Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiedlichkeit von drei selbstgewählten Kulturkreisen herauszuarbeiten, sodass diese bei der Einführung von Innovationen strategisch genutzt werden kann. Dabei ist die Einordung in verschiedene Kulturdimensionen eine wichtige Voraussetzung, um die Kultur der zukünftigen Kunden besser zu verstehen. Es soll dargestellt werden, welche Faktoren zur erfolgreichen Innovationseinführung in den drei Kulturkreisen berücksichtigt werden sollten.
Die Unternehmen der westlichen Industriestaaten kämpfen zunehmend mit gesättigten, heimischen Märkten und wagen sich daher mit ihren Innovationen auf Märkte außerhalb ihres Kulturkreises. Die fremde Kultur der potentiellen Kunden stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Insbesondere, da diese Kunden andere Wertvorstellungen und Verhaltensnormen teilen als sie selbst. Ebenso unterscheiden sich die wirtschaftlichen und sozialen Lebensbedingungen von den eigenen. Um Irritationen auf Grund von kulturellen Unterschieden zu vermeiden, sollten die Unternehmen bei der Entwicklung und Einführung von Innovationen darauf achten, dass die Produkte/Dienstleistungen kulturell und sozio-ökonomisch zu den fremden Zielregionen passen. Dabei gilt es, die Kultur der Zielgruppe kennenzulernen, ihre Bedürfnisse sowie Lebensbedingungen zu analysieren, um daraus Innovationsmerkmale abzuleiten. Auch die bekannten Marketinginstrumente erzielen nicht immer den gewünschten Erfolg, da oftmals der zentrale Faktor Mensch vernachlässigt wird. Und so machten bereits einige Unternehmen negative Erfahrungen bei der Markteinführung ihrer Innovationen in anderen Zielmärkten, da sie die Spielregeln nicht beachtet haben. Die Unternehmen müssen sich der „Herausforderung der interkulturellen Innovation“ stellen, und ihre Produkte/Dienstleistungen sowie Marketingaktivitäten entsprechend auf die fremden Kulturkreise adaptieren.
Es werden zunächst die Begriffe Kultur, Innovation und Storytelling definiert. Anschließend erfolgen die Erläuterungen der Kulturdimensionen nach Hofstede und Trompenaars. In diese werden die ausgewählten Kulturkreise Japan, Russland und Schweden eingeordnet und beschrieben. Anschließend wird auf die Innovations-einführung in diesen Kulturen eingegangen. Hierfür wird zunächst die jeweilige Kultur anhand der technologischen, produktbezogenen, wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen, kommunikations- und marketingrelevanten Aspekte analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Aufbau und methodisches Vorgehen
- Begriffsdefinitionen
- Kultur
- Innovation
- Storytelling
- Kulturdimensionen und Abgrenzungen
- Nach Hofstede
- Nach Trompenaars
- Einordnung der Kulturkreise Japan, Russland und Schweden in die Kulturdimensionen
- Japan
- Russland
- Schweden
- Innovationseinführung in den drei Kulturkreisen
- Berücksichtigung verschiedener Aspekte bei der Innovationseinführung
- Erfolgsfaktoren zur erfolgreichen Einführung von Innovationen in den verschiedenen Kulturkreisen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der erfolgreichen Einführung von Innovationen in verschiedenen Kulturkreisen. Sie untersucht die Unterschiede in den Kulturdimensionen von Japan, Russland und Schweden, um daraus strategische Handlungsempfehlungen für die Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen abzuleiten.
- Analyse von Kulturdimensionen und deren Einfluss auf Innovationen
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren für die Einführung von Innovationen in unterschiedlichen Kulturkreisen
- Untersuchung der Bedeutung kultureller Unterschiede für das Marketing und die Kommunikation von Innovationen
- Entwicklung von strategischen Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die ihre Innovationen international einführen wollen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Kapitel stellt die Problemstellung der erfolgreichen Einführung von Innovationen in verschiedenen Kulturkreisen dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Es werden die Herausforderungen und Chancen bei der Internationalisierung von Innovationen aufgezeigt und die Bedeutung kultureller Unterschiede für den Erfolg von Innovationen hervorgehoben.
- Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel definiert zentrale Begriffe, die in der Arbeit verwendet werden, darunter Kultur, Innovation und Storytelling. Es wird die Vielschichtigkeit des Begriffs „Kultur“ und seine Relevanz im Kontext der Innovationseinführung beleuchtet.
- Kulturdimensionen und Abgrenzungen: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Einordnung von Kulturen in Dimensionen, insbesondere die Modelle von Hofstede und Trompenaars. Es werden wichtige Dimensionen wie Machtdistanz, Individualismus vs. Kollektivismus, Maskulinität vs. Femininität und Unsicherheitsvermeidung erläutert und auf ihre Bedeutung für die Innovationseinführung eingegangen.
- Einordnung der Kulturkreise Japan, Russland und Schweden in die Kulturdimensionen: Das Kapitel analysiert die drei ausgewählten Kulturkreise Japan, Russland und Schweden anhand der verschiedenen Kulturdimensionen. Es zeigt die spezifischen Charakteristika dieser Kulturen auf und hebt Unterschiede und Gemeinsamkeiten hervor.
- Innovationseinführung in den drei Kulturkreisen: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten der Innovationseinführung in den drei Kulturkreisen. Es analysiert die Erfolgsfaktoren, die bei der Einführung von Innovationen in den verschiedenen Kulturkreisen berücksichtigt werden sollten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Kultur, Innovation, Internationalisierung, Kulturdimensionen, Hofstede, Trompenaars, Japan, Russland, Schweden, Erfolgsfaktoren, Markteinführung und Storytelling.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Erfolgreiche Einführung von Innovationen in verschiedenen Kulturkreisen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377497