Ziel dieser Arbeit ist es, das komplexe Phänomen der Preisblasen aus theoretischer wie auch aus praktischer Sicht näher zu betrachten, um so die Grundlagen für eine unabhängige empirische Untersuchung des deutschen Wohnimmobilienmarktes zu schaffen. Diese soll Aufschluss darüber geben, ob sich auf selbigem gerade eine Preisblase bildet oder ob die Entwicklungen der letzte Jahre fundamental gerechtfertigt sind.
In einem ersten Schritt wird hierzu das Phänomen der Preisblasen in die vorherrschende neoklassische Finanzmarkttheorie eingeordnet und das Verständnis effizienter Märkte letzterer kritisch beurteilt. Des Weiteren sollen im ersten Teil dieser Arbeit die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Preisblasen gelegt werden. Hierzu werden unterschiedliche Preisblasen-Definitionen diskutiert, historische Preisblasen betrachtet und verschiedene Arten von Preisblasen sowie deren typische Anatomie näher beleuchtet.
Im zweiten Teil soll schließlich der Fokus auf die Immobilie und ihren Markt gerichtet werden. Dies betrifft vor allem die Besonderheiten der Immobilie als Wirtschaftsgut, die Frage wie sich der Wert einer Immobilie ermitteln lässt sowie die Betrachtung des Immobilienmarktes, dessen spezifischer Eigenschaften und dessen Effizienz in Bezug auf die Allokation von Ressourcen. Den Abschluss des theoretischen Teils bildet schließlich die Analyse der Immobilienblase als spezielle Form des Phänomens Preisblase. Hierbei steht am Anfang die Frage nach dem Unterschied zwischen Wert und Preis einer Immobilie und wie sich diese ermitteln lassen.
Anschließend liegt der Fokus auf den Ursachen für die Entstehung von Immobilienblasen und zum Abschluss soll mit den Methoden zur Erkennung selbiger, der Übergang zur empirischen Untersuchung des deutschen Wohnimmobilienmarktes eingeleitet werden. Diese beginnt damit, dem Leser einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung zum Thema zu verschaffen und potentielle Forschungslücken zu ermitteln. Im Anschluss hieran soll die Methodik der empirischen Untersuchung erläutert und anschließend der deutsche Wohnimmobilienmarkt in Form einer charttechnischen sowie einer fundamentalen Analyse auf Preisblasen untersucht werden, um schließlich zu einem Urteil über die eingangs formulierte Fragestellung zu gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise
- 2. Preisblasen: Theoretische Grundlagen und Einordnung
- 2.1 Das Konzept der Markteffizienz
- 2.2 Preisblasen als Marktanomalien
- 2.2.1 Definition
- 2.2.2 Historische Preisblasen
- 2.2.3 Arten von Preisblasen
- 2.2.4 Anatomie von Preisblasen
- 3. Die Immobilie und ihr Markt
- 3.1 Die Immobilie als Wirtschaftsgut
- 3.1.1 Definition
- 3.1.2 Immobilienspezifische Besonderheiten
- 3.1.3 Bewertung von Immobilien
- 3.2 Der Immobilienmarkt
- 3.2.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung
- 3.2.2 Die regionalen Teilmärkte
- 3.2.3 Immobilienmärkte und Effizienz
- 4. Immobilienblasen: Theoretische Grundlagen und Einordnung
- 4.1 Wert und Preis einer Immobilie
- 4.1.1 Definition
- 4.1.2 Fundamentalwert
- 4.1.3 Preisindizes
- 4.2 Determinanten für die Entstehung von Immobilienblasen
- 4.2.1 Makroökonomische Erklärungsansätze
- 4.2.2 Institutionelle Erklärungsansätze
- 4.2.3 Verhaltensbasierte Erklärungsansätze
- 4.3 Erkennung von Immobilienblasen
- 4.3.1 Indikatorengestützte Analyse
- 4.3.2 Kennzahlengestützte Analyse
- 5. Empirische Untersuchung des deutschen Wohnimmobilienmarktes
- 5.1 Derzeitiger Stand der Forschung
- 5.2 Aufbau der empirischen Untersuchung
- 5.3 Charttechnische Analyse
- 5.4 Fundamentale Analyse
- 5.4.1 Indikatorengestützte Analyse
- 5.4.2 Kennzahlengestützte Analyse
- 5.5 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert das Phänomen von Preisblasen auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt. Das Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen von Preisblasen zu beleuchten, die Entstehung von Immobilienblasen zu erklären und die aktuellen Entwicklungen auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt empirisch zu untersuchen.
- Theoretische Grundlagen von Preisblasen
- Determinanten für die Entstehung von Immobilienblasen
- Erkennung von Immobilienblasen
- Empirische Analyse des deutschen Wohnimmobilienmarktes
- Bewertung der aktuellen Marktentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Problemstellung ein, indem es die Relevanz von Preisblasen auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt beleuchtet. Kapitel zwei beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen von Preisblasen und deren Einordnung in das Konzept der Markteffizienz. Kapitel drei beleuchtet die Immobilie als Wirtschaftsgut und erläutert die Besonderheiten des Immobilienmarktes. Kapitel vier analysiert die Entstehung von Immobilienblasen auf der Grundlage makroökonomischer, institutioneller und verhaltensbasierter Erklärungsansätze.
Kapitel fünf enthält die empirische Untersuchung des deutschen Wohnimmobilienmarktes. Dabei werden charttechnische und fundamentale Analysen durchgeführt, um die aktuellen Marktentwicklungen zu analysieren und die Hypothese einer möglichen Preisblase zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Preisblase, Immobilienmarkt, Wohnimmobilien, Markteffizienz, Marktanomalie, Fundamentalwert, Indikatoren, Kennzahlen, Charttechnische Analyse, Fundamentale Analyse, empirische Untersuchung, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- David Winder (Autor:in), 2015, Preisblasen auf dem deutschen Wohnimmobilienmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377281