Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Rhetoric / Elocution / Oratory

Das rhetorische Potential von Flashmobs

Title: Das rhetorische Potential von Flashmobs

Bachelor Thesis , 2016 , 34 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Peter Greza (Author)

Rhetoric / Elocution / Oratory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Flashmob, das ist ein relativ neuartiges Phänomen, das in der allgemeinen Auffassung daraus besteht, dass sich eine größere Menge von Personen, die sich untereinander nicht kennen, an einem öffentlichen Ort scheinbar plötzlich zusammenschließt und für sehr kurze Zeit eine bestimmte, meist zweckbefreite Aktion ausführt, um dann ebenso plötzlich, wie sie gekommen ist, wieder zu verschwinden.
Dadurch, dass sich das Phänomen des Flashmobs erst im Jahr 2003 entwickelt hat, existiert bisher nur eine überschaubare Menge an Forschungsliteratur; die verschiedenen Aspekte des Flashmobs, sei es in gesellschaftlicher, künstlerischer oder kommunikativer Hinsicht sind zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht erschöpfend untersucht worden.
In dieser Arbeit soll das Phänomen des Flashmobs in Hinsicht auf rhetorische Aspekte genauer betrachtet werden. Der Flashmob scheint als ein Zusammenschluss von Menschen, die den öffentlichen Raum betreten, um gemeinsam eine Aktion vor Zuschauern durchzuführen, auf ein kommunikatives Interesse hinzuweisen. Ein solches kommunikatives Interesse soll in der vorliegenden Arbeit herausgestellt und anschließend unter rhetoriktheoretischen Gesichtspunkten untersucht werden, um letztendlich das rhetorische Potential, also ob, und wenn ja, wie und warum Flashmobs rhetorische Wirksamkeit entfalten können, bestimmen zu können. Sehr vereinfacht gesagt soll es um die Frage gehen, ob Flashmobs sich für die Teilnehmer eignen, eine Botschaft an die Zuschauer zu senden und in ihnen zu verankern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Flashmob
    • Geschichte des Flashmobs
    • Definition
      • Bisherige Definitionen in der Forschungsliteratur und den Massenmedien
      • Flashmob als Kommunikationsverfahren
      • Definition
    • Unterschiedliche Formen des Flashmobs
      • Smartmob
      • Bashmob
      • Carrotmob
    • Abschließende Eingrenzung des Themas
  • Methode und Fragestellung
    • Das rhetorische Potential
      • Die Rhetorik als Untersuchungsmethode strategischer und erfolgsorientierter Kommunikation
      • Der Orator
      • Telos und Zertum
      • Widerstände
      • Die Orientierungsaspekte
    • Fragestellung
    • Herausforderungen bei der Untersuchung
  • Analyse
    • Die Beispiele
      • Die Auswahlkriterien der Beispiele
      • Der Love-Rug-Flashmob von Bill Wasik
      • Frozen Grand Central
      • Flashmob gegen die Bahn-Privatisierung
    • Untersuchung der Beispiele
      • Orator/Zertum/Telos
      • Widerstände
      • Persuasion und Orientierungsaspekte
    • Zusammenfassung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem rhetorischen Potential von Flashmobs. Ziel ist es, das Phänomen des Flashmobs unter rhetoriktheoretischen Gesichtspunkten zu analysieren und zu untersuchen, ob und wenn ja, wie und warum Flashmobs rhetorische Wirksamkeit entfalten können. Dabei soll geklärt werden, ob Flashmobs sich für die Teilnehmer eignen, eine Botschaft an die Zuschauer zu senden und in ihnen zu verankern.

  • Entwicklungsgeschichte und Definition des Flashmobs
  • Untersuchung des Flashmobs als Kommunikationsverfahren
  • Analyse der rhetorischen Aspekte von Flashmobs
  • Beurteilung des rhetorischen Potenzials von Flashmobs
  • Analyse von konkreten Beispielen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt das Thema Flashmob ein. Sie beleuchtet die Entwicklung des Phänomens und die Relevanz seiner rhetorischen Analyse.
  • Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Flashmob an sich. Es beleuchtet seine Geschichte, verschiedene Definitionen und Formen, und grenzt das Thema für die weitere Untersuchung ein.
  • Das dritte Kapitel erläutert die Methode der rhetorischen Analyse, die in der Arbeit angewandt wird. Es beschreibt die relevante Rhetoriktheorie und die spezifischen Herausforderungen bei der Untersuchung von Flashmobs.
  • Das vierte Kapitel analysiert konkrete Flashmob-Beispiele unter Anwendung der zuvor beschriebenen Methode. Es untersucht die rhetorischen Elemente, die Widerstände und die Persuasionspotenziale der jeweiligen Aktionen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Flashmob, Rhetorik, Kommunikation, öffentlicher Raum, strategische Kommunikation, Persuasion, Orator, Zertum, Telos, Widerstände, Orientierungsaspekte.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Das rhetorische Potential von Flashmobs
College
University of Tubingen  (Seminar für allgemeine Rhetorik)
Grade
1.0
Author
Peter Greza (Author)
Publication Year
2016
Pages
34
Catalog Number
V377137
ISBN (eBook)
9783668538672
ISBN (Book)
9783668538689
Language
German
Tags
flashmobs rhetorik allgemeine rhetorik potential telos orator ostentation widerstände orientierungsaspekte persuasion smartmob bashmob carrotmob kommunikation kommunikationsverfahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Greza (Author), 2016, Das rhetorische Potential von Flashmobs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377137
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint