Die vorliegende Arbeit analysiert anhand der ersten drei Kapitel von Max Webers "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" die Merkmale des Kapitalismus einerseits und zeigt andererseits sein Verhältnis mit der protestantischen Religion. Am Ende der Arbeit wird eine Kritik an Webers Gedanken versucht.
Inhaltsverzeichnis
- I-Konfession und soziale Schichtung
- 1-Der Zusammenhang zwischen der sozialen Stellung und der konfessionellen Zugehörigkeit
- 2-Das Verhältnis zwischen der Entwicklung des Kapitalismus und den Konfessionen
- II- Der Geist des Kapitalismus
- III- Luthers Berufskonzeption
- IV-Zur Kritik an Webers These
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Max Webers Werk "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus" analysiert den Zusammenhang zwischen konfessioneller Zugehörigkeit und der Entwicklung des modernen Kapitalismus. Das Werk untersucht, wie die protestantische Ethik, insbesondere das Prinzip der "Berufung" und die Betonung von Fleiß, Disziplin und Sparsamkeit, zur Entstehung und Verbreitung des Kapitalismus beigetragen hat.
- Der Zusammenhang zwischen der sozialen Stellung und der konfessionellen Zugehörigkeit
- Die Beziehung zwischen der Entwicklung des Kapitalismus und den Konfessionen, insbesondere dem Protestantismus
- Die Bedeutung von "Berufung" und der protestantischen Ethik für das Entstehen des Kapitalismus
- Die Rolle von Erziehung und Bildung in der Entwicklung des Kapitalismus
- Die Ausprägung des "Geistes des Kapitalismus" und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
I-Konfession und soziale Schichtung
Max Weber analysiert die Berufsstatistik Deutschlands und stellt fest, dass Protestanten im Vergleich zu Katholiken überproportional in kapitalistischen Unternehmen vertreten sind. Er führt dies auf den Einfluss der protestantischen Ethik zurück, die Fleiß, Sparsamkeit und eine weltliche Askese fördert. Weber argumentiert, dass Protestanten eher bereit sind, sich dem Kapitalismus zu widmen und ihre Positionen in der Gesellschaft durch wirtschaftlichen Erfolg zu verbessern.
II- Der Geist des Kapitalismus
Weber beschreibt den "Geist des Kapitalismus" als einen "historischen Komplex von Zusammenhängen" und untersucht die Schriften von Benjamin Franklin, um die zentralen Elemente dieses Geistes zu identifizieren. Er argumentiert, dass der Kapitalismus auf einer "ethisch gefärbten Maxime der Lebensführung" basiert, die Fleiß, Mäßigkeit, Pünktlichkeit und Gerechtigkeit betont. Diese Tugenden werden als nützlich für wirtschaftlichen Erfolg betrachtet und tragen zur Entstehung des Kapitalismus bei.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter des Textes sind: Kapitalismus, Protestantische Ethik, Konfessionelle Zugehörigkeit, Soziale Schichtung, Beruf, Berufung, Fleiß, Disziplin, Sparsamkeit, Askese, Geist des Kapitalismus, Wirtschaftlicher Erfolg, Erziehung, Bildung, Lebensführung, Maxime.
- Quote paper
- Ngoei Nyadao Hamadou (Author), 2014, Der Kapitalismus bei Max Weber. Zu den ersten Kapiteln von "Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376912