Die Umstrukturierung des Schulsystems erfordert nicht nur bauliche Veränderungen, sondern erhöht den Bedarf an multiprofessioneller Teamarbeit innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers. Dabei sind SchulbegleiterInnen unverzichtbar. Sie kompensieren die Beeinträchtigungen des Kindes und helfen in alltäglichen Situationen. Sie unterstützen bei medizinischer Versorgung und begleiten das Kind im Unterricht und auf Exkursionen. Zusammengefasst: Sie spielen eine entscheidende Rolle im Leben beeinträchtigter Kinder. Dennoch wurde ihnen in der Forschung bisher wenig Aufmerksamkeit gewidmet.
In dieser Thesis soll es daher darum gehen, den Arbeitsalltag, die Arbeitsbedingungen und die generelle Zufriedenheit von SchulbegleiterInnen in Deutschland zu untersuchen. Dazu führte ich Vorstudie durch, welche erste Einblicke in das Arbeitsfeld ermöglichte. Die so gewonnenen Ergebnisse dienen als Grundlage für die in dieser Forschungsarbeit durchgeführte Umfrage.
Meine Thesis besteht aus zwei Hauptkapiteln. Das erste Kapitel bietet einen literaturgestützten Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Dazu wird die Entwicklung des deutschen Schulsystems unter der Perspektive inklusiver Schulentwicklung betrachtet. Danach erfolgt eine Übersicht über die verschiedenen Akteure in multiprofessionellen Teams an inklusiven Schulen unter besonderer Hervorhebung der SB.
Der zweite Teil dieser Arbeit umfasst die Methodik, Datenerhebung und Auswertung. Die Ergebnisse der Vorstudie werden kurz dargelegt und die daraus abgeleiteten Thesen erläutert. Danach erfolgt eine Beschreibung der Umfrage und Durchführung. Im darauffolgenden Abschnitt werden die Ergebnisse analysiert. Abschließend erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten, die in dieser Thesis nicht abgedeckt werden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- THEORIE: MULTIPROFESSIONELLE TEAMS AN INKLUSIVEN SCHULEN
- Schulentwicklung: Von Diskriminierung und Ausgrenzung hin zur Inklusion
- Verschiedene Akteure in multiprofessionellen Teams an inklusiven Schulen
- Was sind Schulbegleiter?
- Rolle und Aufgaben von Schulbegleitern
- Anstellung
- Ausbildung und Qualifikationen
- Herausforderungen und Schwierigkeiten
- Aktueller Forschungsstand
- METHODIK
- Vorstudie: Ergebniszusammenfassung der qualitativen Datenerhebung
- Hypothesen
- Hauptstudie: Quantitative Datenerhebung
- Struktureller Aufbau des Fragebogens
- Akquise der Umfrageteilnehmer
- Datengewinnung
- Auswertung der Umfrage
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung
- ERGEBNISSE
- Beschreibung der Umfrageteilnehmergruppe
- Arbeitsausgangslage der befragten Schulbegleiter
- Schulform, Ansprechpartner und Betreuungsschlüssel
- Qualifikation und Erfahrungen
- Bezahlung und Anstellungsverhältnis
- Fortbildungsmöglichkeiten und deren Nutzung
- Schulbegleiter als Teil multiprofessioneller Teams
- Professionen im Arbeitsumfeld
- Kommunikation und Kooperation im Schulteam
- Integration der Schulbegleiter ins Schulteam
- Zusammenarbeit: Gelingende Aspekte, Herausforderungen und Zukunftswünsche
- Allgemeine Zufriedenheit und Selbstwirksamkeitserleben
- Thesenüberprüfung
- These 1: Arbeit außerhalb der Qualifikationen und des Aufgabenspektrums
- These 2: Differenzierung von Materialien durch Schulbegleiter
- These 3: Lehrkräfte sind von Inklusion überfordert
- These 4: Lehrkräfte fühlen sich durch Schulbegleiter überwacht
- These 5: Regelschulen sind derzeit nicht für Inklusion bereit
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Situation von SchulbegleiterInnen an inklusiven Schulen in Deutschland. Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen, die Mitarbeiterzufriedenheit und die Erfahrungen von SchulbegleiterInnen in multiprofessionellen Teams zu untersuchen. Dabei werden sowohl die Rolle und Aufgaben der SchulbegleiterInnen im Kontext der Inklusion als auch die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich aus dieser Arbeit ergeben, beleuchtet.
- Die Rolle und Aufgaben von SchulbegleiterInnen in multiprofessionellen Teams an inklusiven Schulen
- Die Arbeitsbedingungen und die Mitarbeiterzufriedenheit von SchulbegleiterInnen
- Die Erfahrungen von SchulbegleiterInnen in multiprofessionellen Teams
- Herausforderungen und Schwierigkeiten, die sich aus der Arbeit von SchulbegleiterInnen ergeben
- Die Integration von SchulbegleiterInnen in das Schulteam und die Kooperation mit anderen Professionen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz der Arbeit von SchulbegleiterInnen im Kontext der Inklusion dar. Es wird auf die steigende Anzahl an SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf hingewiesen, die an Regelschulen integriert werden, und die Bedeutung von SchulbegleiterInnen als Unterstützung für diese SchülerInnen sowie für Lehrkräfte hervorgehoben.
- Kapitel 2: Theorie: Multiprofessionelle Teams an inklusiven Schulen: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Hintergrund zum Thema Inklusion an Schulen. Es wird die Entwicklung von Diskriminierung und Ausgrenzung hin zur Inklusion skizziert, und verschiedene Akteure in multiprofessionellen Teams, wie z.B. LehrerInnen, SonderpädagogInnen und SchulbegleiterInnen, werden vorgestellt. Der Fokus liegt hier insbesondere auf der Rolle und den Aufgaben von SchulbegleiterInnen, ihrer Anstellung, Ausbildung und den Herausforderungen, die sich aus ihrer Arbeit ergeben. Zudem wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Schulbegleitung in multiprofessionellen Teams beleuchtet.
- Kapitel 3: Methodik: In diesem Kapitel wird die Methodik der Masterarbeit erläutert. Es werden die Vorstudie und die Hauptstudie, die qualitative und quantitative Datenerhebung, der strukturelle Aufbau des Fragebogens, die Akquise der Umfrageteilnehmer, die Datengewinnung und die Auswertung der Umfrage beschrieben. Zudem werden Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Studie beleuchtet.
- Kapitel 4: Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Umfrage dargestellt und analysiert. Die Ergebnisse beziehen sich auf die Arbeitsausgangslage der befragten SchulbegleiterInnen, wie z.B. Schulform, Betreuungsschlüssel und Qualifikation, sowie auf die Bezahlung, das Anstellungsverhältnis und die Fortbildungsmöglichkeiten. Zudem wird die Integration von SchulbegleiterInnen in das Schulteam, die Kooperation mit anderen Professionen und die allgemeine Zufriedenheit sowie das Selbstwirksamkeitserleben der SchulbegleiterInnen untersucht. Die Kapitel befasst sich mit den Thesen der Studie und deren Überprüfung anhand der gewonnenen Daten.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den Schwerpunkten Inklusion, Schulbegleitung, multiprofessionelle Teams, Arbeitsbedingungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Erfahrungen, Kooperation, Integration, Herausforderungen, Schwierigkeiten, quantitative und qualitative Datenerhebung, Fragebogen, Schulform, Betreuungsschlüssel, Qualifikation, Bezahlung, Anstellungsverhältnis, Fortbildungsmöglichkeiten, Selbstwirksamkeitserleben.
- Citar trabajo
- B.A. Sina Laura Rautmann (Autor), 2017, SchulbegleiterInnen. Systematisch integriert oder fünftes Rad am Wagen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377035