Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Erläuterung der Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems in der Wissenschaftstheorie

Title: Erläuterung der Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems in der Wissenschaftstheorie

Term Paper , 2016 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Wirtschaftsübersetzerin Svenja Lind (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auch heute beeinflusst die Diskussion um die Abgrenzung zwischen Wissenschaftlichkeit und Nichtwissenschaftlichkeit unser alltägliches Leben. Wann ist eine Theorie wissenschaftlich und wann nicht? Anhand welcher Abgrenzungskriterien lässt sich dies messen? Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, einige in der Wissenschaftstheorie diskutierte Lösungsansätze des Demarkationsproblems zu skizzieren und anschließend die Auswirkungen auf die BWL zu untersuchen. Nach einer Einführung in die Grundlagen des Themas in Kapitel 2 erfolgt in Kapitel 3 die Erläuterung der untersuchten Lösungsansätze einschließlich deren Hauptvertreter und schließlich in Kapitel 4 die etwaigen Auswirkungen auf die BWL. Die Arbeit endet mit einem kurzen Fazit, welches die wesentlichen Ergebnisse zusammenfasst, die gewählte Vorgehensweise kritisch reflektiert sowie abschließend einen kurzen Ausblick gewährt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Konzeptioneller Grundlagenteil
    • 2.1 Definition Wissenschaftstheorie
    • 2.2 Definition Demarkationsproblem
  • 3 Lösungsansätze sowie deren Vertreter
    • 3.1 Karl R. Popper
    • 3.2 Thomas S. Kuhn
    • 3.3 Paul R. Thagard
    • 3.4 Gerhard Schurz
    • 3.5 Larry Laudan
  • 4 Betriebswirtschaftslehre im Kanon der Wissenschaften
    • 4.1 Einordnung der BWL in den wissenschaftlichen Forschungsprozess
    • 4.2 Einordnung des Demarkationsproblems in die BWL
  • 5 Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Lösungsansätze des Demarkationsproblems in der Wissenschaftstheorie zu beleuchten und deren Auswirkungen auf die Betriebswirtschaftslehre (BWL) zu untersuchen. Dabei wird die Problematik der Abgrenzung zwischen wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Theorien im Kontext der BWL beleuchtet.

  • Definition des Demarkationsproblems und dessen Bedeutung für die Wissenschaft
  • Vorstellung verschiedener Lösungsansätze des Demarkationsproblems
  • Analyse der Relevanz der verschiedenen Lösungsansätze für die BWL
  • Einordnung der BWL im Kanon der Wissenschaften
  • Kritische Reflexion der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Demarkationsproblems ein und beleuchtet dessen Relevanz für die BWL. Kapitel 2 definiert zunächst die Wissenschaftstheorie und das Demarkationsproblem. In Kapitel 3 werden verschiedene Lösungsansätze des Demarkationsproblems präsentiert und deren Vertreter vorgestellt. Kapitel 4 beleuchtet die Einordnung der BWL in den wissenschaftlichen Forschungsprozess und betrachtet die Bedeutung des Demarkationsproblems für die BWL. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse zusammenfasst und einen Ausblick gibt.

Schlüsselwörter

Demarkationsproblem, Wissenschaftstheorie, Betriebswirtschaftslehre, Wissenschaftlichkeit, Falsifizierbarkeit, Erkenntnisgewinnung, Lösungsansätze, Karl R. Popper, Thomas S. Kuhn, Paul R. Thagard, Gerhard Schurz, Larry Laudan, wissenschaftlicher Forschungsprozess.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Erläuterung der Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems in der Wissenschaftstheorie
College
AKAD University of Applied Sciences Stuttgart
Grade
1,3
Author
Diplom-Wirtschaftsübersetzerin Svenja Lind (Author)
Publication Year
2016
Pages
15
Catalog Number
V377024
ISBN (eBook)
9783668544833
ISBN (Book)
9783668544840
Language
German
Tags
Demarkationsproblem Abgrenzungsproblem
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Wirtschaftsübersetzerin Svenja Lind (Author), 2016, Erläuterung der Ansätze zur Lösung des Demarkationsproblems in der Wissenschaftstheorie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377024
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint