In dieser Hausarbeit wird es darum gehen, worauf beim Einsatz von Agro-Gentechnik geachtet werden muss. Welchen potenziellen Nutzen hat der Einsatz von genetisch veränderten Organismen (GVO) für die Landwirtschaft? Welche Risiken gehen damit einher?
Darüber hinaus soll hinterfragt werden, warum die grüne Gentechnik bislang noch nicht den Durchbruch in Deutschland geschafft hat. In Amerika zum Beispiel ist der Einsatz von Agro-Gentechnik gang und gäbe. Hier soll auch geklärt werden, welche Rolle das Prinzip der Koexistenz, also der Sicherstellung des Nebeneinanders verschiedener Systeme, in diesem Zusammenhang spielt.
Es müssen viele verschiedene Seiten beleuchtet und Aspekte bedacht werden, um den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft zu diskutieren. Auf dem Gebiet der grünen Gentechnik werden Gene verschiedenster Pflanzen miteinander gekreuzt und kombiniert, um dem Endprodukt neue wünschenswerte und positive Eigenschaften aus dem zugefügten Gen zuzuführen. Im Großteil der Fälle betrifft dies die Resistenz gegen Viren und Insekten, sowie die Produktqualität und die Steigerung von wichtigen Nährwerten, zum Beispiel in Form von Vitaminen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grüne Gentechnik
- Nutzen
- Risiken
- Warum die grüne Gentechnik am Prinzip der Koexistenz scheiterte
- Ablehnung der grünen Gentechnik - ein demokratischer Prozess?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Problematik der grünen Gentechnik im Kontext der deutschen Landwirtschaft. Sie befasst sich mit dem potenziellen Nutzen und den Risiken dieser Technologie, wobei insbesondere das Prinzip der Koexistenz im Vordergrund steht. Die Arbeit untersucht, warum die grüne Gentechnik in Deutschland bisher keinen Durchbruch geschafft hat und ob dieser Prozess der Ablehnung als demokratisch zu bezeichnen ist.
- Potenzieller Nutzen der grünen Gentechnik
- Risiken der grünen Gentechnik
- Das Prinzip der Koexistenz und seine Relevanz für die grüne Gentechnik
- Die Rolle der öffentlichen Meinung und des demokratischen Prozesses bei der Akzeptanz von Gentechnik
- Fazit und Ausblick auf die Zukunft der grünen Gentechnik in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den gesetzlich geregelten Rahmen für den Einsatz von grüner Gentechnik in Deutschland vor und führt die zentralen Themen der Arbeit ein. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Anwendung von Gentechnik in der Landwirtschaft berücksichtigt werden müssen, und hebt den Fokus der Arbeit auf den Nutzen, die Risiken und die Gründe für die bisherige Zurückhaltung gegenüber grüner Gentechnik in Deutschland hervor.
- Grüne Gentechnik: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise der grünen Gentechnik und ihre Anwendung in der Landwirtschaft. Es wird auf die verschiedenen Arten der Gentechnik (weiße, rote, grüne) eingegangen und der aktuelle Stand der öffentlichen Meinung in Deutschland zum Thema Gentechnik in der Landwirtschaft dargestellt.
- Nutzen: Dieses Kapitel beleuchtet die potenziellen Vorteile der grünen Gentechnik für die Landwirtschaft. Es werden verschiedene Bereiche wie die Steigerung der Produktivität, die Reduktion von Umweltschäden, die Entwicklung resistenter Pflanzen und die Verbesserung der Lebensmittelqualität und -nährwerte diskutiert.
- Risiken: Dieser Abschnitt widmet sich den möglichen Risiken der grünen Gentechnik. Er beleuchtet die potenziellen Auswirkungen auf die Umwelt, die Biodiversität und die menschliche Gesundheit.
Schlüsselwörter
Grüne Gentechnik, Agro-Gentechnik, genetisch veränderte Organismen (GVO), Koexistenz, Nutzen, Risiken, Landwirtschaft, Umwelt, Biodiversität, öffentliche Meinung, Demokratie, Deutschland.
- Citation du texte
- Andreas Köhler (Auteur), 2017, Das Scheitern der Grünen Gentechnik in Deutschland und das Prinzip der Koexistenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377195