Ziel der vorliegenden Arbeit soll sein, das Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio vorzustellen und im Anschluss daran dessen Anwendung am Beispiel von Apple zu beschreiben. Ein Unterziel soll sein, etwaige Handlungsempfehlungen für die künftige Strategie Apples abzuleiten. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Portfolio-Technik und hierbei speziell in jene des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios in Kapitel 2 folgt in Kapitel 3 eine prägnante Vorstellung des untersuchten Unternehmens, um im Anschluss daran die BCG-Matrix am Beispiel von Apple anwenden zu können. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die gewählte Vorgehensweise kritisch reflektiert, die wesentlichen Ergebnisse zusammenfasst, weitere etwaige Handlungsempfehlungen ableitet sowie abschließend einen kurzen Ausblick gewährt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzeptioneller Grundlagenteil
- Vorstellung des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios als Instrument der Unternehmensstrategie
- Die Kategorien der BCG-Matrix und deren Normstrategien
- Die BCG-Matrix am Beispiel von Apple
- Kurzvorstellung Apple
- Anwendung der BCG-Matrix am Beispiel von Apple
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Anwendung der BCG-Matrix am Beispiel von Apple. Das Ziel ist es, die Funktionsweise des Marktanteils-Marktwachstums-Portfolios zu erläutern und seine Anwendung in der Praxis zu verdeutlichen. Zusätzlich sollen Handlungsempfehlungen für die zukünftige Strategie Apples abgeleitet werden.
- Die Funktionsweise der BCG-Matrix als Instrument der Unternehmensstrategie
- Die Anwendung der BCG-Matrix auf konkrete Geschäftseinheiten
- Die Bedeutung der Portfolio-Analyse für Unternehmen in dynamischen Märkten
- Die Herausforderungen und Chancen, die sich für Apple aus der Anwendung der BCG-Matrix ergeben
- Handlungsempfehlungen für die zukünftige Strategie von Apple
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Relevanz der Portfolio-Methode für Unternehmen in dynamischen Märkten, insbesondere für Unternehmen wie Apple, die in der Hightech-Industrie tätig sind. Die „creative destruction"-These von Schumpeter wird als Ausgangspunkt für die Analyse der Herausforderungen in dieser Branche herangezogen. Das Kapitel skizziert den Aufbau der Arbeit und die zentralen Fragestellungen.
Kapitel 2: Konzeptioneller Grundlagenteil Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Portfolio-Methode, mit Fokus auf das Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio, auch bekannt als BCG-Matrix. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Kategorien innerhalb der Matrix und deren Normstrategien.
Kapitel 3: Die BCG-Matrix am Beispiel von Apple Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in Apple als Unternehmen und wendet anschließend die BCG-Matrix auf Apple an, um die Positionierung des Unternehmens in verschiedenen Produkt-Markt-Kombinationen zu analysieren.
Schlüsselwörter
BCG-Matrix, Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio, Unternehmensstrategie, Portfolio-Analyse, strategische Geschäftseinheiten, Apple, Hightech-Industrie, „creative destruction“, Normstrategien, Ressourcenallokation, Marktgegebenheiten, Handlungsempfehlungen.
- Quote paper
- Diplom-Wirtschaftsübersetzerin Svenja Lind (Author), 2017, Die BCG-Matrix im praktischen Anwendungsbeispiel Apple, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377025