Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Faust, der Kosmopolit. Form und Funktion der Ortswechsel im Volksbuch (1587)

Titre: Faust, der Kosmopolit. Form und Funktion der Ortswechsel im Volksbuch (1587)

Dossier / Travail , 2016 , 19 Pages , Note: Unbenotet

Autor:in: Erik Stahlhacke (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die "Historia von D. Johann Fausten", auch als Volksbuch bezeichnet und 1587 wohl von einem anonymen Autor in den Druck gegeben, ist geprägt von den Ortswechseln des Protagonisten. Diese sind mal als reines Gaukelspiel des Teufels gekennzeichnet und spielen sich, wie die Höllenfahrt in Kapitel 24, nur vor Fausts innerem Auge ab. Faust als Reisender wurde in der Forschung bisher wenig beachtet, als Beispiel sei Bernd Blaschke genannt. Offen bleibt bei ihm die These, wonach die Reisebeschreibungen zu großen Teilen sinnloses Füllwerk seien.

Dieser Auffassung nach trügen die Reisebeschreibungen nicht zum narrativen Zusammenhang bei und würden die Kohärenz des Textes stören. Dies gilt es zu prüfen, machen die Reisebeschreibungen doch einen beträchtlichen Teil der "Historia" aus. Daneben gilt es zu klären, welche Rolle die Höllen- und Gestirnfahrten innerhalb des Werks einnehmen und ob Faust auch in diesen Teilen als Reisender betrachtet werden kann. Dabei soll auch auf die Konzeption der "Historia" im Bezug auf ihre Rezipienten eingegangen werden. Vorher lohnt es sich, einen Blick auf den historischen Faust zu werfen und zu untersuchen, welche ›Reiserouten‹ er eingeschlagen hat. Womöglich ergeben sich dabei Parallelen zu "Historia". In diesem Zusammenhang soll die Faustrezeption vor dem Volksbuch miteinbezogen und geprüft werden, welche Quellen speziell für die Reisebeschreibungen relevant waren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Der historische Faust – Reisendes Vorbild?
  • III. Fausts Reisen
    • III.I Höllen- und Gestirnfahrt
    • III.II Königreiche, Fürstentümer, Länder und Städte
    • III.III Der Schwankteil
  • IV. Der Rezipient der Frühen Neuzeit
  • V. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Ortswechseln des Protagonisten im Volksbuch "Historia von D. Johann Fausten" (1587). Die Arbeit analysiert die Form und Funktion der Reisen Fausts und untersucht, ob sie zur narrativen Kohärenz des Textes beitragen oder eher als sinnloses Füllwerk betrachtet werden können. Neben den realen Reisen untersucht die Arbeit auch die Höllen- und Gestirnfahrten und betrachtet diese im Kontext der Reisemotive und der Rezeption des Volksbuchs in der Frühen Neuzeit.

  • Die Rolle der Ortswechsel im Volksbuch "Historia von D. Johann Fausten" (1587)
  • Die Analyse der Höllen- und Gestirnfahrten
  • Die Rezeption des Volksbuchs in der Frühen Neuzeit
  • Der Einfluss des historischen Faust auf die Darstellung im Volksbuch
  • Die Bedeutung der Reisebeschreibungen für die narrative Kohärenz des Textes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die These auf, dass die Ortswechsel im Volksbuch von 1587 eine bedeutende Rolle spielen und sowohl auf realen Reisen des historischen Fausts als auch auf der narrativen Struktur des Textes basieren. Das zweite Kapitel widmet sich dem historischen Faust und analysiert seine Reisen, um Parallelen zur Darstellung im Volksbuch aufzuzeigen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Ortswechsel, Reisemotive, narrative Kohärenz, historische Faustfigur, Volksbuch, Höllenfahrt, Gestirnfahrt, Rezeption der Frühen Neuzeit und "Historia von D. Johann Fausten" (1587).

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Faust, der Kosmopolit. Form und Funktion der Ortswechsel im Volksbuch (1587)
Université
University of Freiburg  (Deutsches Seminar)
Cours
Erzählung um 1600
Note
Unbenotet
Auteur
Erik Stahlhacke (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
19
N° de catalogue
V376824
ISBN (ebook)
9783668543034
ISBN (Livre)
9783668543041
Langue
allemand
mots-clé
Faust Fauststoff Goethe Volksbuch Reisen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Erik Stahlhacke (Auteur), 2016, Faust, der Kosmopolit. Form und Funktion der Ortswechsel im Volksbuch (1587), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376824
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint