Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Consulta y Terapia

Logopädische Therapie bei kindlicher Wortfindungsstörung. Evaluation und Wirksamkeit

Título: Logopädische Therapie bei kindlicher Wortfindungsstörung. Evaluation und Wirksamkeit

Texto Academico , 2012 , 30 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Klaus Wiebe (Autor)

Psicología - Consulta y Terapia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieses Buch arbeitet grundlegende Aspekte der sprachtherapeutischen Qualität in der logopädischen Praxis heraus. Es konzentriert sich dabei vor allem auf die Arbeit mit Kindern. Dafür werden Qualitätsfaktoren in der Sprachtherapie definiert und diskutiert.

Anschließend werden die Grundlagen für eine Einzelfalluntersuchung gelegt. Dazu werden Theorien und Vorgehensweisen der evidenzbasierten Medizin besprochen und im therapeutischen Alltag situiert. Auch die Themen Clinical Reasoning, Therapieevaluation, Wirksamkeitsprüfung und Therapiedokumentation werden theoretisch fundiert.

Die Einzelfalluntersuchung setzt sich schließlich mit einem jungen Patienten auseinander, der eine Wortfindungsstörung aufweist. Die Symptome werden zunächst detailliert dargestellt, bevor es an eine Schilderung der Therapieeinheiten und ihrer jeweiligen Wirkung geht. Abschließend wird eine Prognose gestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Zum Begriff der Qualität in der Sprachtherapie
    • Qualität in der Sprachtherapie
    • Sprachtherapie in Deutschland
    • Qualität im Mittelpunkt
    • Qualität in Deutschland
    • Qualitätsmanagement
    • Qualitätssicherung
      • Strukturqualität
      • Prozessqualität
      • Ergebnisqualität
      • Wirtschaftlichkeit
    • Evaluation
      • Ziele
      • Evaluationsmethoden
      • Standards und Richtlinien
      • Richtlinien für die Strukturqualität
      • Richtlinien für die Prozess- und Ergebnisqualität
    • Bezug auf das Fallbeispiel 'Daniel'
    • Zusammenfassung der Qualität in der Sprachtherapie
  • Evidenzbasierte Medizin
    • Entwicklung der evidenzbasierten Medizin
    • Definition der evidenzbasierten Medizin
    • Evidenzbasierte Praxis
    • Evidenz³basierte Praxis
    • Effizienz und Effektivität
    • Evidenzbasierte Therpieprinzipien
    • Evidenzhierarchien
  • EBP/E3BP-Prinzipien im therapeutischen Alltag
    • Patientenpräferenz
    • Klinische Expertise
      • Fachwissen
      • Problemlösefähigkeiten
    • Externe Evidenz
  • Clinical Reasoning
    • Strategien beim Clinical Reasoning
    • Mustererkennung (Pattern recognition)
    • Formen des Clinical Reasoning
      • Prozedurale Entscheidungsfindung
      • Interaktive Entscheidungsfindung
      • Prognostische Entscheidungsfindung
      • Ethische Entscheidungsfindung
      • Didaktische Entscheidungsfindung
      • Narrative Entscheidungsfindung
  • Therapieevaluation
    • Anamnese
    • Diagnostik
    • Therapieplan
    • Therapiedurchführung
    • Verlaufskontrolle
  • Wirksamkeitsprüfung
    • Einzelfalluntersuchung
    • Therapieeffekte
    • Statistische Aspekte
    • Einzelfalluntersuchungspläne
    • Darstellung von Therapieeffekten mit dem PND-Verfahren
    • Weitere Arten der Datenerhebung
  • Therapiedokumentation:
    • Anforderungen
    • Dokumentationsaufbau
    • Dokumentations-empfänger
    • Häufige Fehler
    • Vor- und Nachteile verschiedener Dokumentationsarten
    • Gliederung
  • Der Fall Daniel, eine Therapieverlaufsdokumentation bei einem Kind mit Erwerbs- Speicher- und Wortfindungsstörung von 12 TE's.
    • Übersicht und Einführung
      • Mottiertest
      • WWT
      • SLRT
      • Artikulationsstörung
      • MFS
      • TROG-D
      • BAKO 1-4
      • AVWS
    • Darstellung der Therapieeinheiten
      • Therapiebedingungen und Inhalte
      • Therapiebeschreibung
    • Darstellung der Evaluation
      • Einzelfallversuchsplan
      • Darstellung der Übungseffekte
      • Darstellung der Generalisierungseffekte
      • Darstellung der Kontrollaufgabe
    • Interpretation der Therapieeinheiten und der Evaluation
      • Zu den Übungseffekten
      • Zu den Generalisierungseffekten
      • Zu der Kontrollaufgabe
    • Prognose und Aussichten
  • Zusammenfassung
    • Zur Qualität in der Sprachtherapie
    • Zur Evaluation in der Sprachtherapie
    • Zu den PND-Verfahren in der Sprachtherapie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der sprachtherapeutischen Qualität in der logopädischen Praxis bei Kindern. Sie zielt darauf ab, die verschiedenen Aspekte der Qualitätssicherung in der Sprachtherapie zu beleuchten und anhand eines Fallbeispiels zu verdeutlichen, wie diese in der Praxis angewendet werden können. Die Arbeit untersucht die Einzelfalluntersuchung als Instrument der Evaluation und zeigt, wie die Ergebnisse anhand von geeigneten Verfahren, wie dem PND-Verfahren, analysiert und interpretiert werden können.

