Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea

Herausforderungen der Digitalisierung. Coachingprogramme als Selbst- und Perspektivenbildung

Título: Herausforderungen der Digitalisierung. Coachingprogramme als Selbst- und Perspektivenbildung

Tesis (Bachelor) , 2017 , 99 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Denise Jeske (Autor)

Economía de las empresas - Marketing en línea y fuera de línea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Bachelorarbeit soll einen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema Coaching im Zeitalter der Digitalisierung leisten. Mit Hilfe der Coaching-Literatur und einer empirischen Untersuchung mit explorativem Charakter wurde dazu folgenden Forschungsfragen nachgegangen: Welchen Beitrag kann Coaching leisten, um Herausforderungen wie die zunehmende Komplexität oder die immer schneller werdenden Veränderungen überwinden zu können? Haben die Generationen Y und Z einen höheren Bedarf an Coachingmaßnahmen als andere Generationen? Und inwieweit muss sich Coaching verändern, um den Anforderungen der digitalisierten Gesellschaft weiterhin gerecht zu werden?

Das digitale Zeitalter bringt eine Vielzahl von Innovationen sowie einen radikalen Wandel in der Gesellschaft, Wirtschaft und Technologie mit sich. Wachsender Leistungsdruck und die zunehmende Dynamik sowie die Anforderung von Flexibilität führt bei immer mehr Menschen, die sich diesem Druck nicht mehr gewachsen fühlen, zu Problemen. Gleichzeitig führt die Globalisierung zu einem wachsenden Bedürfnis nach Individualität, sodass immer mehr Menschen das Potenzial der Persönlichkeitsentwicklung erkennen. Viele sind aber auch durch die zahlreichen Möglichkeiten, die die heutige digital geprägte Gesellschaft bietet, schlichtweg überfordert.

Coaching kann hier helfen. Es ermöglicht eine nachhaltige Lösung dieser Herausforderungen komplexer und individualisierter Gesellschaften mit steigenden Flexibilitäts-, Selbststeuerungs- und Leistungsansprüchen. Dies erklärt unter anderem, warum der Coaching-Markt in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen ist. Ein Ende dieses "Coaching-Booms" scheint nicht abzusehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Darstellungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Relevanz des Themas
    • Vorgehen und Zielsetzung
  • Grundlagen des Coachings
    • Definition
    • Anlässe und Anwendungsfelder
    • Ethische Richtlinien als Rahmenbedingungen
    • Der Coaching-Prozess
      • Erstkontakt/Kennenlernphase
      • Ausgangssituation und Zielvereinbarung
      • Umsetzung der Coaching-Ziele
      • Abschluss und Evaluation
    • E-Coaching
    • Wirkfaktoren nach aktuellem Forschungsstand
  • Anforderungen an Coaching in Zeiten der Digitalisierung
    • Herausforderungen der Digitalisierung an den Einzelnen
    • Chancen des Coachings
  • Qualitative Forschung
    • Methodisches Vorgehen
    • Auswahl der Stichprobe
    • Konzeption des Interviewleitfadens
    • Durchführung der Interviews
    • Auswertung der Daten
  • Darstellung und Interpretation der Ergebnisse
    • Konsequenzen der Digitalisierung auf die Gesellschaft
    • Konsequenzen der Digitalisierung auf Coaching im Allgemeinen
    • Konsequenzen der Digitalisierung auf den Coaching-Prozess und die Kompetenzen des Coachs
    • Einsatz digitaler Medien im Coaching
    • Erfolg im Coaching
    • Coaching-Forschung zur Digitalisierung sowie besondere Aspekte der Coaches
  • Coaching angesichts von Digitalisierung – ein Konzept
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen der Digitalisierung für Coachingprogramme als Mittel zur Selbst- und Perspektivenbildung. Sie analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Coaching-Prozesse und die Kompetenzen von Coaches, sowie auf den Erfolg von Coachingprogrammen.

  • Analyse der Herausforderungen der Digitalisierung für Coaching
  • Bewertung der Chancen und Risiken der Digitalisierung für Coaching
  • Untersuchung der Auswirkungen der Digitalisierung auf den Coaching-Prozess
  • Entwicklung eines Konzepts für Coaching in Zeiten der Digitalisierung
  • Bewertung der Rolle von digitalen Medien im Coaching

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden die Grundlagen des Coachings behandelt, darunter Definition, Anwendungsfelder, ethische Richtlinien und der Coaching-Prozess. Das dritte Kapitel analysiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung für Coaching. Kapitel 4 widmet sich der qualitativen Forschung, die in der Arbeit zur Datenerhebung und -analyse eingesetzt wird.

Kapitel 5 stellt die Ergebnisse der Untersuchung dar und interpretiert die Ergebnisse im Kontext der Digitalisierung. Dieses Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen der Digitalisierung auf die Gesellschaft, Coaching im Allgemeinen, den Coaching-Prozess, die Kompetenzen des Coaches und den Erfolg von Coachingprogrammen. Das Kapitel analysiert auch den Einsatz digitaler Medien im Coaching und beleuchtet die Ergebnisse der Coaching-Forschung zur Digitalisierung. Abschließend wird ein Konzept für Coaching angesichts der Digitalisierung vorgestellt und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Digitalisierung, Coaching, Selbst- und Perspektivenbildung, Coaching-Prozess, Kompetenzen des Coaches, digitale Medien, qualitative Forschung und Erfolgsfaktoren im Coaching.

Final del extracto de 99 páginas  - subir

Detalles

Título
Herausforderungen der Digitalisierung. Coachingprogramme als Selbst- und Perspektivenbildung
Universidad
University of Applied Sciences Berlin
Calificación
1,0
Autor
Denise Jeske (Autor)
Año de publicación
2017
Páginas
99
No. de catálogo
V377525
ISBN (Ebook)
9783668550902
ISBN (Libro)
9783668550919
Idioma
Alemán
Etiqueta
herausforderungen digitalisierung coachingprogramme selbst- perspektivenbildung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Denise Jeske (Autor), 2017, Herausforderungen der Digitalisierung. Coachingprogramme als Selbst- und Perspektivenbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377525
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  99  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint