Die ersten Use-Cases und Start-Ups nutzen bereits die Blockchain und möchten damit die Ersten an einem Markt sein, der eine große Aufmerksamkeit erfährt. Doch was steckt hinter der Technologie und wie kann eine der größten Wirtschaftszeige, die Immobilienwirtschaft von diesem Trend profitieren. In zahlreichen Fachzeitschriften finden sich Artikel über den Nutzen der Blockchain und die damit verbundene Revolution der Branche, doch das technische Verständnis bei den Akteuren der Immobilienwirtschaft scheint hinsichtlich der Immobilienwirtschaft noch begrenzt.
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, den potentiellen Einfluss der Blockchain-Technologie auf die Immobilienwirtschaft zu untersuchen. Dabei werden die Chancen und die Risiken der Blockchain betrachtet und eine Einschätzung vorgenommen, ob die Technologie die Möglichkeit besitzt, die Immobilienwirtschaft zu revolutionieren.
Die Grundlage der wissenschaftlichen Arbeit bildete eine umfangreiche Recherche der Themenbereiche Blockchain, Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft und der Betrachtung von Blockchain basierten Use-Cases. Es wurde in Vorbereitung zudem ein Experteninterview geführt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Funktionsweise der Blockchain-Technologie und Smart Contracts
- 2.1 Technische Hintergründe
- 2.2 Arten der Blockchain
- 2.3 Smart Contracts
- 3. Chancen für die Immobilienwirtschaft
- 4. Risiken für die Immobilienwirtschaft
- 5. Blockchain Geschäftsmodell
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Blockchain-Technologie die Immobilienwirtschaft revolutionieren kann. Sie analysiert das Potential der Blockchain für die Immobilienbranche und beleuchtet die Chancen und Risiken, die mit der Einführung dieser Technologie verbunden sind.
- Technische Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Anwendungsbereiche der Blockchain in der Immobilienwirtschaft
- Potentielle Auswirkungen der Blockchain auf die Immobilienwirtschaft
- Bewertung der Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie im Kontext der Immobilienbranche
- Entwicklung eines fiktiven Geschäftsmodells basierend auf der Blockchain
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Blockchain-Technologie und deren potenziellen Einfluss auf die Immobilienwirtschaft ein. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Technologie und deren Bedeutung im Kontext der Digitalisierung.
Kapitel 2 erläutert die Funktionsweise der Blockchain-Technologie und Smart Contracts. Dabei werden die technischen Hintergründe der Blockchain, die verschiedenen Arten der Blockchain und die Funktionsweise von Smart Contracts beleuchtet.
Kapitel 3 analysiert die Chancen, die die Blockchain-Technologie für die Immobilienwirtschaft bietet. Es untersucht verschiedene Anwendungsbereiche, wie beispielsweise die Abwicklung von Immobilienkäufen, die Verwaltung von Mietverträgen und die Finanzierung von Immobilienprojekten.
Kapitel 4 befasst sich mit den Risiken, die mit der Einführung der Blockchain-Technologie in der Immobilienwirtschaft verbunden sind. Es werden Themen wie Datensicherheit, Rechtssicherheit und die Komplexität der Technologie behandelt.
Kapitel 5 stellt ein fiktives Geschäftsmodell, BlockRent, vor, welches die Vorteile der Blockchain für die Immobilienwirtschaft nutzbar macht.
Schlüsselwörter
Blockchain, Blockchain-Technologie, Smart Contracts, Immobilienwirtschaft, Digitalisierung, Dezentrale Datenbank, Kryptowährung, Bitcoin, Ethereum, Peer-to-Peer-Netzwerk, Datensicherheit, Rechtssicherheit, Geschäftsmodelle, BlockRent.
- Quote paper
- Philipp Isert (Author), 2017, Kann die Blockchain die Immobilienwirtschaft revolutionieren?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377265