In dieser Arbeit soll anhand Volmars Diarium die Umsetzung der kaiserlichen Ziele auf dem westfälischen Friedenskongress im Zeitraum vom 1. Juni bis 30. August untersucht werden. In Kapitel 2 werden der Aufbau und die Gesandtschaften sowie die Ziele des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand III. vorgestellt. In Kapitel 3 wird die Biographie Dr. Isaak Volmars eingegangen, zudem wird der Verhandlungsverlauf mithilfe seines Diariums untersucht. Der Auszug aus Volmars Diarium stammt aus dem Quellenband des Projekts Acta Pacis Westphalicae zum Westfälischen Friedenskongress. Die hinzugezogene Literatur setzt sich aus Werken folgender Autoren zusammen: Christoph Kampmann, Siegrid Westphal, Maria-Elisabeth Brunert und Maximilian Lanzinner, Leopold Auer, Konrad Repgen, Karsten Ruppert sowie Ralf-Peter Fuchs.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Kongress und die Verhandlungsziele des Kaisers
- Struktur des Kongresses
- Die Gesandtschaften
- Die Verhandlungsziele des Kaisers
- Der Verlauf des Kongresses zwischen dem 1. Juni und dem 30. August 1647 aus Sicht von Isaak Volmar
- Der kaiserliche Gesandte Dr. Isaak Volmar
- Der Verhandlungsverlauf von Juni bis Mitte Juli
- Der Verhandlungsverlauf von Mitte Juli bis August
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Diarium des kaiserlichen Gesandten Isaak Volmar während des Westfälischen Friedenskongresses im Zeitraum vom 1. Juni bis 30. August 1647. Ziel ist es, die Umsetzung der kaiserlichen Verhandlungsziele im Verlauf des Kongresses anhand des Diariums zu beleuchten.
- Struktur und Organisation des Westfälischen Friedenskongresses
- Die Rolle der Gesandtschaften und die Verhandlungsziele des Kaisers
- Biographie und Rolle des kaiserlichen Gesandten Isaak Volmar
- Der Verlauf der Verhandlungen im Zeitraum vom 1. Juni bis 30. August 1647
- Die Umsetzung der kaiserlichen Verhandlungsziele im Kontext des Verhandlungsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Diese Einleitung führt in die Thematik des Westfälischen Friedenskongresses und dessen Bedeutung für die Beendigung des Dreißigjährigen Krieges ein. Sie stellt Isaak Volmar als Verhandlungsführer für die kaiserliche Sache vor und skizziert den Aufbau der Hausarbeit.
2. Der Kongress und die Verhandlungsziele des Kaisers
Dieses Kapitel beleuchtet die Struktur des Kongresses, beschreibt die verschiedenen Gesandtschaften und erläutert die Verhandlungsziele des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand III.
3. Der Verlauf des Kongresses zwischen dem 1. Juni und dem 30. August 1647 aus Sicht von Isaak Volmar
Dieser Abschnitt geht zunächst auf die Biographie des kaiserlichen Gesandten Dr. Isaak Volmar ein. Anschließend wird anhand seines Diariums der Verhandlungsverlauf des Kongresses im Zeitraum vom 1. Juni bis 30. August 1647 detailliert untersucht.
Schlüsselwörter
Westfälischer Friedenskongress, Isaak Volmar, Diarium, kaiserliche Verhandlungsziele, Verhandlungsverlauf, Dreißigjähriger Krieg, Gesandtschaften, Struktur, Diplomatie, Quellenforschung.
- Citar trabajo
- Silvia Denzler (Autor), 2017, Das Diarium des kaiserlichen Gesandten Volmar in den Acta Pacis Westphalicae vom 1. Juni 1647 bis zum 30. August 1647, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377270