Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten

Politische Partizipation durch Online-Petitionen. Stärkung der Demokratie?

Titel: Politische Partizipation durch Online-Petitionen. Stärkung der Demokratie?

Hausarbeit , 2015 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Ude Eilers (Autor:in)

Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Hausarbeit soll das online-basierte Petitionsverfahren des Deutschen Bundestages analysieren und in den Kontext der Partizipationsmöglichkeiten auf Bundesebene einordnen. Als Fundament dieser Arbeit soll die Funktion der politischen Partizipation auf theoretischer Ebene in einer Demokratie geklärt werden. Hierzu wird das bekannte Konzept des „politischen Systems“ des Politikwissenschaftlers David Easton vorgestellt. Das Augenmerk dieser Betrachtung liegt auf der Notwendigkeit von Partizipation, als Basis eines legitimen, demokratischen Systems.

Daraufhin wird auf die Rolle von politischer Beteiligung im repräsentativen Demokratiesystem der Deutschen Bundesrepublik eingegangen. In diesem Zusammenhang werden die Partizipationsmöglichkeiten der freien Wahlen und die Beteiligungsform der Petition dargestellt.

Anschließend wird der Zusammenhang zwischen politischer Partizipation und Internetnutzung hergestellt, um nachfolgend auf die Online-Petition und das institutionalisierte Petitionsverfahren einzugehen. Im Fazit werden abschließend die verschiedenen Funktionen der Online-Petition für die deutsche Demokratie zusammengefasst, um hervorzuheben, inwiefern die Nutzung des Internets das Petitionswesen erweitert und ergänzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Politische Partizipation
    • Funktion von Partizipation anhand des Politischen Systems nach David Easton
    • Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland
      • Wahlen
      • Die Petition
    • Politische Partizipation im Internet
  • Die Online Petition und das Petitionsverfahren
    • Geschichte der Online-Petition
    • Das Petitionsverfahren des deutschen Bundestages
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das online-basierte Petitionsverfahren des Deutschen Bundestages im Kontext der Partizipationsmöglichkeiten auf Bundesebene. Die Arbeit untersucht zunächst die Funktion der politischen Partizipation in einer Demokratie auf theoretischer Ebene, wobei das politische System nach David Easton als Grundlage dient. Anschließend wird die Rolle der Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland beleuchtet, wobei die Partizipationsmöglichkeiten der Wahlen und der Petition im Detail dargestellt werden. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen politischer Partizipation und Internetnutzung beleuchtet, um anschließend die Online-Petition und das institutionalisierte Petitionsverfahren genauer zu betrachten.

  • Die Bedeutung der politischen Partizipation für eine funktionierende Demokratie
  • Das politische System nach David Easton und die Rolle der Partizipation darin
  • Die Partizipationsmöglichkeiten in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere Wahlen und Petitionen
  • Der Einfluss des Internets auf die politische Partizipation und die Entwicklung der Online-Petition
  • Das Petitionsverfahren des Deutschen Bundestages und seine Funktionsweise im Kontext der Online-Petition

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema politische Partizipation ein und erläutert die Notwendigkeit dieser für eine funktionierende Demokratie. Sie thematisiert den Wandel der Partizipationsformen im Zuge der Verbreitung des Internets und stellt die Online-Petition als ein Instrument zur Steigerung der Repräsentativität in den Fokus. Die Hausarbeit wird dabei als Analyse des online-basierten Petitionsverfahrens des Deutschen Bundestages im Kontext der Partizipationsmöglichkeiten auf Bundesebene vorgestellt.

Kapitel 2 behandelt die Funktion der politischen Partizipation in einer Demokratie anhand des Modells des politischen Systems nach David Easton. Es wird herausgearbeitet, wie Partizipation zur Verbesserung der demokratischen Willensbildung und zur Steigerung der Legitimität politischer Entscheidungen beiträgt.

Kapitel 3 stellt die Rolle der politischen Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland dar. Es werden die Partizipationsmöglichkeiten der Wahlen und der Petition beschrieben und ihre Bedeutung für die politische Willensbildung in Deutschland beleuchtet.

Schlüsselwörter

Politische Partizipation, Demokratie, Online-Petition, Petitionsverfahren, Deutscher Bundestag, Repräsentativität, David Easton, politische Willensbildung, Internet, Wahlen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politische Partizipation durch Online-Petitionen. Stärkung der Demokratie?
Hochschule
Universität Trier
Note
1,7
Autor
Ude Eilers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
18
Katalognummer
V376883
ISBN (eBook)
9783668542525
ISBN (Buch)
9783668542532
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Online Petition Online Petitionen E-Petition E-Partizipation Politische Partizipation Demokratie Legitimität Demokratie Qualität Repräsentativität Petitionsverfahren Petitionsverfahren Bundestag David Easton Politischer Prozess
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ude Eilers (Autor:in), 2015, Politische Partizipation durch Online-Petitionen. Stärkung der Demokratie?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376883
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum