Ziel dieser Arbeit ist es, die "Ten Types of Innovation" als neuartiges Innovationsmodell der Innovationsberatung grundlegend zu untersuchen. Dieser Ansatz unterstützt Unternehmen dabei, ihre Innovationen zu charakterisieren, strukturieren und (weiter-)entwickeln sowie deren Schwachstellen und Chancen zu analysieren.
Zunächst werden die Begriffe Innovation, Innovationsarten und Geschäftsmodell definiert. Dabei wird die Definition für die Innovation aus der Fachliteratur sowie aus dem Buch "Ten Types of Innovation – The Discipline of Building Breakthroughs" herangezogen. Anschließend erfolgt die Beschreibung des Modells "Ten Types of Innovation". Die Entwicklungshistorie und Intention sowie die Herangehensweise werden erläutert. Ebenso sind die Stärken und Schwächen des Ansatzes herausgearbeitet. Darauf folgt der Alternativenvergleich der Modelle Ten Types of Innovation mit dem Business Model Canvas.
Dies untergliedert sich in einen allgemeinen Vergleich anhand von Vergleichskriterien und in einen detaillierteren Komponentenvergleich. Abschließend werden die wesentlichen Ergebnisse zusammengefasst und kritisch beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau und methodisches Vorgehen
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Innovation-Definitionen aus der Fachliteratur
- 2.2 Innovationsarten
- 2.3 Innovation - Definition gemäß Ten Types of Innovation
- 2.4 Geschäftsmodell
- 3 Beschreibung des Modells Ten Types of Innovation
- 3.1 Entwicklungshistorie und Intention der Ten Types of Innovation
- 3.2 Beschreibung des Modells und dessen Herangehensweise
- 3.3 Stärken und Schwächen des Modells Ten Types of Innovation
- 4 Alternativenvergleich: Ten Types of Innovation vs. Business Model Canvas
- 4.1 Allgemeiner Vergleich
- 4.2 Komponentenvergleich
- 5 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Innovationsmodell "Ten Types of Innovation" (TToI) von Doblin. Ziel ist die umfassende Beschreibung des Ansatzes, die Analyse seiner Stärken und Schwächen sowie die Veranschaulichung anhand praktischer Beispiele. Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlichen Betrachtungsweise und einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Modell.
- Definition und Einordnung von Innovation
- Detaillierte Beschreibung des TToI-Modells
- Vergleich des TToI-Modells mit anderen Ansätzen (z.B. Business Model Canvas)
- Analyse der Stärken und Schwächen des TToI-Modells
- Praktische Anwendung des Modells
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung dar, dass der Begriff Innovation inflationär verwendet wird, während der Innovationsprozess selbst oft ineffizient ist. Es wird die Notwendigkeit effektiverer Innovationsmodelle herausgestellt, und die Arbeit kündigt die Untersuchung des "Ten Types of Innovation" (TToI)-Ansatzes als Fokus an. Die Zielsetzung der Arbeit wird definiert: eine umfassende Beschreibung und kritische Analyse des TToI-Modells.
2 Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel widmet sich der Klärung wichtiger Begriffe. Es werden verschiedene Definitionen von Innovation aus der Fachliteratur präsentiert und verglichen, gefolgt von einer Beschreibung verschiedener Innovationsarten. Schließlich wird die Definition von Innovation im Kontext des TToI-Modells eingeführt und der Begriff des Geschäftsmodells erläutert, um das Verständnis für den weiteren Verlauf der Arbeit zu legen. Der Fokus liegt auf der Präzisierung der Terminologie, um eine gemeinsame Grundlage für die Analyse des TToI-Modells zu schaffen.
3 Beschreibung des Modells Ten Types of Innovation: Dieses Kapitel beschreibt detailliert das TToI-Modell. Es beleuchtet die Entwicklungshistorie und Intention des Modells, seine Herangehensweise und die dahinterstehenden Prinzipien. Ein zentraler Punkt ist die Analyse der Stärken und Schwächen des Modells. Durch die Präsentation von Praxisbeispielen wird die Anwendung des Modells verdeutlicht und seine Relevanz für Unternehmen hervorgehoben. Der Schwerpunkt liegt auf einem tiefen Verständnis der Funktionsweise und der praktischen Anwendbarkeit des TToI-Ansatzes.
4 Alternativenvergleich: Ten Types of Innovation vs. Business Model Canvas: Dieses Kapitel vergleicht das TToI-Modell mit dem bekannten Business Model Canvas. Es werden sowohl allgemeine als auch komponentenbezogene Vergleiche angestellt, um die Stärken und Schwächen jedes Modells im Kontext des anderen zu beleuchten. Der Vergleich dient dazu, die Positionierung des TToI-Modells innerhalb des bestehenden Spektrums an Innovationsmodellen zu verdeutlichen und seine einzigartige Perspektive zu betonen.
Schlüsselwörter
Innovation, Ten Types of Innovation (TToI), Innovationsmanagement, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Innovationsmodell, Innovationsarten, Innovationsstrategie, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Ten Types of Innovation"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert das Innovationsmodell "Ten Types of Innovation" (TToI) von Doblin. Sie beschreibt den Ansatz umfassend, analysiert seine Stärken und Schwächen und veranschaulicht ihn anhand von Beispielen. Ein Schwerpunkt liegt auf der wissenschaftlichen Betrachtung und kritischen Auseinandersetzung mit dem Modell.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Einordnung von Innovation, detaillierte Beschreibung des TToI-Modells, Vergleich mit anderen Ansätzen (z.B. Business Model Canvas), Analyse der Stärken und Schwächen von TToI und die praktische Anwendung des Modells.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Methodik), Begriffsdefinitionen (Innovation, Innovationsarten, Geschäftsmodell), Beschreibung des TToI-Modells (Entwicklungshistorie, Herangehensweise, Stärken und Schwächen), Vergleich von TToI mit dem Business Model Canvas und eine Zusammenfassung.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung zeigt die Problemstellung auf: Der Begriff Innovation wird inflationär verwendet, der Innovationsprozess ist oft ineffizient. Es wird die Notwendigkeit effektiverer Modelle betont und die Untersuchung von TToI als Fokus angekündigt. Die Zielsetzung ist die umfassende Beschreibung und kritische Analyse des TToI-Modells.
Was beinhaltet das Kapitel "Begriffsdefinitionen"?
Dieses Kapitel klärt wichtige Begriffe. Es werden verschiedene Innovation-Definitionen aus der Fachliteratur präsentiert und verglichen, verschiedene Innovationsarten beschrieben und die Innovation-Definition im Kontext von TToI eingeführt. Der Begriff des Geschäftsmodells wird ebenfalls erläutert.
Wie wird das TToI-Modell im Detail beschrieben?
Kapitel 3 beschreibt das TToI-Modell detailliert: Entwicklungshistorie, Intention, Herangehensweise und Prinzipien. Es analysiert Stärken und Schwächen und veranschaulicht die Anwendung anhand von Praxisbeispielen. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Funktionsweise und der praktischen Anwendbarkeit.
Wie wird TToI mit dem Business Model Canvas verglichen?
Kapitel 4 vergleicht TToI mit dem Business Model Canvas. Es werden allgemeine und komponentenbezogene Vergleiche angestellt, um die Stärken und Schwächen beider Modelle im Kontext des jeweils anderen zu beleuchten und die Positionierung von TToI im Spektrum der Innovationsmodelle zu verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Relevante Schlüsselwörter sind: Innovation, Ten Types of Innovation (TToI), Innovationsmanagement, Geschäftsmodell, Business Model Canvas, Innovationsmodell, Innovationsarten, Innovationsstrategie, Wettbewerbsvorteil.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2016, "Ten Types of Innovation". Entwicklung, Analyse und Weiterentwicklung von Innovationen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377529