Obwohl die geografischen und politischen Voraussetzungen in Deutschland und den Niederlanden sehr starke Ähnlichkeiten aufweisen, haben sich doch auf den ersten Blick zwei recht verschiedene populistische Parteien in das jeweilige Parteiensystem etabliert. In den Niederlanden ist dies die „Partij voor de Frijheit“, kurz PVV, in Deutschland die sogenannte „Alternative für Deutschland“ oder AfD.
Aber worin unterscheiden sich nun beide Parteien? In welchen Aspekten ähneln sie sich? Wie könnten diese Gemeinsamkeiten/Unterschiede zustande gekommen sein? Weiterhin: Wenn von populistischen Parteien gesprochen wird, welche ist dann „populistischer“ und was bedeutet dieser Begriff überhaupt? Im Laufe dieser Arbeit sollen diese Fragen so gut wie möglich beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Definition des politischen Populismus
- 2.1 Rechtspopulismus
- 2.2 Linkspopulismus
- 3 Parteienvorstellung
- 3.1 PVV
- 3.2 AfD
- 4 Konzeptionen der Europa- und Migrationspolitik
- 5 Gegenüberstellung beider Parteien
- 6 PVV/AfD und ihr Populismus (Fazit)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit vergleicht die niederländische Partei für die Freiheit (PVV) und die deutsche Alternative für Deutschland (AfD), zwei populistische Parteien, im Hinblick auf ihre europa- und migrationspolitischen Konzeptionen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Parteien aufzuzeigen und den Begriff des Populismus anhand dieses Vergleichs zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung des politischen Populismus (Rechts- und Linkspopulismus)
- Vorstellung der PVV und der AfD: Geschichte, Aufbau, politische Inhalte und Einordnung im jeweiligen Parteiensystem
- Analyse der Europa- und Migrationspolitik beider Parteien
- Vergleich der Parteien hinsichtlich Aufbau, Populismus und Konzeptionen
- Bewertung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Vergleich der PVV und der AfD als zentrale Forschungsfrage in den Mittelpunkt. Sie hebt die scheinbaren Widersprüche zwischen den beiden Parteien hervor – eine absolutistisch und eine demokratisch strukturierte Partei mit ähnlichen nationalistischen und anti-europäischen Positionen – und begründet die Wahl dieser Fallstudie zur Untersuchung des Begriffs „Populismus“. Die Arbeit skizziert den methodischen Ablauf, der von einer Definition des Populismus über die Vorstellung der Parteien bis hin zum Vergleich ihrer Europa- und Migrationspolitik führt. Die Forschungslücke, der Mangel an vergleichenden Studien dieser beiden Parteien, wird hervorgehoben. Die methodische Vorgehensweise, inklusive der verwendeten Quellen (Primär- und Sekundärliteratur), wird kurz erläutert.
2 Definition des politischen Populismus: Dieses Kapitel befasst sich mit der vielschichtigen Definition des politischen Populismus. Da es keine einheitliche Definition gibt, werden verschiedene Erklärungsansätze vorgestellt und analysiert. Die Arbeit differenziert zwischen der formalen und inhaltlichen Ebene des Populismus und diskutiert die Ansätze von Frank Decker und Karin Priester. Decker betont die formalen Ähnlichkeiten populistischer Diskursstrategien und Organisationsformen, während Priester das dichotome Gesellschaftsbild (Volk vs. Elite) und die flache Ideologie als zentrale Merkmale hervorhebt. Der reaktiv-prozesshafte Charakter von Populismus wird ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Populismus, Rechtspopulismus, Linkspopulismus, PVV, AfD, Europapolitik, Migrationspolitik, Nationalismus, Anti-Europäismus, Parteiensystem, Vergleichende Politikwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Vergleich von PVV und AfD
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit vergleicht die niederländische Partei für die Freiheit (PVV) und die deutsche Alternative für Deutschland (AfD), zwei populistische Parteien, hinsichtlich ihrer europa- und migrationspolitischen Konzeptionen. Ziel ist es, Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen und den Begriff des Populismus anhand dieses Vergleichs zu beleuchten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit umfasst eine Definition und Abgrenzung des politischen Populismus (Rechts- und Linkspopulismus), eine Vorstellung der PVV und der AfD (Geschichte, Aufbau, politische Inhalte), eine Analyse der Europa- und Migrationspolitik beider Parteien, einen Vergleich der Parteien hinsichtlich Aufbau, Populismus und Konzeptionen sowie eine Bewertung der Ergebnisse und Beantwortung der Forschungsfragen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definition des politischen Populismus (inkl. Rechts- und Linkspopulismus), Vorstellung der Parteien PVV und AfD, Konzeptionen der Europa- und Migrationspolitik, Gegenüberstellung beider Parteien und ein Fazit (PVV/AfD und ihr Populismus).
Wie wird Populismus definiert?
Das Kapitel zur Definition des politischen Populismus analysiert verschiedene Erklärungsansätze, da es keine einheitliche Definition gibt. Es werden die Ansätze von Frank Decker (formale Ähnlichkeiten populistischer Diskursstrategien und Organisationsformen) und Karin Priester (dichotomes Gesellschaftsbild, flache Ideologie) diskutiert. Der reaktiv-prozesshafte Charakter von Populismus wird ebenfalls erörtert.
Welche Parteien werden verglichen?
Die Arbeit vergleicht die niederländische Partei für die Freiheit (PVV) und die deutsche Alternative für Deutschland (AfD).
Welche Aspekte der Parteien werden verglichen?
Verglichen werden die Geschichte, der Aufbau, die politischen Inhalte, die Einordnung im jeweiligen Parteiensystem, die Europa- und Migrationspolitik, sowie der jeweilige Populismus der Parteien.
Welche Forschungslücke wird geschlossen?
Die Arbeit schließt die Forschungslücke des Mangels an vergleichenden Studien dieser beiden Parteien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Populismus, Rechtspopulismus, Linkspopulismus, PVV, AfD, Europapolitik, Migrationspolitik, Nationalismus, Anti-Europäismus, Parteiensystem, Vergleichende Politikwissenschaft.
Was ist das Fazit der Arbeit?
Das Fazit findet sich im Kapitel "PVV/AfD und ihr Populismus", welches die Ergebnisse des Vergleichs zusammenfasst und die Forschungsfragen beantwortet. Der genaue Inhalt des Fazits ist aus dem bereitgestellten Textauszug nicht vollständig ersichtlich.
- Citar trabajo
- Nicolas Bahr (Autor), 2017, PVV und AFD. Zwei populistische Parteien und europa- und migrationspolitische Konzeptionen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377698