Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Wahrung von Menschenrechten in multinationalen Unternehmen

Titel: Wahrung von Menschenrechten in multinationalen Unternehmen

Facharbeit (Schule) , 2017 , 21 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Leopold Faude (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine zentrale Fragestellung ist, ob Menschenrechte auf internationaler Ebene von Unternehmen gewahrt werden können und wenn ja, inwiefern dies mit Hilfe von verschiedenen Ansätzen erreicht werden könnte.

Menschenrechte sind wichtig. Sie sind unentziehbare Rechte gegenüber der öffentlichen Gewalt. Sie stehen jedem Menschen zu, allein aufgrund der Tatsache, dass er ein Mensch ist. Sie sollen das menschliche Miteinander in vielen verschiedenen Bereichen gewährleisten.

Seit den 80er Jahren haben wirtschaftsstarke Länder daran gearbeitet, Handelsgrenzen, wie zum Beispiel Zölle, abzuschaffen. In Folge dessen hat es sich für Unternehmen gelohnt auch international zu denken. Das Problem, welches das ständige Suchen nach billigerer Produktion mit sich bringt ist, dass es leider die Menschen sind, die darunter leiden müssen.

Gerade da ist es sehr wichtig, dass allgemein gültige Menschenrechte festgelegt sind, damit Unternehmen keine Kürzungen in den Rechten der Menschen mehr vornehmen können. Zudem ist es unabdingbar, dass diese Menschenrechte in allen Ländern gewahrt werden. Das ist nicht immer leicht, da Recht und Politik oft an der Landesgrenze aufhören, aber die Wirtschaft sich extrem globalisiert hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Menschenrechte
    • Allgemein
    • Betreffend Unternehmen
  • Internationale Institutionen
    • Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO)
    • Die Welthandelsorganisation
  • Weitere Mittel zur Bekämpfung der Menschenrechtsverletzungen in Unternehmen
  • Schwäche der Menschenrechte
  • Die gesellschaftliche Verantwortung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob Menschenrechtsverletzungen in multinationalen Unternehmen unterbunden werden können. Dabei wird insbesondere auf die Rolle internationaler Institutionen und die Bedeutung gesellschaftlicher Verantwortung fokussiert.

  • Die Einhaltung von Menschenrechten in multinationalen Unternehmen
  • Die Rolle internationaler Institutionen bei der Durchsetzung von Menschenrechten
  • Die Bedeutung von Soft Law und gesellschaftlicher Verantwortung
  • Die Herausforderungen der globalisierten Wirtschaft in Bezug auf Menschenrechte
  • Die Bedeutung von Aufklärung und Druck auf Unternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Menschenrechten und deren Rolle in der Unternehmensführung. Sie thematisiert die Herausforderungen, die sich aus der Globalisierung der Wirtschaft für die Einhaltung von Menschenrechten ergeben, insbesondere in Ländern mit schwacher Regierungsführung. Die zentrale Fragestellung der Arbeit wird eingeführt.

Menschenrechte

Dieses Kapitel erläutert die allgemeinen Prinzipien der Menschenrechte, die in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zusammengefasst sind. Es wird auf die Rechtsverbindlichkeit der Menschenrechte durch internationale Pakte eingegangen und die Bedeutung der menschenwürdigen Arbeit im Kontext der Arbeitsverhältnisse hervorgehoben.

Internationale Institutionen

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle internationaler Institutionen wie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Welthandelsorganisation bei der Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen in Unternehmen. Die Stärken und Schwächen dieser Institutionen werden beleuchtet.

Weitere Mittel zur Bekämpfung der Menschenrechtsverletzungen in Unternehmen

Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Möglichkeiten, Menschenrechtsverletzungen in Unternehmen zu bekämpfen. Es werden insbesondere die Bedeutung von Soft Law, die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und die Rolle von NGOs hervorgehoben.

Schwäche der Menschenrechte

Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen, die sich aus der Durchsetzung von Menschenrechten in einem globalisierten Wirtschaftssystem ergeben. Es wird auf die Schwächen von Soft Law und die Schwierigkeit der Kontrolle multinationaler Unternehmen eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Menschenrechte, multinationale Unternehmen, internationale Institutionen, Soft Law, gesellschaftliche Verantwortung, Globalisierung und Weak Governance Zones.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wahrung von Menschenrechten in multinationalen Unternehmen
Note
1,5
Autor
Leopold Faude (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V377348
ISBN (eBook)
9783668547483
ISBN (Buch)
9783668547490
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Menschenrechte Wirtschaft Internationale Institutionen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Leopold Faude (Autor:in), 2017, Wahrung von Menschenrechten in multinationalen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377348
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum