Diese Arbeit befasst sich mit Strategiekonzepte der Unternehmensleitung, die unterschiedliche Denkansätze ermöglichen soll basierend auf verschiedenen Kombinationen aus Marktmerkmalen und potenziellen Wettbewerbsvorteilen.
Aufgrund der grundlegenden Ansätze, die das Konzept schon in den 70er Jahren lieferte und damit einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des Strategiemanagements legt, soll die Produkt-Markt-Matrix („Ansoff-Matrix“) nach Harry Igor Ansoff vorgestellt werden und im Rahmen einer Praxisreflexion auf die Finanzdienstleistungsbranche, insbesondere auf die Commerzbank AG gespiegelt werden. Die Reflexion soll auch der immer mehr an Bedeutung gewinnenden Internationalisierung Aufmerksamkeit schenken.
In einem Grundlagekapitel wird die Ansoff-Matrix ausführlich beschrieben und in den Kontext eingeordnet. Im anschließenden Kapitel folgt die Praxisreflexion mit Einsatzmöglichkeiten und Anwendungsbeispielen in der gewählten Branche bzw. in der Commerzbank AG. Nach dem Praxistransfer werden einige Kritikpunkte zu dieser Methode mit Bezug auf das vorherige Kapitel dargelegt. Im letzten Kapitel bildet eine Zusammenfassung der Ergebnisse, ergänzt um einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen, der im Rahmen der Seminararbeit behandelten Themen, den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Produkt-Markt-Matrix
- 2.1 Begriffsdefinition und Einordnung in den Kontext
- 2.2 Marktdurchdringung
- 2.3 Produktentwicklung
- 2.4 Marktentwicklung
- 2.5 Diversifikation
- 2.6 Risiko-Synergie-Profil
- 3. Praxisreflexion
- 4. Kritik an der Produkt-Markt-Matrix
- 5. Schlusswort.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Produkt-Markt-Matrix nach Harry Igor Ansoff. Sie beleuchtet die grundlegenden Ansätze des Konzepts und deren Relevanz für das Strategiemanagement. Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten der Ansoff-Matrix anhand der Finanzdienstleistungsbranche, insbesondere der Commerzbank AG, mit Fokus auf die wachsende Internationalisierung.
- Die Produkt-Markt-Matrix als strategisches Instrument zur Festlegung von Wachstumsstrategien.
- Anwendung und Praxisreflexion der Ansoff-Matrix im Kontext der Finanzdienstleistungsbranche.
- Bedeutung der Internationalisierung im Kontext der Ansoff-Matrix.
- Kritikpunkte und Limitationen der Produkt-Markt-Matrix.
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Bedeutung strategischer Entscheidungen für Unternehmen und die Komplexität der Strategiefindung dar. Sie führt das Konzept der Produkt-Markt-Matrix als ein wichtiges Werkzeug zur strategischen Planung ein.
- Kapitel 2: Die Produkt-Markt-Matrix - Dieses Kapitel definiert die Produkt-Markt-Matrix und ordnet sie in den Kontext der Unternehmensstrategie ein. Es beschreibt die vier Grundstrategien der Matrix: Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung und Diversifikation.
- Kapitel 3: Praxisreflexion - Dieses Kapitel untersucht die Einsatzmöglichkeiten der Ansoff-Matrix in der Finanzdienstleistungsbranche, insbesondere am Beispiel der Commerzbank AG. Es beleuchtet die Relevanz der Internationalisierung in diesem Kontext.
- Kapitel 4: Kritik an der Produkt-Markt-Matrix - Dieser Abschnitt beleuchtet kritische Aspekte der Produkt-Markt-Matrix und diskutiert deren Limitationen im Vergleich zur Praxis.
Schlüsselwörter
Produkt-Markt-Matrix, Ansoff-Matrix, Strategiemanagement, Wachstumsstrategien, Finanzdienstleistungsbranche, Commerzbank AG, Internationalisierung, Marktdurchdringung, Produktentwicklung, Marktentwicklung, Diversifikation.
- Arbeit zitieren
- B.A. Markus Dühlmann (Autor:in), 2015, Modellgestützte, marktbezogene strategische Entscheidungen der Unternehmensführung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/376924