Unternehmen müssen sich den neuen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts stellen. In dieser Studienarbeit wird untersucht, ob sich das Blue Ocean Konzept als praxistauglicher Ansatz innovativer Produktentwicklungen eignet, sodass Unternehmen ihrer Konkurrenz aus dem Weg gehen können anstatt sich weiterhin dem ruinösen Wettbewerb auf den aktuellen Märkten zu stellen. Es wird zunächst das Blue Ocean Konzept erläutert und die relevanten Begrifflichkeiten definiert. Weiter wird auf das Innovationsmanagement und den -prozess eingegangen. Es folgen die Identifikation der Merkmale des Konzeptes wie Tools, Formate, Prinzipien und Fakten mithilfe einer Blue Ocean Mind-Map sowie eine nähere Erläuterung der konstitutiven Merkmale. Der zweite Teil fokussiert sich auf die kritische Auseinandersetzung mit dem praktischen Nutzen, durch die Identifikation und Untersuchung von Anwendungsbeispielen sowie einer Expertenbefragung eines Innovationsmanagers. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problematik: Zu viele Wettbewerber, kaum Differenzierungspotential...
- Zielsetzung
- Aufbau und methodisches Vorgehen
- Erläuterungen und Begriffsdefinitionen
- Innovationsmanagement und -prozess
- Blue Ocean Strategie
- Blaue Ozeane und rote Ozeane
- Übersicht des Konzeptes in der Blue Ocean Mind-Map
- Konstitutive Merkmale des Blue Ocean Konzeptes
- Herausstellung und Erläuterung wesentlicher Merkmale
- Vergleich mit Porter's Ansätze zur innovativen Produktentwicklung
- Kritische Auseinandersetzung mit dem praktischen Nutzen
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Praktischer Nutzen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Blue-Ocean-Konzept als Ansatz zur innovativen Produktentwicklung und untersucht, ob es sich als praxistauglicher Ansatz eignet, um Unternehmen ihrer Konkurrenz aus dem Weg zu gehen.
- Das Blue-Ocean-Konzept als alternative Strategie zur Bewältigung von Wettbewerbsdruck
- Analyse der konstitutiven Merkmale des Blue-Ocean-Konzeptes
- Bewertung des praktischen Nutzens des Blue-Ocean-Konzeptes für die Produktentwicklung
- Vergleich mit etablierten Ansätzen zur innovativen Produktentwicklung (z.B. Porter's Five Forces)
- Bedeutung des Innovationsmanagements im Kontext des Blue-Ocean-Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik des zunehmenden Wettbewerbs und der erschöpften Differenzierungsmöglichkeiten auf bestehenden Märkten dar. Sie führt das Blue-Ocean-Konzept als Lösungsansatz ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit.
- Das zweite Kapitel erläutert grundlegende Begriffe wie Innovationsmanagement, Blue Ocean Strategie, Blaue Ozeane und Rote Ozeane. Es bietet eine Einleitung in die Thematik.
- Kapitel drei beleuchtet das Blue-Ocean-Konzept aus verschiedenen Perspektiven. Es präsentiert die konstitutiven Merkmale des Konzeptes und vergleicht es mit etablierten Ansätzen zur innovativen Produktentwicklung.
- Im vierten Kapitel erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit dem praktischen Nutzen des Blue-Ocean-Konzeptes. Es werden Anwendungsbeispiele aus der Praxis betrachtet und der praktische Nutzen des Konzeptes bewertet.
Schlüsselwörter
Blue Ocean Strategie, Innovationsmanagement, Produktentwicklung, Wettbewerbsvorteil, Differenzierung, Blaue Ozeane, Rote Ozeane, Value Innovation, Porter's Five Forces, Marktentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2015, Das Blue-Ocean-Konzept als Ansatz zur innovativen Produktentwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377561