  • Qualitätssicherung in der Sprachtherapie
  • Evidenzbasierte Praxis in der Sprachtherapie
  • Einzelfalluntersuchung als Evaluationsmethode
  • PND-Verfahren zur Analyse von Therapieeffekten
  • Dokumentation in der Sprachtherapie

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt den Leser in den Begriff der Qualität in der Sprachtherapie ein. Es werden verschiedene Aspekte der Qualitätssicherung, wie Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität, sowie die Rolle der Evaluation diskutiert. Kapitel Zwei beleuchtet die evidenzbasierte Medizin und ihre Bedeutung für die Sprachtherapie. Es werden die Prinzipien der evidenzbasierten Praxis und die verschiedenen Evidenzhierarchien erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Anwendung der EBP/E3BP-Prinzipien im therapeutischen Alltag. Es wird der Zusammenhang zwischen Patientenpräferenz, klinischer Expertise und externer Evidenz aufgezeigt. Kapitel Vier behandelt das Konzept des Clinical Reasoning und die verschiedenen Strategien und Formen, die in der Praxis Anwendung finden. Kapitel Fünf beschäftigt sich mit der Therapieevaluation, die verschiedene Phasen wie Anamnese, Diagnostik, Therapieplan, Therapiedurchführung und Verlaufskontrolle umfasst. Kapitel Sechs befasst sich mit der Wirksamkeitsprüfung in der Sprachtherapie und stellt die Einzelfalluntersuchung als Methode der Datenerhebung und -analyse vor. Es werden verschiedene Verfahren zur Darstellung von Therapieeffekten vorgestellt, darunter das PND-Verfahren. Kapitel Sieben behandelt die Thematik der Therapiedokumentation und erläutert die Anforderungen, den Aufbau und die verschiedenen Arten der Dokumentation. Schließlich wird in Kapitel Acht der Fall Daniel, eine Therapieverlaufsdokumentation bei einem Kind mit Wortfindungsstörung, detailliert vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit wichtigen Themen wie Qualitätssicherung, Evidenzbasierte Praxis, Einzelfalluntersuchung, PND-Verfahren, Therapiedokumentation und Wortfindungsstörungen bei Kindern. Darüber hinaus werden Begriffe wie Strukturqualität, Prozessqualität, Ergebnisqualität, Clinical Reasoning und Therapieevaluation erläutert.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Logopädische Therapie bei kindlicher Wortfindungsstörung. Evaluation und Wirksamkeit
Curso
Weiterbildung Fachtherapeut Kinder
Calificación
1,7
Autor
Klaus Wiebe (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
30
No. de catálogo
V377008
ISBN (Ebook)
9783668545687
ISBN (Libro)
9783668545694
Idioma
Alemán
Etiqueta
logopädische therapie wortfindungsstörung evaluation wirksamkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Klaus Wiebe (Autor), 2012, Logopädische Therapie bei kindlicher Wortfindungsstörung. Evaluation und Wirksamkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377008
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint