Menschen, die durch Krankheit oder Unfall gefährdet sind, ihren Beruf nicht mehr ausüben zu können, tun daher alles, damit genau das nicht geschieht. Damit sie in ihrem Kampf nicht allein dastehen, hat der Staat ein umfangreiches System zur Rehabilitation entwickelt. Im Jahr 2014 beliefen sich die Gelder, die die Deutsche Rentenversicherung für die Rehabilitation aufwendete, auf rund 6,03 Milliarden Euro. Dabei entfielen rund 4,4 Milliarden Euro auf die Medizinische Rehabilitation und rund 1,2 Milliarden Euro auf die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Davon beträgt der Anteil, der auf ambulanten Rehabilitations-Leistungen entfällt, gerade einmal 14%, während der größte Anteil stationären oder geriatrischen Rehabilitationseinrichtungen zugutekommt. Insgesamt wurden 2014 417.531 Anträge auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gestellt – aber gerade einmal 142.323 erfolgreich abgeschlossen. Diese Zahlen werfen einen aktuellen Blick auf die Rehabilitationslandschaft in Deutschland. Abseits dieser Zahlen beginnt für viele Patienten der Weg zurück ins Leben schon während der krankheitsbedingten Wiederherstellung der Gesundheit. Plötzlich sehen Sie sich mit Problemen und Ängsten konfrontiert, für die sie allein weder Antworten noch Lösungen finden: Wie sichere ich meinen Lebensunterhalt? Kann ich meinen alten Job wiederaufnehmen? Steige ich sofort in Vollzeit ein? Wie könnte eine eventuelle berufliche Neuorientierung aussehen? Der Sozialdienst unterstützt Betroffene dabei, diese Fragen zu beantworten und ihnen die Rückkehr ins Berufsleben zu ermöglichen. Wie genau sich der medizinisch berufliche Rehabilitationsprozess in der Bundesrepublik Deutschland in der Klinik für Ambulante Rehabilitation im MEDICUM in Altenburg gestaltet, soll im Mittelpunkt dieser Arbeit stehen. Was genau bedeutet medizinische und berufliche Rehabilitation im Detail, welche Möglichkeiten der Förderung und Unterstützung haben Betroffene? Welche Kostenträger, Einrichtungen und Maßnahmen für eine berufliche Rehabilitation stehen Rehabilitanden der Klinik für ambulante Rehabilitation in Altenburg zur Verfügung? Welche konkreten Funktionen nimmt der Sozialdienst für den Betroffenen in der Wiedereingliederung ins Berufsleben ein? Und wo besteht ein eventueller Verbesserungsbedarf? Diese Punkte werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit erläutert und näher untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Geschichte und Definition von Behinderung innerhalb des SGB IX
- 2.1 Der Weg zur UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)
- 2.2 Das Behinderungsverständnis aus Sicht des SGB IX und des BTHG
- 3. Der Stellenwert von Erwerbstätigkeit für den Menschen
- 3.1 Manifeste und latente Funktionen von Erwerbsarbeit
- 3.2 Die Folgen und Risiken von Erwerbslosigkeit
- 4. Der Rehabilitations-Prozess: Grundlagen, Formen und Ziele
- 4.1 Begriffsbestimmung „Rehabilitation“
- 4.2 Gesetzliche Grundlagen der beruflichen Rehabilitation
- 4.3 Kostenträger der Rehabilitation in Deutschland
- 4.4 Definition und Leistungen der medizinischen Rehabilitation
- 4.5 Definition und Leistungen der beruflichen Rehabilitation
- 4.5.1 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben im Überblick
- 4.5.2 Einrichtungen der Beruflichen Rehabilitation
- 5. Aufgaben und Arbeitsstruktur des Sozialdienstes in der beruflichen Rehabilitation in der Klinik für Ambulante Rehabilitation im MEDICUM
- 6. Ausgewählte Problemlagen in der beruflichen Rehabilitation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit beruflicher Rehabilitation, insbesondere im Kontext der Klinik für Ambulante Rehabilitation im MEDICUM in Altenburg. Ziel ist es, einen Überblick über den Prozess der beruflichen Rehabilitation zu geben, die gesetzlichen Grundlagen zu erläutern und die Rolle des Sozialdienstes zu beleuchten. Die Arbeit analysiert auch ausgewählte Problemlagen in diesem Bereich.
- Geschichte und rechtliche Grundlagen der Behinderung und Rehabilitation
- Bedeutung der Erwerbstätigkeit für den Einzelnen und die Folgen von Erwerbslosigkeit
- Der Rehabilitationsprozess: Definition, Ziele und Leistungen
- Rolle des Sozialdienstes in der beruflichen Rehabilitation
- Herausforderungen und Problemlagen in der beruflichen Rehabilitation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die hohe Bedeutung von Erwerbstätigkeit für die meisten Menschen und die damit verbundenen Herausforderungen bei drohendem Berufsverlust durch Krankheit oder Unfall. Sie führt in die Thematik der beruflichen Rehabilitation in Deutschland ein und beleuchtet die hohen Kosten sowie die relativ niedrige Erfolgsquote von Anträgen auf Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Die Einleitung hebt die Bedeutung des Sozialdienstes hervor, der Betroffene bei der Bewältigung der damit verbundenen Probleme unterstützt.
2. Geschichte und Definition von Behinderung innerhalb des SGB IX: Dieses Kapitel beschreibt den historischen Weg zur UN-Behindertenrechtskonvention und das Verständnis von Behinderung im Kontext des SGB IX und des Bundesteilhabegesetzes (BTHG). Es analysiert die Entwicklung des rechtlichen Rahmens und dessen Einfluss auf die berufliche Rehabilitation. Der Fokus liegt auf dem Wandel des Behinderungsverständnisses von einem medizinischen Modell hin zu einem sozialem Modell, das die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben betont.
3. Der Stellenwert von Erwerbstätigkeit für den Menschen: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Erwerbstätigkeit über den reinen wirtschaftlichen Aspekt hinaus. Es beleuchtet die manifesten und latenten Funktionen von Erwerbsarbeit, wie z.B. soziale Kontakte, Selbstwertgefühl und Tagesstruktur. Weiterhin werden die Folgen und Risiken von Erwerbslosigkeit umfassend dargestellt, inklusive der psychosozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit von effektiven Rehabilitationsmaßnahmen.
4. Der Rehabilitations-Prozess: Grundlagen, Formen und Ziele: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Rehabilitation und beschreibt die gesetzlichen Grundlagen, Kostenträger und Leistungen der medizinischen und beruflichen Rehabilitation in Deutschland. Es bietet einen detaillierten Überblick über die Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, die verschiedenen Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation und die jeweiligen Angebote. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des komplexen Prozesses der Rehabilitation und der verschiedenen Akteure, die daran beteiligt sind.
5. Aufgaben und Arbeitsstruktur des Sozialdienstes in der beruflichen Rehabilitation in der Klinik für Ambulante Rehabilitation im MEDICUM: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben und die Arbeitsstruktur des Sozialdienstes innerhalb der Klinik. Es wird detailliert auf die Unterstützung der Patienten bei der Bewältigung von Problemen wie der Sicherung des Lebensunterhaltes, der beruflichen Neuorientierung und der Rückkehr ins Berufsleben eingegangen. Der Fokus liegt auf der konkreten Arbeit des Sozialdienstes und dessen Beitrag zum Erfolg der beruflichen Rehabilitation.
6. Ausgewählte Problemlagen in der beruflichen Rehabilitation: Dieses Kapitel beleuchtet spezifische Herausforderungen und Problemlagen im Bereich der beruflichen Rehabilitation. Es wird auf Schwierigkeiten und Hürden eingegangen, die den Wiedereinstieg in den Beruf erschweren können, sowie auf mögliche Lösungsansätze. Der Fokus liegt auf einer kritischen Betrachtung der aktuellen Situation und der identifizierten Problemfelder.
Schlüsselwörter
Berufliche Rehabilitation, SGB IX, Bundesteilhabegesetz (BTHG), UN-Behindertenrechtskonvention, Erwerbstätigkeit, Erwerbslosigkeit, Medizinische Rehabilitation, Sozialdienst, Teilhabe am Arbeitsleben, Problemlagen, Rehabilitationsprozess.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur beruflichen Rehabilitation
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über die berufliche Rehabilitation in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Prozess der beruflichen Rehabilitation, den gesetzlichen Grundlagen, der Rolle des Sozialdienstes und ausgewählten Problemlagen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Geschichte und Definition von Behinderung im Kontext des SGB IX und des BTHG, den Stellenwert von Erwerbstätigkeit für den Menschen und die Folgen von Erwerbslosigkeit, den Rehabilitationsprozess (Grundlagen, Formen und Ziele), die Aufgaben und die Arbeitsstruktur des Sozialdienstes in der beruflichen Rehabilitation, sowie ausgewählte Problemlagen in der beruflichen Rehabilitation.
Welche gesetzlichen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die gesetzlichen Grundlagen der beruflichen Rehabilitation im Kontext des SGB IX (Sozialgesetzbuch IX) und des BTHG (Bundesteilhabegesetz), sowie die UN-Behindertenrechtskonvention. Es erläutert den Einfluss dieser Rechtsgrundlagen auf den Prozess der beruflichen Rehabilitation und das Verständnis von Behinderung.
Welche Rolle spielt der Sozialdienst in der beruflichen Rehabilitation?
Das Dokument beschreibt detailliert die Aufgaben und die Arbeitsstruktur des Sozialdienstes in einer Klinik für ambulante Rehabilitation. Es beleuchtet die Unterstützung der Patienten bei der Bewältigung von Problemen wie der Sicherung des Lebensunterhalts, der beruflichen Neuorientierung und der Rückkehr ins Berufsleben.
Welche Problemlagen in der beruflichen Rehabilitation werden angesprochen?
Das Dokument beleuchtet spezifische Herausforderungen und Problemlagen, die den Wiedereinstieg in den Beruf erschweren können. Es geht auf Schwierigkeiten und Hürden ein und diskutiert mögliche Lösungsansätze.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel des Dokuments ist es, einen Überblick über den Prozess der beruflichen Rehabilitation zu geben, die gesetzlichen Grundlagen zu erläutern und die Rolle des Sozialdienstes zu beleuchten. Es analysiert auch ausgewählte Problemlagen in diesem Bereich, insbesondere im Kontext einer Klinik für ambulante Rehabilitation.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Geschichte und Definition von Behinderung innerhalb des SGB IX, Der Stellenwert von Erwerbstätigkeit für den Menschen, Der Rehabilitationsprozess: Grundlagen, Formen und Ziele, Aufgaben und Arbeitsstruktur des Sozialdienstes in der beruflichen Rehabilitation, und Ausgewählte Problemlagen in der beruflichen Rehabilitation.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Berufliche Rehabilitation, SGB IX, Bundesteilhabegesetz (BTHG), UN-Behindertenrechtskonvention, Erwerbstätigkeit, Erwerbslosigkeit, Medizinische Rehabilitation, Sozialdienst, Teilhabe am Arbeitsleben, Problemlagen, Rehabilitationsprozess.
- Arbeit zitieren
- Ronny Rzodeczko (Autor:in), 2017, Die Beruflichen Rehabilitation in der Klinik für Ambulante Rehabilitation im MEDICUM Altenburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377707