Wir gewinnen unsere Erfahrungen nicht einfach und direkt aus einer an sich gegebenen Wirklichkeit, sondern immer nur vermittelt durch mediale Deutungen und Formeln. Diese Formeln und Deutungen setzen uns im wahrsten Sinne des Wortes ins Bild und zeigen uns, wie wir die Dinge zu sehen und zu verstehen haben. Das Fernsehen ordnet das Erfahrbare und die Dinge. Für unsere Erziehung, Bildung und Sozialisation, unsere Gefühle und Erfahrungen, unser Lernen und Wissen, unser Denken und Handeln und unsere Kommunikation nimmt es damit eine Rolle von größter Bedeutung ein. Es ist das mediale Instrument der Wirklichkeitskonstruktion schlechthin und entscheidet als solches darüber, was in jenen Wirklichkeitsbereichen überhaupt existiert. Die Bilder und Töne der Television bedeuten dem Zuschauer Ereignisse in der realen Welt.
Für diese Untersuchung wird ein Zugang aus vier Blickrichtungen gewählt. Das Fernsehen wird aus Sicht der Wissenssoziologie, Anthropologie, Philosophie und Kommunikationslehre in seiner spezifischen Beschaffenheit analysiert, bevor zu einer theoretisch fundierten Erörterung der Pädagogizität des Fernsehens sowie dessen Kritik übergegangen wird. So wird versucht, aus den Richtungen eines materialen Sozialkonstruktivismus, eines radikalen Relativismus und einer phänomenologisch orientierten Medienphilosophie auf den Untersuchungsgegenstand – das Verhältnis von Bildung zur Wirklichkeit und deren medialer Konstruktion im Fernsehen – zuzudenken, um jene Ansätze schließlich in einer Pädagogik des Fernsehens ineinander aufzulösen. Es soll daher nach Eigenschaften gesucht werden, die nicht immer exklusiv für das Fernsehen in Geltung stehen, die doch aber in ihrer Kombination wenigstens den Versuch einer Wesensbeschreibung des Fernsehens gestatten und damit letztlich auch eine Betrachtung der Television aus pädagogischer und anthropologischer Sicht erlauben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1 Die Wirklichkeit des Fernsehens
- 1.1 Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit
- 1.2 Die mediale Konstruktion der Wirklichkeit
- 2 Die Anthropologie des Fernsehen
- 2.1 Kommunikation und Rezeption
- 2.2 Zuschauen als Vermittlung
- 2.3 Raum und Zeit
- 2.4 Bild und Raum
- 3 Die Pädagogik des Fernsehens
- 3.1 Fernsehen und Bildsamkeit
- 3.2 Bildung, Wirklichkeit und Wahrheit
- 3.3 Halbbildung und Kritik
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Untersuchung befasst sich mit dem Einfluss des Fernsehens auf unsere Bildung und beleuchtet dieses Medium aus anthropologischer und pädagogischer Perspektive. Das Fernseher ist ein Medium, das in die fundamentalen menschlichen Möglichkeiten eingebunden ist und unsere Wirklichkeitswahrnehmung prägt. Ziel ist es, die Rolle des Fernsehens als Instrument der Wirklichkeitskonstruktion zu analysieren und den Einfluss auf unsere Bildung, Sozialisation und unsere Erfahrungen zu beleuchten.
- Die gesellschaftliche und mediale Konstruktion der Wirklichkeit
- Die anthropologische Bedeutung des Fernsehens: Kommunikation, Rezeption, Raum und Zeit
- Der pädagogische Aspekt des Fernsehens: Bildsamkeit, Bildung, Halbbildung und Kritik
- Der Einfluss des Fernsehens auf unsere Erfahrungen, unser Wissen und unsere Kommunikation
- Die Rolle des Fernsehens in der heutigen Zeit und seine Auswirkungen auf die individuelle Lebenswelt.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Fernsehens als Medium der Wirklichkeitskonstruktion und den damit verbundenen Einfluss auf unsere Bildung ein. Die Ausführungen fokussieren auf die Rolle des Fernsehens in modernen Gesellschaften und die Bedeutung des Mediums für unsere Wahrnehmung der Wirklichkeit.
1 Die Wirklichkeit des Fernsehens: Dieses Kapitel erörtert die gesellschaftliche und mediale Konstruktion der Wirklichkeit im Kontext des Fernsehens. Es werden die Prozesse beleuchtet, durch die unsere Wahrnehmung der Welt durch Medien geformt wird und wie diese Prozesse mit den gesellschaftlichen Bedingungen interagieren.
2 Die Anthropologie des Fernsehens: Dieses Kapitel befasst sich mit der anthropologischen Bedeutung des Fernsehens. Es analysiert die Interaktion zwischen Kommunikation und Rezeption, die Rolle des Zuschauens als Vermittlungsmechanismus sowie die Einflüsse von Raum und Zeit und Bild und Raum auf unsere Wahrnehmung der Welt durch das Fernsehen.
3 Die Pädagogik des Fernsehens: Dieses Kapitel untersucht die pädagogischen Aspekte des Fernsehens. Es beleuchtet den Einfluss des Mediums auf unsere Bildsamkeit, Bildung und die Entstehung von Halbbildung und Kritik.
Schlüsselwörter
Fernsehen, Medien, Wirklichkeitskonstruktion, Bildung, Anthropologie, Pädagogik, Bildsamkeit, Kommunikation, Rezeption, Raum, Zeit, Bild, Halbbildung, Kritik, Gesellschaft, Mediennutzung, Wirklichkeitswahrnehmung.
- Quote paper
- Patrick Vetter (Author), 2017, Bildung und Fernsehen. Eine Betrachtung der Television aus pädagogisch-anthropologischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377484