Diese Arbeit bezieht sich auf die Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB). Weiterführend soll die ambulant sozialpädagogische Einzelfallhilfe der Maßnahme "Berufspraktische Erprobung und Coaching mit Assessment (BErC+)", die eine BvB mit der ambulant sozialpädagogischen Einzelfallhilfe verbindet, in den Fokus der Betrachtungen rücken.
Zunächst wird angestrebt, einen allgemeinen Überblick zum Thema BvB zu geben. Es wird auf Rechtsgrundlage und Zielgruppen sowie allgemeine Ziele und die Förderdauer eingegangen. Daraufhin soll ein allgemeiner Bezug zur ambulanten sozialpädagogischen Einzelfallhilfe hergestellt werden. Zusätzlich wird die Maßnahme BErC+ praktisch vorgestellt.
Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen sind ein wesentlicher Einflussfaktor auf die rückgängigen Zahlen der jungen Erwerbslosen. Sie helfen Arbeitsmarkt-fernen und oder planlosen jungen Menschen dabei, ihr Leben zu strukturieren, eventuelle Problemlagen zu beheben und sie geben Perspektiven. Berufliche Bildungsmaßnahmen zielen auf junge Menschen ohne eine berufliche Erstausbildung, welche ihre Schulpflicht erfüllt und in der Regel das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ab. Diese jungen Erwachsenen verfügen über keine Ausbildungsreife und oftmals kollidiert ihr Bewerberprofil und die Selbsteinschätzung mit den inhaltlichen und persönlichen Anforderungen der ausgesuchten Ausbildung. Hierbei sind verschiedene mögliche Auslöser für diese Überschätzung in Betracht zu ziehen. Defizite sowohl aus dem privaten, dem schulischen, aber auch aus dem psychischen Bereich sind hierbei unter Umständen ursächlich und maßgeblich.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen
- 2.1 Definition
- 2.2 Rechtsgrundlage und Zielgruppen
- 2.3 Ziel
- 2.4 Förderdauer
- 3 Ambulante, sozialpädagogische Einzelfallhilfe
- 3.1 Definition
- 3.2 Anwendungen
- 4 Die Maßnahme Berufspraktische Erprobung und Coaching mit Assessment
- 5 Fazit
- 6 Anhang
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) und analysiert die ambulante sozialpädagogische Einzelfallhilfe der Maßnahme „Berufspraktische Erprobung und Coaching mit Assessment (BErC+)“. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Beschreibung und Einordnung der BvB im Kontext der Jugendarbeitslosigkeit und der Darstellung der spezifischen Leistungen von BErC+.
- Definition und rechtliche Grundlagen von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen
- Zielgruppen von BvB und die spezifischen Herausforderungen, die sie häufig erleben
- Die Rolle der ambulanten sozialpädagogischen Einzelfallhilfe bei der Unterstützung junger Menschen
- Beschreibung der Maßnahme BErC+ und deren praktische Anwendung
- Bedeutung und Relevanz von BvB im Kontext der Jugendarbeitslosigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland dar und führt die Notwendigkeit von Berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen (BvB) aus. Die Arbeit fokussiert sich auf die ambulante sozialpädagogische Einzelfallhilfe der Maßnahme BErC+.
- Kapitel 2: Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen - Dieses Kapitel definiert BvB und erläutert deren Rechtsgrundlage und Zielgruppen. Es werden auch die typischen Vermittlungshemmnisse von jungen Menschen, die an BvB teilnehmen, aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Ziele von BvB und die Förderdauer beschrieben.
- Kapitel 3: Ambulante, sozialpädagogische Einzelfallhilfe - In diesem Kapitel wird die Definition der ambulanten sozialpädagogischen Einzelfallhilfe erläutert und die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, wie zum Beispiel im Kontext von BvB, aufgezeigt.
- Kapitel 4: Die Maßnahme Berufspraktische Erprobung und Coaching mit Assessment - Dieses Kapitel bietet eine praktische Vorstellung der Maßnahme BErC+ und beleuchtet die spezifischen Inhalte und Methoden, die bei der Unterstützung von jungen Menschen zum Einsatz kommen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Schlüsselbegriffe Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen, Jugendarbeitslosigkeit, ambulante sozialpädagogische Einzelfallhilfe, Berufspraktische Erprobung, Coaching mit Assessment, Vermittlungshemmnisse und Zielgruppen von jungen Menschen. Die Analyse fokussiert sich auf die Praxis und die Anwendung von BErC+ als eine maßgeschneiderte Unterstützungsmöglichkeit für junge Menschen, die eine berufliche Ausbildung anstreben.
- Citar trabajo
- Melissa S. (Autor), 2017, Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen. Vorstellung der Maßnahme "Berufspraktische Erprobung und Coaching mit Assessment", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377485