Daten und Analyse der Kompetenzen der Klassen- und Schüler- und Lehrersituation.
Stundenlernziel: Die Lernenden sollen ein Entity-Relationship-Modell für eine Hausverwaltung nach Chen erstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes
- Daten und Analyse der Kompetenzen der Klassen- und Schüler- und Lehrersituation
- Institutionelle Rahmenbedingungen
- Didaktisch-methodische Begründung
- Analyse der curricularen Vorgaben
- Lernziele und Handlungskompetenzen
- Geplanter Verlauf der Unterrichtseinheit
- Geplanter Verlauf der Unterrichtseinheit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Entwurf zum vierten einfachen Unterrichtsbesuch im Fach Informatik für die einjährige Berufsfachschule Informatik (BFI 1) der Friedrich-List-Schule Hildesheim zielt auf die Vertiefung des Entity-Relationship-Modells (ERM) am Beispiel einer Hausverwaltung ab. Die Unterrichtseinheit soll die Lernenden befähigen, ein ERM für eine komplexere Situation zu erstellen und dabei ihre Kompetenzen im Bereich der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zu verbessern.
- Vertiefung des Entity-Relationship-Modells (ERM) durch praktische Anwendung
- Analyse und Modellierung von Beziehungen zwischen Entitätstypen
- Entwicklung von Datenbankstrukturen anhand des ERM
- Verbesserung der Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit der Lernenden
- Förderung der Fähigkeit, komplexe Sachverhalte in ein Modell zu übertragen
Zusammenfassung der Kapitel
- Beschreibung und Analyse des Bedingungsfeldes: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, ihre Kompetenzen und die institutionellen Rahmenbedingungen des Unterrichts. Es werden die Stärken und Schwächen der Klasse im Hinblick auf die Lernziele der Unterrichtseinheit dargestellt.
- Didaktisch-methodische Begründung: Dieses Kapitel analysiert die curricularen Vorgaben und die Lernziele der Unterrichtseinheit. Es werden die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen, die die Lernenden während der Einheit entwickeln sollen, erläutert.
- Geplanter Verlauf der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel stellt den geplanten Ablauf der Unterrichtseinheit dar, einschließlich der Themen und Aktivitäten, die in den einzelnen Stunden stattfinden sollen. Es werden auch die didaktischen Reserven der Unterrichtseinheit beschrieben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Entwurfs sind das Entity-Relationship-Modell (ERM), die Datenbankentwicklung, die Hausverwaltung, die Analyse von Beziehungen zwischen Entitätstypen, die Bestimmung von Kardinalitäten, die Zuordnung von Attributen und die praktische Anwendung des ERM in einem komplexen Szenario. Die Unterrichtseinheit vermittelt den Lernenden wichtige Kompetenzen in den Bereichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz, die für die Arbeit mit relationalen Datenbanken relevant sind.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Torsten Hauschild (Author), 2004, Vertiefung des ERM am Beispiel einer Hausverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/37746