Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft

Max Horkheimers "Geschichte und Psychologie". Zum Verhältnis von Individuum und Geschichte

Titel: Max Horkheimers "Geschichte und Psychologie". Zum Verhältnis von Individuum und Geschichte

Essay , 2015 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Janos Pletka (Autor:in)

Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In seinem in der Zeitschrift zur Sozialforschung erschienenen Beitrag „Geschichte und Psychologie“ arbeitet Horkheimer das Vermittlungsverhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft heraus. Es geht darum, inwiefern das Individuum einen Stellenwert im geschichtlichen Handeln aufweist, inwieweit es als Akteur „Geschichte schreibt“ und welche (individual-)psychologischen Faktoren die Geschichtstheorie mit bedingen. Zentrale Fragestellung dieser Arbeit ist, von welchen Konzeptionen und Positionen sich Horkheimer abgrenzt und zu welchem Schluss Horkheimer kommt, was genau die Geschichte und die realen historischen Ereignisse begründet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Geschichte und Psychologie
    • Kants Geschichtsbegriff
    • Heideggers Geschichtsbegriff
    • Hegels Geschichtsphilosophie
    • Marx' Geschichtsmaterialismus
    • Horkheimers Kritik an Marx

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Horkheimers Beitrag „Geschichte und Psychologie“ analysiert das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft im Kontext der Geschichtsphilosophie. Er untersucht, inwiefern das Individuum im historischen Handeln eine Rolle spielt und welche psychologischen Faktoren die Geschichtstheorie beeinflussen.

  • Kritik an ahistorischen Geschichtsbegriffen
  • Rolle des Individuums im gesellschaftlichen Wandel
  • Bedeutung der Psychologie für die Geschichtsforschung
  • Analyse der Einflussfaktoren auf die Geschichte
  • Vergleich verschiedener philosophischer Positionen

Zusammenfassung der Kapitel

Horkheimer beginnt seine Analyse mit einer Gegenüberstellung der Geschichtsbegriffe von Kant und Heidegger. Er kritisiert beide Philosophen für ihre ahistorische Sichtweise, die die Rolle des Individuums in der Geschichte unterbewertet. Anschließend analysiert er Hegels Geschichtsphilosophie, die die „Macht der Vernunft“ als treibende Kraft der Geschichte begreift. Horkheimer kritisiert Hegels Ansatz als eine Verabsolutierung der Vernunft, die dem Individuum die Möglichkeit zur Partizipation an gesellschaftlichen Veränderungen entzieht. Im Weiteren untersucht er Marx' Geschichtsmaterialismus, der die ökonomischen Verhältnisse als zentrale Triebkraft der Geschichte betrachtet. Horkheimer widerspricht Marx, indem er argumentiert, dass die Rolle des Individuums nicht nur durch ökonomische Verhältnisse bestimmt wird, sondern auch durch psychologische Faktoren. Abschließend entwickelt er seine eigene Position, die die Psychologie als eine Hilfswissenschaft der Geschichte betrachtet und betont, dass die menschlichen Energien und Triebe für gesellschaftliche Entwicklung ursächlich sind.

Schlüsselwörter

Horkheimer beschäftigt sich in seinem Beitrag „Geschichte und Psychologie“ mit den zentralen Themen der Geschichtstheorie, dem Verhältnis von Individuum und Gesellschaft, der Rolle der Psychologie in der Geschichtsforschung und den Einflussfaktoren auf die geschichtliche Entwicklung. Dabei greift er auf die Werke wichtiger Denker wie Kant, Heidegger, Hegel, Marx und Freud zurück und analysiert deren Ansätze im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Interpretation der Geschichte.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Max Horkheimers "Geschichte und Psychologie". Zum Verhältnis von Individuum und Geschichte
Note
1,0
Autor
Janos Pletka (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
6
Katalognummer
V377405
ISBN (eBook)
9783668546424
ISBN (Buch)
9783668546431
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Horkheimer Individuum Gesellschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Janos Pletka (Autor:in), 2015, Max Horkheimers "Geschichte und Psychologie". Zum Verhältnis von Individuum und Geschichte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377405
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum