Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Naturgemäße Erziehung nach Rousseau. Bewahrung der natürlichen Güte im Kindesalter

Title: Naturgemäße Erziehung nach Rousseau. Bewahrung der natürlichen Güte im Kindesalter

Term Paper , 2016 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Natalie Mez (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird die Erziehungsphilosophie Jean-Jacques Rousseaus anhand seines Bildungsromans "Emil" aus dem Jahr 1762 in Teilen näher betrachtet. Die von Rousseau entworfene Erziehung soll sich nach der Natur des Menschen richten, anstatt sich an bestehenden sozialen Konventionen und Normen zu orientieren. Denn Rousseau sieht die Gesellschaft als die Wurzel allen Übels, die den Menschen verdirbt.

Diese Arbeit untersucht, inwiefern Rousseaus Konzept der ersten Erziehung adäquat zur Erhaltung der natürlichen Güte trotz Vergesellschaftung ist. Um den Erziehungsentwurf bewerten und einordnen zu können, muss geprüft werden, ob dessen Umsetzung zum Erreichen der aufgestellten Ziele führt.

Um dies zu erleichtern, teile ich Rousseaus erste Erziehung in drei Themenbereiche auf: Grundlagen, Lebenssituation und negative Erziehung. Diese unterteile ich wiederum in je zwei Unterkategorien, welche ich einzeln darstellen werde. Nachdem der deskriptive Anteil jedes Themenbereichs so erarbeitet wurde, schließe ich jeweils einen Abschnitt zur kritischen Analyse an. Aus den Ergebnissen dieser Untersuchung werde ich schließlich im Fazit meine Position bezüglich meiner Fragestellung erklären.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Naturgemäße erste Erziehung
    • 2.1 Erziehungsziel
    • 2.2 Grundlagen
      • 2.2.1 Eigenwert der Kindheit
      • 2.2.2 Körperliche Fähigkeiten, Sinne und Sprache
      • 2.2.3 Kritik
    • 2.3 Lebenssituation
      • 2.3.1 Gleichgewicht zwischen Wollen und Können
      • 2.3.2 Erleben und Erlernen des Leidens
      • 2.3.3 Kritik
    • 2.4 Negative Erziehung
      • 2.4.1 Kindheit als „Schlaf der Vernunft“
      • 2.4.2 Erfahrungslernen in didaktischen Arrangements
      • 2.4.3 Kritik
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Jean-Jacques Rousseaus Erziehungsphilosophie, insbesondere seine Konzeption der naturgemäßen Erziehung im Kindesalter, wie sie in seinem Werk „Emil“ dargestellt wird. Das Hauptziel ist die Bewertung der Adäquatheit von Rousseaus Ansatz zur Bewahrung der natürlichen Güte des Kindes trotz des Einflusses der Gesellschaft.

  • Der Eigenwert der Kindheit und die Kritik an der traditionellen Pädagogik
  • Das Konzept der naturgemäßen Erziehung und ihre drei Komponenten (Natur, Mensch, Dinge)
  • Die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen Wollen und Können in der kindlichen Entwicklung
  • Rousseaus Methode der negativen Erziehung und das Erfahrungslernen
  • Die Frage nach der Erhaltung der natürlichen Güte trotz des gesellschaftlichen Einflusses

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der naturgemäßen Erziehung nach Rousseau ein und legt die Fragestellung der Arbeit dar: Inwiefern ist Rousseaus Konzept der ersten Erziehung adäquat zur Erhaltung der natürlichen Güte trotz Vergesellschaftung? Sie skizziert Rousseaus Perspektive auf die Gesellschaft als Wurzel allen Übels und hebt den Gegensatz zu zeitgenössischen und modernen pädagogischen Ansätzen hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf die erste Erziehungsphase (Geburt bis zur Pubertät) aufgrund deren prägenden Einflusses und der Unkonventionalität von Rousseaus Methode. Die Struktur der Arbeit wird erläutert, welche die Analyse der Grundlagen, Lebenssituation und negativen Erziehung umfasst, gefolgt von einer kritischen Analyse jedes Themenbereichs und einem abschließenden Fazit.

2. Naturgemäße erste Erziehung: Dieses Kapitel untersucht detailliert Rousseaus Konzept der naturgemäßen Erziehung. Es beginnt mit der Definition des Erziehungsziels: die Erhaltung der natürlichen Güte des Kindes trotz der korrumpierenden Einflüsse der Gesellschaft, um im Erwachsenenalter moralisch richtiges Handeln zu ermöglichen. Die Analyse der Grundlagen beleuchtet den Eigenwert der Kindheit im Gegensatz zur damaligen Auffassung des Kindes als „defizitärer Erwachsener“. Rousseau betont die Bedeutung der kindlichen Spontaneität und des Spieltriebs. Die Betrachtung der Lebenssituation des Kindes fokussiert das Gleichgewicht zwischen Wollen und Können sowie das Erleben und Erlernen des Leidens als Teil der Entwicklung. Schließlich wird die „negative Erziehung“ behandelt, bei der es weniger um direktes Lehren als um das gelenkte Lernen durch Erfahrung geht. Jeder dieser Aspekte wird kritisch hinterfragt.

Schlüsselwörter

Naturgemäße Erziehung, Jean-Jacques Rousseau, Emil, Kindheit, natürliche Güte, Gesellschaft, negative Erziehung, Erfahrungslernen, Moralentwicklung, Erziehungsziel.

Häufig gestellte Fragen zu Rousseaus Naturgemäßer Erziehung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert Jean-Jacques Rousseaus Erziehungsphilosophie, insbesondere seine Konzeption der naturgemäßen Erziehung im Kindesalter, wie sie in seinem Werk „Emil“ dargestellt wird. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Adäquatheit von Rousseaus Ansatz zur Bewahrung der natürlichen Güte des Kindes trotz des Einflusses der Gesellschaft. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, eine detaillierte Untersuchung der naturgemäßen ersten Erziehung (inkl. Erziehungsziel, Grundlagen, Lebenssituation und negativer Erziehung), ein Fazit und eine Zusammenfassung der Schlüsselthemen.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: den Eigenwert der Kindheit und die Kritik an der traditionellen Pädagogik; das Konzept der naturgemäßen Erziehung und ihre drei Komponenten (Natur, Mensch, Dinge); die Bedeutung des Gleichgewichts zwischen Wollen und Können in der kindlichen Entwicklung; Rousseaus Methode der negativen Erziehung und das Erfahrungslernen; und die Frage nach der Erhaltung der natürlichen Güte trotz des gesellschaftlichen Einflusses.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in drei Hauptteile gegliedert: Einleitung, Naturgemäße erste Erziehung und Fazit. Der Abschnitt „Naturgemäße erste Erziehung“ ist weiter unterteilt in die Erörterung des Erziehungsziels, der Grundlagen (Eigenwert der Kindheit, körperliche Fähigkeiten etc.), der Lebenssituation (Gleichgewicht zwischen Wollen und Können, Leidenserfahrung) und der negativen Erziehung (Kindheit als „Schlaf der Vernunft“, Erfahrungslernen). Jedes dieser Themen wird kritisch hinterfragt.

Was ist Rousseaus Erziehungsziel?

Rousseaus Erziehungsziel ist die Erhaltung der natürlichen Güte des Kindes trotz der korrumpierenden Einflüsse der Gesellschaft, um im Erwachsenenalter moralisch richtiges Handeln zu ermöglichen.

Was versteht Rousseau unter „negativer Erziehung“?

Unter „negativer Erziehung“ versteht Rousseau weniger ein direktes Lehren, sondern ein gelenktes Lernen durch Erfahrung. Es geht darum, das Kind nicht durch Zwang und Vorschriften zu formen, sondern seine natürliche Entwicklung zu unterstützen und negative Einflüsse zu vermeiden.

Welche Kritikpunkte werden an Rousseaus Ansatz geäußert?

Die Arbeit enthält kritische Auseinandersetzungen mit verschiedenen Aspekten von Rousseaus Konzept der naturgemäßen Erziehung. Diese Kritikpunkte werden innerhalb der jeweiligen Kapitel (Grundlagen, Lebenssituation, negative Erziehung) behandelt und beziehen sich auf die Praktikabilität und die möglichen Auswirkungen seines Ansatzes.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Naturgemäße Erziehung, Jean-Jacques Rousseau, Emil, Kindheit, natürliche Güte, Gesellschaft, negative Erziehung, Erfahrungslernen, Moralentwicklung, Erziehungsziel.

Für wen ist diese Arbeit bestimmt?

Diese Arbeit ist für Personen bestimmt, die sich akademisch mit Rousseaus Erziehungsphilosophie auseinandersetzen möchten. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Pädagogik, Philosophie und verwandter Disziplinen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Naturgemäße Erziehung nach Rousseau. Bewahrung der natürlichen Güte im Kindesalter
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,7
Author
Natalie Mez (Author)
Publication Year
2016
Pages
20
Catalog Number
V377261
ISBN (eBook)
9783668546103
ISBN (Book)
9783668546110
Language
German
Tags
Rousseau Emile Erziehung Negativer Erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Natalie Mez (Author), 2016, Naturgemäße Erziehung nach Rousseau. Bewahrung der natürlichen Güte im Kindesalter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377261
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint