Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Sprachempfindung des Deutschen in Luxemburg

Title: Sprachempfindung des Deutschen in Luxemburg

Term Paper (Advanced seminar) , 2016 , 16 Pages , Grade: 2.0

Autor:in: Philipp Nern (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Aufgabe dieser Hausarbeit ist es, eine Analyse über das Sprachempfinden von anderen Ländern auf die deutsche Sprache zu produzieren. Die Inspiration, diese Hausarbeit zu verfassen, wurde mir auf meiner Reise nach Barcelona von einem Einheimischen geliefert. Als meine Freunde und ich ins Restaurant traten und wir uns unterhielten, sprach der Wirt uns mit einem verächtlichen Tonfall und den Worten: „So you’re speaking potatoe, eh?“ an.

Dieser Vorfall manifestierte sich und gab auschlaggebenden Grund für eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema der Sprachempfindung und Beurteilung von anderen Sprachen. Der erste Teil dieser Arbeit wird sich mit dem Begriff der Sprachempfindung der deutschen Bevölkerung beschäftigen. Dabei werden die in Deutschland vorhandenen Sprachvarietäten mithilfe einer repräsentativen Studie verglichen und erläutert, welche der Varietäten die sympathischsten Dialekte darstellen und welche Position das Moselfränkische in Deutschland einnimmt.

Im Zentrum wird aber die Analyse der Sprachempfindung des Deutschen in Luxemburg stehen. Bei der Kategorisierung der Sprachempfindung werden verschiedene Kriterien wie zum Beispiel Ästhetik, Modernität, Vertrautheit, Kultiviertheit und Nützlichkeit herangezogen. Luxemburg ist ein Staat, in dem drei verschiedene, in der Verfassung festgehaltene Landessprachen vorhanden sind. Dies bietet die Möglichkeit, einen Vergleich zwischen dem Deutschen, Französischen und Englischen innerhalb des Sprachraumes Luxemburg durchzuführen.

Auch die Medien in Luxemburg sind dreisprachig gehalten. Die verschiedene Sprachverteilung in den Medien, also Zeitung, Fernsehprogramm und Radio wird betrachtet und anhand einer Studie erklärt, warum diese Medien von bestimmten Sprachen monopolisiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Wie empfinden die Deutschen das Deutsche?
  • 2. Luxemburg - Entstehung eines dreisprachigen Landes
  • 3. Die deutsche Sprache in Luxemburg
    • 3.1. Schule
    • 3.2. Medien
    • 3.3. Zusammenfassend: Wie empfinden die Luxemburger das Deutsche?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Sprachempfindung von Deutschen in Luxemburg, wobei der Fokus auf der Bewertung der deutschen Sprache im Vergleich zu den anderen Amtssprachen des Landes, Französisch und Englisch, liegt.

  • Bewertung der deutschen Sprache durch die deutsche Bevölkerung
  • Die Entstehung des dreisprachigen Luxemburg und die Rolle des Deutschen
  • Die deutsche Sprache im luxemburgischen Schulsystem und in den Medien
  • Vergleich der Sprachempfindung des Deutschen mit Französisch und Englisch in Luxemburg

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit und den Fokus auf die Analyse der Sprachempfindung des Deutschen in Luxemburg vor. Kapitel 1 behandelt die deutsche Sprachempfindung durch die deutsche Bevölkerung, indem eine repräsentative Studie analysiert und die verschiedenen Dialekte des Deutschen verglichen werden. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung Luxemburgs als dreisprachiges Land und die daraus resultierenden Besonderheiten in der Sprachsituation. Kapitel 3 fokussiert auf die Rolle des Deutschen im luxemburgischen Schulsystem und in den Medien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Sprachempfindung, deutsche Sprache, Luxemburg, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt, Dialekt, Standardsprache, Medien, Schulsystem.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachempfindung des Deutschen in Luxemburg
College
University of Potsdam
Grade
2.0
Author
Philipp Nern (Author)
Publication Year
2016
Pages
16
Catalog Number
V376817
ISBN (eBook)
9783668563797
ISBN (Book)
9783668563803
Language
German
Tags
Deutschland Luxemburg Vergleich Empfinden Bayern Sachsen PDF Hausarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Nern (Author), 2016, Sprachempfindung des Deutschen in Luxemburg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376817
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint