Tallinn ist das Zentrum des politischen und geschäftlichen Lebens Estlands. Mit seiner Bevölkerung von mehr als 400 000 Einwohnern ist die Hauptstadt die Antriebskraft der Wirtschaft des Landes. Seit dem Beitritt Tallinns in die Hanse im Jahre 1284 hat die Stadt im Handel zwischen Osten und Westen eine wichtige Rolle gespielt. Die heutige liberale und offene Wirtschaftspolitik Estlands lässt Tallinn von dem wachsenden Welthandel einen Nutzen ziehen, wodurch auch Vorteile für den Verkehr, die Logistik, den Vertrieb und andere mit Transit verbundene Dienstleistungen entstehen dürften.
Der Tallinner Hafen gehört noch zu den fünf Prozent der existierenden ehemaligen sowjetischen Staatsbetriebe in Estland. Das Volumen der Transitfracht, die die Häfen von Tallinn passieren, ist mit jedem Jahr gewachsen und lag im Jahr 2004 bei 37.4 Millionen Tonnen. Das ist nicht überraschend, da Estland einer der direkten und vorteilhaften Durchfahrtflure zwischen den sich entwickelnden östlichen Märkten, sowie den Märkten in Europa und Nordamerika ist.
Der Hafen Muuga hat den Status eines Freihafengebietes, welches den Transit- und Verteilungsfirmen flexiblere Zollverfahren ermöglicht. Muuga ist der Haupthafen Tallinns, über den ca. 80 Prozent der Gesamtladungen des estnischen Hafens und rund 90 Prozent der Durchfahrtsladungen geführt werden.
Der alte Stadthafen ist einer der Haupthäfen für Fähren und Kreuzfahrtschiffe im Baltikum sowie der passagierstärkste Hafen im Tallinner Hafenverbund. Im Güterverkehr hat sich der alte Stadthafen auf RoRo-Schiffe und allgemeine Güter konzentriert.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeiner Überblick
- Die Stadtentwicklung
- Das neue Tallinn
- Der Tallinner Hafen
- Die neusten Entwicklungen des Tallinner Hafens
- Der Hafen Muuga
- Tallinn - Ein Zentrum des Segelsports
- Globale Tendenzen
- EU-Erweiterung
- Das Profil Tallinns
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Stadt Tallinn, ihren Hafen und ihre Entwicklung. Der Fokus liegt auf der Geschichte der Stadtentwicklung, der Rolle des Hafens und der Einbindung Tallinns in globale Prozesse, insbesondere im Hinblick auf die EU-Erweiterung.
- Historische Entwicklung Tallinns
- Die Bedeutung des Hafens für Tallinn
- Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
- Tallinns Rolle im internationalen Kontext
- Einfluss globaler Tendenzen auf Tallinn
Zusammenfassung der Kapitel
Allgemeiner Überblick: Tallinn, die Hauptstadt Estlands, liegt an der Südküste des Finnischen Meerbusens und ist eine bedeutende baltische Hafenstadt. Sie ist das wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes. Die Arbeit skizziert die historische Entwicklung Tallinns von einer befestigten Siedlung im 10. Jahrhundert bis zur heutigen Hauptstadt eines unabhängigen Estlands, unterstreicht ihre strategische Lage an der Ostsee und ihre Rolle als wichtiges Handelszentrum. Die Geschichte wird kurz umrissen, von der Eroberung durch die Dänen bis zur sowjetischen Besatzungszeit und der darauffolgenden Unabhängigkeit. Die Bedeutung der Stadt als Zentrum für Kultur und Wirtschaft wird hervorgehoben.
Die Stadtentwicklung: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Stadtbildes von Tallinn. Der Domberg prägt das Stadtbild, von dem man die Altstadt und die Umgebung überblicken kann. Tallinn ist durch einen gotischen Baustil gekennzeichnet, obwohl Einflüsse anderer europäischer Kunstrichtungen sichtbar sind. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts brachte Veränderungen mit sich: Einige historische Bauwerke wurden dem wachsenden Verkehrsaufkommen zum Opfer. Trotzdem blieb das historische Gepräge der Altstadt dank der konservativen Haltung der Hauseigentümer erhalten. Die Reformen unter Zar Alexander II. führten zu einer Zuwanderung aus dem ländlichen Raum, welche die Stadtentwicklung beeinflusste. Die Einführung der neuen russischen Städteordnung 1877/1878 veränderte die kommunale Selbstverwaltung grundlegend, und erst 1904 ging die Verwaltung in die Hände der estnisch-russischen Mehrheit über. Die Kapitel beschreibt die Stadtentwicklung während der Zeit der Republik Estland und die weitreichenden Veränderungen nach dem Zweiten Weltkrieg, wobei die Sozialisierung des privaten Immobilienbesitzes die städtebauliche Planung stark beeinflusste.
Schlüsselwörter
Tallinn, Hafenstadt, Stadtentwicklung, Ostsee, Geschichte Estlands, EU-Erweiterung, Hanse, Sowjetunion, Stadtplanung, Gotische Architektur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Tallinn - Stadtentwicklung und Hafen
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Stadt Tallinn, ihren Hafen und ihre Entwicklung. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der historischen Stadtentwicklung, der Rolle des Hafens und der Einbindung Tallinns in globale Prozesse, insbesondere im Hinblick auf die EU-Erweiterung.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Die wichtigsten Themen sind die historische Entwicklung Tallinns, die Bedeutung des Hafens für die Stadt, die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, Tallinns Rolle im internationalen Kontext und der Einfluss globaler Tendenzen auf Tallinn. Konkrete Aspekte umfassen den Einfluss der EU-Erweiterung, die Entwicklung des Tallinner Hafens (inkl. Muuga), den Einfluss der Hanse und der Sowjetzeit sowie die gotische Architektur der Altstadt.
Welche Kapitel gibt es und worum geht es darin?
Das Dokument umfasst Kapitel zu einem allgemeinen Überblick über Tallinn, zur Stadtentwicklung (inkl. dem Einfluss der russischen Städteordnung und der Sozialisierung des Immobilienbesitzes), zur Entwicklung des Tallinner Hafens und zu globalen Tendenzen, die Tallinn beeinflussen (insbesondere die EU-Erweiterung).
Wie wird die Stadtentwicklung in Tallinn beschrieben?
Die Stadtentwicklung wird von der mittelalterlichen Befestigungsanlage bis zur heutigen modernen Stadt beschrieben. Es wird auf den Einfluss des gotischen Baustils, die Veränderungen durch das wachsende Verkehrsaufkommen im 19. Jahrhundert, die Zuwanderung aus dem ländlichen Raum und die Auswirkungen der russischen Städteordnung von 1877/1878 eingegangen. Die Kapitel behandelt auch die Stadtentwicklung während der Zeit der Republik Estland und nach dem Zweiten Weltkrieg mit Fokus auf die Sozialisierung des privaten Immobilienbesitzes.
Welche Rolle spielt der Hafen für Tallinn?
Der Hafen wird als wichtiger Faktor für die Entwicklung Tallinns dargestellt. Das Dokument behandelt sowohl die allgemeine Bedeutung des Hafens als auch die neusten Entwicklungen und den Hafen Muuga als wichtigen Aspekt der wirtschaftlichen Entwicklung Tallinns.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?
Schlüsselwörter sind: Tallinn, Hafenstadt, Stadtentwicklung, Ostsee, Geschichte Estlands, EU-Erweiterung, Hanse, Sowjetunion, Stadtplanung, Gotische Architektur.
- Quote paper
- Antje Minde (Author), 2003, Die Hansestadt Tallinn. Entwicklung, Bedeutung des Hafens und globale Tendenzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37715