Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Data protection

Das Bundesgesetz für Datenschutz und die digitale Privatsphäre der Schweizer Bevölkerung

Title: Das Bundesgesetz für Datenschutz und die digitale Privatsphäre der Schweizer Bevölkerung

Seminar Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 4.5

Autor:in: Franziska Bettina Peier (Author)

Law - Data protection
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Disposition wurde die Forschungsfrage wie folgt definiert: „Schützt das Schweizerische Datenschutzgesetz die Privatsphäre der Schweizer Bevölkerung?“. Es handelt sich um eine Recherchearbeit, welche am Ende der Arbeit die Frage zu beantworten versucht. Die Teilziele der Seminararbeit erläutern die einzelnen Begriffe wie Privatsphäre oder Datenschutz. Anschließend werden die Definitionen auf die IT beschränkt und allfällige Lücken dargestellt.

Die Arbeit beinhaltet, wie in Kapitel 1.2 Ziel der Seminararbeit beschrieben, die Erläuterung der Begriffe Privatsphäre sowie Datenschutz. Bei der Privatsphäre wird die Verfasserin dieses Dokuments zuerst einen kurzen Einblick in die Geschichte des Begriffs geben und anschließend wird der Begriff in der heutigen Welt des Internets beleuchtet. Am Ende wird eine Definition des Begriffs «Privatsphäre» für diese Arbeit beschrieben.

Abgrenzung: In dieser Arbeit geht es nicht direkt um die Gesetzesartikel und wie diese die Privatsphäre der Schweizer Bürger und Bürgerinnen abdeckt. Es geht darum, dass wir definieren, was Privatsphäre in der heutigen Zeit bedeutet und welche Bereiche durch das Datenschutzgesetz abgedeckt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Ziel der Seminararbeit
    • Aufbau und Abgrenzung der Arbeit
  • Begriffserklärung
    • Ein Blick zurück
    • Privatsphäre
    • Datenschutzgesetz
    • Privatsphäre 2.0
    • Privatsphäre als psychologisches Konstrukt
  • Allgemeine Grundsätze des Gesetzes
  • Datenschutzgesetz im weltweiten Web 2.0
  • Gegenüberstellung
  • Beispiele aus der Praxis
  • Anforderungen der Privatsphäre
  • Risiken Privatsphäre
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Schweizerischen Datenschutzgesetz und seiner Relevanz für die digitale Privatsphäre der Schweizer Bevölkerung. Sie untersucht, inwieweit das Gesetz die Privatsphäre im digitalen Zeitalter effektiv schützen kann.

  • Definition des Begriffs "Privatsphäre" im Kontext der digitalen Welt
  • Analyse des Schweizerischen Datenschutzgesetzes und seiner relevanten Artikel
  • Bewertung der Wirksamkeit des Gesetzes im Hinblick auf die digitale Privatsphäre
  • Herausforderungen und Risiken für die Privatsphäre im digitalen Zeitalter
  • Mögliche Lösungsansätze und Empfehlungen für den Datenschutz in der digitalen Welt

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung präsentiert die Problemstellung, das Ziel der Seminararbeit und den Aufbau des Dokuments. Die Bedeutung des Themas "Privatsphäre" in der heutigen digitalen Zeit wird hervorgehoben, insbesondere im Kontext des Internets und sozialer Medien.
  • Begriffserklärung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff "Privatsphäre" aus verschiedenen Perspektiven. Es wird ein historischer Überblick gegeben, die Relevanz im digitalen Zeitalter beleuchtet und eine Definition für diese Arbeit erarbeitet.
  • Allgemeine Grundsätze des Gesetzes: Das Kapitel analysiert die grundlegenden Prinzipien des Schweizerischen Datenschutzgesetzes und erklärt seine zentralen Elemente.
  • Datenschutzgesetz im weltweiten Web 2.0: Dieses Kapitel untersucht die Anwendung und Relevanz des Gesetzes im Kontext des globalen Internets und der sozialen Medien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Privatsphäre, Datenschutz, Datenschutzgesetz, digitale Privatsphäre, Internet, soziale Medien, Datenverarbeitung, Schutz der Privatsphäre, Datenschutzrecht, digitale Identität und informationelle Selbstbestimmung. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich durch die digitale Transformation für den Schutz der Privatsphäre ergeben, und analysiert die Möglichkeiten, diese Herausforderungen mithilfe des Schweizerischen Datenschutzgesetzes zu bewältigen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Bundesgesetz für Datenschutz und die digitale Privatsphäre der Schweizer Bevölkerung
College
Fernfachhochschule Schweiz
Grade
4.5
Author
Franziska Bettina Peier (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V377338
ISBN (eBook)
9783668547704
ISBN (Book)
9783668547711
Language
German
Tags
bundesgesetz datenschutz privatsphäre schweizer bevölkerung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Bettina Peier (Author), 2017, Das Bundesgesetz für Datenschutz und die digitale Privatsphäre der Schweizer Bevölkerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377338
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint