Die Vereinigten Staaten von Amerika werden oft als „melting-pot“ bezeichnet, da in ihnen Völkergruppen aus den unterschiedlichsten Ländern der Welt zu einer Nation mit einer Kultur und Sprache verschmolzen sind. Trotzdem sind in den kleineren Verbreitungsgebieten der USA noch Varianten des Deutschen zu finden, wobei es sich bei den jeweiligen Sprechern um durch ihre Religion isoliert lebende Sektenmitglieder und relativ kleine Gruppen von Deutschstämmigen handelt. In anderen Regionen der Vereinigten Staaten kennen Sprecher Deutsch als Immigrantensprache zwar noch, doch nutzen sie sie nicht mehr zur Unterhaltung. Aufgrund der Tatsache, dass die Deutschbürtigen den Kontakt mit der amerikanischen Außenwelt nicht verwehren können, unterliegt ihre Sprache gewissen Phänomenen, die man unter dem Oberbegriff Sprachkontakterscheinungen zusammenfassen kann.
Die Abhandlung hat den Anspruch, nach einem kurzen Exkurs über die deutsche Einwanderungsgeschichte, die Mundart des Pennsylvaniadeutschen zu analysieren. Diese wird vorrangig von Religionsmitglieder der Old Order Amish gesprochen, die an betreffender Stelle vorstellt werden. Zunächst wird die Erscheinung des Sprachkontakts allgemein thematisiert, um dann speziell auf die durch dieses Phänomen im Pennsylvaniadeutschen entstandenen Veränderungen einzugehen. Dabei werden die Entlehnungen aus der amerikanisch-englischen Sprache im Vordergrund stehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Einwanderungsgeschichte der deutschsprachigen Immigranten
- Die „colonists“
- Die „old immigrants“
- Die „new immigrants“
- Deutsche Sprachinseln in Pennsylvania
- Die Gemeinde der Amish People
- Die Entstehung der Amischen
- Auswanderung nach Amerika und die heutige Situation
- Die Gemeinde der Amish People
- Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvaniadeutschen
- Sprachkontakt
- Der Multilingualismus der Pennsylvaniadeutschen
- Erstsprache Pennsylvaniadeutsch
- Zweitsprache Amerikanisch-Englisch
- Drittsprache Amisch-Hochdeutsch
- Interferenzen
- Entlehnung
- Lehngut des Pennsylvaniadeutschen
- Lehnwörter im Pennsylvaniadeutschen
- Hybride im Pennsylvaniadeutschen
- Lehnübersetzungen und Lehnübertragungen im Pennsylvaniadeutschen
- Sprachkontakterscheinungen im Textzusammenhang
- Allgemeine Analyse des Sprachkontakts
- Der Sprachtod des Pennsylvaniadeutschen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Mundart des Pennsylvaniadeutschen, gesprochen vorrangig von Angehörigen der Old Order Amish, nach einem kurzen Überblick über die Geschichte der deutschen Einwanderung in die USA. Die Arbeit beleuchtet Sprachkontakterscheinungen und deren Auswirkungen auf das Pennsylvaniadeutsche, mit einem Fokus auf Entlehnungen aus dem Amerikanischen Englisch. Abschließend wird die aktuelle Entwicklung und der mögliche Niedergang dieser Mundart betrachtet.
- Die Geschichte der deutschen Einwanderung in die USA
- Die Entstehung und Entwicklung des Pennsylvaniadeutschen
- Sprachkontakte und deren Einfluss auf das Pennsylvaniadeutsche
- Entlehnungen aus dem Amerikanischen Englisch
- Der aktuelle Zustand und die Zukunft des Pennsylvaniadeutschen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvaniadeutschen, einer deutschen Mundart, die von der isolierten Gemeinde der Old Order Amish gesprochen wird. Sie beleuchtet den Einfluss des Amerikanischen Englisch auf diese Mundart im Kontext der Einwanderungsgeschichte.
Die Einwanderungsgeschichte der deutschsprachigen Immigranten: Dieses Kapitel gliedert die deutsche Einwanderung in die USA in drei Phasen: die „colonists“ (vor 1776), die „old immigrants“ (1776-1895) und die „new immigrants“ (nach 1895). Es werden die Ursachen der Auswanderung aus dem deutschsprachigen Raum, wie religiöse Verfolgung, hohe Steuern, Willkürherrschaft und die Folgen des Dreißigjährigen Krieges, sowie die positiven Schilderungen des Lebens in Amerika als Anreiz detailliert beschrieben. Die unterschiedlichen Motive und die jeweilige Größenordnung der Einwanderungswellen werden für jeden Zeitraum herausgestellt.
Deutsche Sprachinseln in Pennsylvania: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung von Sprachinseln in Pennsylvania aufgrund der Einwanderung im 18. und 19. Jahrhundert. Die Verwendung verschiedener Dialekte durch die Immigranten aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands wird hervorgehoben, und die Gemeinde der Amish People als ein Beispiel für eine Sprachinsel wird vorgestellt. Die Entstehung und die heutige Situation der Amischen wird im Detail behandelt.
Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvaniadeutschen: Dieses Kapitel erörtert den Sprachkontakt als Phänomen und den damit verbundenen Multilingualismus der Pennsylvaniadeutschen, die Pennsylvaniadeutsch als Erstsprache, Amerikanisch-Englisch als Zweitsprache und teilweise Amisch-Hochdeutsch als Drittsprache verwenden. Die Kapitel beschreibt Interferenzen und Entlehnungen, die aus dem Sprachkontakt resultieren.
Lehngut des Pennsylvaniadeutschen: Dieser Abschnitt analysiert eingehend das Lehnwortgut, Hybridbildungen, Lehnübersetzungen und Lehnübertragungen im Pennsylvaniadeutschen, die durch den Sprachkontakt mit dem Amerikanischen Englisch entstanden sind. Die Analyse betrachtet diese Phänomene sowohl isoliert als auch im Kontext der gesamten sprachlichen Entwicklung.
Der Sprachtod des Pennsylvaniadeutschen: Dieses Kapitel befasst sich mit der aktuellen Situation und den zukünftigen Entwicklungen des Pennsylvaniadeutschen, inklusive des potenziellen Sprachtods der Mundart aufgrund des Sprachkontakts mit dem Englischen.
Schlüsselwörter
Pennsylvaniadeutsch, Sprachkontakt, Sprachinsel, Amish, Einwanderung, Amerikanisch-Englisch, Lehnwörter, Interferenzen, Sprachtod, Multilingualismus, deutsche Sprachgeschichte in den USA.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvaniadeutschen
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Mundart des Pennsylvaniadeutschen, insbesondere wie sie von den Old Order Amish gesprochen wird. Im Fokus stehen die Sprachkontakterscheinungen und deren Auswirkungen auf das Pennsylvaniadeutsch, speziell Entlehnungen aus dem Amerikanischen Englisch. Zusätzlich wird die Geschichte der deutschen Einwanderung in die USA und die aktuelle Situation sowie die Zukunftsaussichten des Pennsylvaniadeutschen beleuchtet.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Geschichte der deutschen Einwanderung in die USA (unterteilt in "colonists", "old immigrants" und "new immigrants"), die Entstehung und Entwicklung des Pennsylvaniadeutschen, die Entstehung von Sprachinseln in Pennsylvania (mit besonderem Fokus auf die Amish-Gemeinde), der Multilingualismus der Pennsylvaniadeutschen (Pennsylvaniadeutsch, Amerikanisch-Englisch und teilweise Amisch-Hochdeutsch), Sprachkontakterscheinungen wie Interferenzen und Entlehnungen, die Analyse des Lehnwortschatzes (Lehnwörter, Hybride, Lehnübersetzungen und Lehnübertragungen), und schließlich die aktuelle Situation und die Zukunft des Pennsylvaniadeutschen, inklusive der Möglichkeit seines Aussterbens.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Einwanderungsgeschichte der deutschsprachigen Immigranten, Deutsche Sprachinseln in Pennsylvania (mit Fokus auf die Amish), Sprachkontakterscheinungen im Pennsylvaniadeutschen, Lehngut des Pennsylvaniadeutschen, Der Sprachtod des Pennsylvaniadeutschen und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, wobei die Kapitel aufeinander aufbauen und ein umfassendes Bild liefern.
Welche Phasen der deutschen Einwanderung werden unterschieden?
Die deutsche Einwanderung in die USA wird in drei Phasen unterteilt: die "colonists" (vor 1776), die "old immigrants" (1776-1895) und die "new immigrants" (nach 1895). Für jede Phase werden die Ursachen der Auswanderung, die Motive der Einwanderer und die Größenordnung der Einwanderungswellen detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielen die Amish in der Hausarbeit?
Die Old Order Amish dienen als Beispiel für eine Sprachinsel, die das Pennsylvaniadeutsch als ihre Muttersprache bewahrt hat. Ihre Geschichte, ihre Auswanderung nach Amerika und ihre heutige Situation werden ausführlich behandelt, da sie einen wichtigen Kontext für die Analyse des Pennsylvaniadeutschen bieten.
Welche Sprachkontakterscheinungen werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht verschiedene Sprachkontakterscheinungen, darunter Interferenzen (Eingriffe der einen Sprache in die andere), Entlehnungen (Übernahme von Wörtern aus einer anderen Sprache), Lehnwörter, Hybridbildungen, Lehnübersetzungen und Lehnübertragungen. Der Fokus liegt auf dem Einfluss des Amerikanischen Englisch auf das Pennsylvaniadeutsche.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Hausarbeit?
Die Hausarbeit kommt zu dem Schluss, dass das Pennsylvaniadeutsch durch den Sprachkontakt mit dem Amerikanischen Englisch stark beeinflusst wurde und sich im Wandel befindet. Die Zukunft des Pennsylvaniadeutschen ist ungewiss und ein möglicher Sprachtod wird diskutiert, abhängig von Faktoren wie der Stärke der Sprachgemeinschaft und dem fortdauernden Kontakt mit dem Englischen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Pennsylvaniadeutsch, Sprachkontakt, Sprachinsel, Amish, Einwanderung, Amerikanisch-Englisch, Lehnwörter, Interferenzen, Sprachtod, Multilingualismus, deutsche Sprachgeschichte in den USA.
- Citar trabajo
- Antje Minde (Autor), 2005, Deutsche Sprachinseln in den Vereinigten Staaten von Amerika. Sprachkontaktphänomene des Pennsylvaniadeutschen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37708