im Vergleich

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 16 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Philipp Nern (Author)

Politics - Topic: Peace and Conflict, Security
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit soll dazu dienen, die Klassentheorien von Marx und die Gesellschaftstheorie von Dahrendorf zu analysieren, um im Folgenden auf die Konflikttheorien der beiden Wissenschaftler genauer einzugehen. Dahrendorf und Marx werden hier unter soziologischen Gesichtspunkten miteinander verglichen.

"Die Geschichte aller bisherigen Gesellschaften ist die Geschichte von Klassenkämpfen" - diese Worte wurden 1848 im "Manifest der Kommunistischen Partei" von Karl Marx niedergeschrieben und gelten bis in die Moderne noch als ein allgemeiner Erklärungsversuch für die Über- und Unterordnung der Gesellschaft (Bourgeoisie vs. Proletariat). Desweiteren bietet Marx durch dieses Zitat, und die darauffolgende Ausformulierung im Werk, eine Analyse für die Konfliktbereitschaft der Klassen in den verschiedenen Gesellschaften auf der ganzen Welt.

1996 erklärte Ralf Dahrendorf diese Aussage als "empirisch unhaltbare Vereinfachung" und distanzierte sich von dieser Form der Konflikttheorie. Dahrendorf stellte dieser Theorie seine eigene gegenüber und versucht mit ihr den Begriff der "sozialen Konflikte" zu klassifizieren und zu sortieren. Hierbei geht Dahrendorf davon aus, dass Konflikte an die Gesellschaft heran getragen (exogene Konflikte), oder durch die Gesellschaft selbst erzeugt werden (endogene Konflikte). Soziale Gruppen, wie z.B. die Klassen, sind somit nicht mehr die Träger oder Verursacher von Konflikte, sondern eine weitaus differenzierte und präzisere Entität in der Gesellschaft wird als zentraler Konfliktbrennpunkt betrachtet.

Diese Hausarbeit findet ihren Einstieg durch die allgemeine Erklärung und über die Konsensbildung von Konflikt und Konflikttheorie. Das Gesellschaftsmodell und die endogene Konflikttheorie von Dahrendorf werden im Folgenden analysiert. Im dritten Teil der Hausarbeit wird die Konflikttheorie von Marx, die auf der Dichotomie der Gesellschaft basiert, als Vergleichspunkt herangezogen. Der letzte Teil der Arbeit wird ein Fazit zur Aktualität der beiden soziologischen Erklärungsversuche, und eine Verifizierung oder Negierung der Aussage zur kritischen Aussage von Dahrendorf, darstellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Was ist eine Konflikttheorie und was sind soziale Konflikte?
  • 2. Ralf Dahrendorf. Zu einer Theorie des sozialen Konflikts
    • 2.1. Der endogene Konflikt am Beispiel der Afroamerikaner um 1860 in den USA
  • 3. Karl Marx. Die distinguierte Gesellschaft
    • 3.1. Der Klassenkonflikt
    • 3.2. Formen der Klassenkämpfe.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Konflikttheorien von Karl Marx und Ralf Dahrendorf zu analysieren und miteinander zu vergleichen. Dabei wird insbesondere auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Ansätze sowie auf die Aktualität ihrer Theorien für die heutige Gesellschaft eingegangen.

  • Konzept von Konflikttheorie und sozialer Konflikt
  • Dahrendorfs Theorie des sozialen Konflikts
  • Marx' Klassenkonflikt
  • Vergleich von Dahrendorfs und Marx' Konflikttheorien
  • Aktualität der beiden soziologischen Erklärungsversuche

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik der Konflikttheorie ein und stellt die beiden zentralen Autoren, Marx und Dahrendorf, sowie ihre gegensätzlichen Ansätze vor. Sie beleuchtet die Bedeutung des Themas für die Analyse der Gesellschaft und die Kontroverse um Marx' These vom Klassenkampf.

1. Was ist eine Konflikttheorie und was sind soziale Konflikte?

In diesem Kapitel werden die grundlegenden Konzepte von Konflikttheorie und sozialem Konflikt erörtert. Dabei wird auf die Bedeutung von Ressourcenungleichheit, die subjektive Wahrnehmung von Knappheit und die Entstehung von Autoritätskonflikten eingegangen.

2. Ralf Dahrendorf. Zu einer Theorie des sozialen Konflikts

Hier wird Dahrendorfs Modell zur Konflikttheorie vorgestellt, das auf der Unterscheidung zwischen exogenen und endogenen Konflikten basiert. Die Arbeit geht auf Dahrendorfs Kritik an Marx' Klassentheorie ein und erläutert seine Konzeption von Herrschaft und Herrschaftsstrukturen.

3. Karl Marx. Die distinguierte Gesellschaft

Dieser Abschnitt beleuchtet Marx' Konflikttheorie, die auf der Dichotomie der Gesellschaft in Bourgeoisie und Proletariat basiert. Es werden die zentralen Elemente des Klassenkonflikts und seine Ausformulierungen in verschiedenen Formen von Klassenkämpfen dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Arbeit sind die Konflikttheorie, sozialer Konflikt, Klassentheorie, Klassenkampf, Ressourcenungleichheit, Herrschaft, Herrschaftsstrukturen, endogener und exogener Konflikt. Im Fokus stehen die Arbeiten von Karl Marx und Ralf Dahrendorf sowie der Vergleich ihrer Konflikttheorien.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Zur Theorie des Konflikts. Dahrendorf und Marx im Vergleich
College
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut)
Grade
2.0
Author
Philipp Nern (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V376812
ISBN (eBook)
9783668541771
ISBN (Book)
9783668541788
Language
German
Tags
Marx Konflikt Soziologie PDF Hausarbeit Dahrendorf Schichten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Nern (Author), 2016, Zur Theorie des Konflikts. Dahrendorf und Marx im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376812
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint