Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Arte - Historia del Arte

Das Evangelistenbild des Lucas im Godescalc Evangelistar

Título: Das Evangelistenbild des Lucas im Godescalc Evangelistar

Trabajo Escrito , 2016 , 23 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anna-Lena Leichtenschlag (Autor)

Arte - Historia del Arte
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werde ich mich mit der Frage beschäftigen, wie sich das Evangelistenbild des Lucas an der Hofschule Karl des Großen im Laufe der Jahre verändert und entwickelt hat. Ich gehe dabei von dem ältesten Werk, dem Godescalc Evangelistar, aus.

Zuerst werde ich das Bild des Lucas beschreiben und anschließend kurz auf die anderen Evangelisten eingehen. Im Anschluss werde ich den Evangelisten aus dem Godescalc Evangelistar mit dem von zwei weiteren Werken aus der Hofschule Karls des Großen vergleichen. Dieses älteste Werk der Hofschule soll zum einen mit dem Lorscher Evangeliar verglichen werden, dem jüngsten Werk jener Schule. Zum anderen habe ich mir ein Werk ausgesucht, das zwischen den beiden anderen liegt, und zwar das Evangeliar Saint-Médard aus Soisson. So kann genau betrachtet werden, wie sich die Darstellung des Evangelisten Lucas unter der Regierungszeit Karls des Großen verändert hat.

Das Godescalc Evangelistar befindet sich heute in der Bibliothèque nationale de France. In Auftrag gegeben hatten es der König selbst und seine Frau Hildegard. Der leitende Schreiber war Godescalc, dieser war jedoch nur der Hauptschreiber und nicht alleiniger Meister, wie man früher glaubte. Das Evangelistar wurde zwischen 781 und 783 angefertigt, dies kann man anhand des Widmungsgedichts genau datieren.

In einem Evangelistar sind im Gegensatz zu einem Evangeliar, nur Ausschnitte, sogenannte Perikopen aus den Evangelien enthalten. Diese sind chronologisch nach dem liturgischen Jahr sortiert, und enthalten für alle Feste passende Ausschnitte. Das Godescalc Evangelistar besteht aus sechs ganzseitigen Miniaturen: zuerst die Evagenlistenbilder als Autorenbilder, gefolgt von Jesus Christus und zum Schluss, die vorherigen Bilder zusammenfassend, der Lebensbrunnen. Anschließend kommt die Initialseite und dahinter beginnen die Perikopen. Am Ende findet sich neben den Ostertafeln noch das Widmungsgedicht von Godescalc an seine Auftraggeber.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Hauptteil
    • 2.1 Der Evangelist Lucas im Godescalc Evangelistar
    • 2.2 Kurze Beschreibung der übrigen Evangelisten im Godescalc Evangelistar
    • 2.3 Das Evangelistenbild von Lucas aus Saint-Médard aus Soisson
    • 2.4 Vergleich der Darstellung des Lucas in den Werken von Godescalc und Saint-Médard
    • 2.5 Der Evangelist Lucas im Evangeliar aus Lorsch
    • 2.6 Vergleich der Darstellung des Evangelisten im Lorscher Evangeliar und dem Godescalc Evangelistar
  • 3. Fazit
  • 4. Abbildungs- und Literaturverzeichnis
    • 4.1 Abbildungen
    • 4.2 Primärliteratur
    • 4.3 Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung und Veränderung des Evangelistenbildes des Lucas an der Hofschule Karl des Großen, ausgehend vom Godescalc Evangelistar. Sie analysiert, wie sich die Darstellung des Lucas im Laufe der Jahre in verschiedenen Werken dieser Zeitspanne entwickelte, wobei das Godescalc Evangelistar als Ausgangspunkt dient.

  • Die Darstellung des Evangelisten Lucas im Godescalc Evangelistar
  • Vergleich der Darstellung des Lucas in verschiedenen Werken der Hofschule Karls des Großen
  • Analyse der Entwicklung des Evangelistenbildes im Kontext der karolingischen Buchmalerei
  • Untersuchung der Symbole und Attribute des Evangelisten Lucas
  • Bedeutung der Komposition und Gestaltung der Bilder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der karolingischen Buchmalerei und das Godescalc Evangelistar ein. Sie stellt die Frage nach der Entwicklung des Evangelistenbildes des Lucas an der Hofschule Karl des Großen und legt die methodischen Grundlagen der Arbeit dar.

Der Hauptteil befasst sich zunächst mit dem Evangelistenbild des Lucas im Godescalc Evangelistar, beschreibt die Darstellung und ihre Besonderheiten. Anschliessend werden die Darstellungen des Lucas in anderen Werken der Hofschule, wie dem Evangeliar aus Lorsch und dem Evangeliar Saint-Médard aus Soisson, verglichen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: karolingische Buchmalerei, Evangelistenbild, Godescalc Evangelistar, Hofschule Karl des Großen, Evangeliar aus Lorsch, Evangeliar Saint-Médard aus Soisson, Symbolwesen, Darstellung, Komposition, Gestaltung, Entwicklung.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Evangelistenbild des Lucas im Godescalc Evangelistar
Universidad
University of Würzburg  (Philosophische Fakultät)
Curso
Seminar Romanik Buchmalerei
Calificación
1,3
Autor
Anna-Lena Leichtenschlag (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
23
No. de catálogo
V377223
ISBN (Ebook)
9783668546806
ISBN (Libro)
9783668546813
Idioma
Alemán
Etiqueta
Buchmalerei Romanik Godescalc Evangelistar Evangelium Lucas Evangelist
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna-Lena Leichtenschlag (Autor), 2016, Das Evangelistenbild des Lucas im Godescalc Evangelistar, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377223
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint