Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Erneuerbarer Energien. Die Rolle von externen Akteuren im Wandel von Geschäftsmodellen

Title: Erneuerbarer Energien. Die Rolle von externen Akteuren im Wandel von Geschäftsmodellen

Term Paper , 2016 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Maximilian Schmitz-Klüner (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Hinblick auf die immer wieder stattfindenden Demonstrationen gegen "alte" und für "neue" Energieformen, Nuklearkatastrophen, wie Fukushima und Tschernobyl, die Absicht der Bundesregierung zum Atomausstieg und der damit einhergehenden Energiewende, sollen nun die Geschäftsmodelle, sowohl die klassischen als auch die neu entstehenden und im Wandel befindlichen, betrachtet werden. Dabei spielen vor allem die externen Akteure, wie die Kunden oder der Staat, eine bedeutende Rolle.

Bevor man sich nun mit den externen Akteuren und dem Wandel der Geschäftsmodelle im Bereich der erneuerbaren Energien beschäftigen kann, muss definiert werden, was unter Geschäftsmodellen und erneuerbaren Energien zu verstehen ist und wer genau die essenziellen Akteure sind.

Aufgrund der Komplexität des Geschäftsmodell-Konzepts, oder auch Business Model, gibt es bis heute keine allgemein gültige Definition des Begriffs. Daher ist die nachfolgende Definition auch nicht als eine abschließende zu betrachten: "Ein Geschäftsmodell (engl. Business Model) ist eine modellhafte Repräsentation der logischen Zusammenhänge, wie eine Organisation bzw. Unternehmen Mehrwert für Kunden erzeugt und einen Ertrag für die Organisation sichern kann."

Aus dieser Definition lassen sich drei Kernfragen ableiten:
1. Welchen Nutzen stiftet das Unternehmen seinen Kunden und seinen Partnern?
2. Wie erbringt das Unternehmen diesen Nutzen?
3. Wie verdient das Unternehmen sein Geld bzw. wie erwirtschaftet es seinen Ertrag?

Die Frage nach dem Nutzen, den das Unternehmen stiftet, bezieht gleichzeitig die externen Akteure des Geschäftsmodells mit ein. Dabei sind mit externen Akteuren die Kunden, der Staat, hier insbesondere die staatlichen Marktregulatoren, und die Wettbewerber des Unternehmens gemeint. Als erneuerbare Energien werden die regenerativen Energieformen verstanden, d.h. solche Energieformen, die nicht auf fossile, endliche Energieträger, wie Öl oder Kohle, zurückgreifen .

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Geschäftsmodelle
    • 2.1 Akteure
    • 2.2 Business Model-Change
    • 2.3 Umfang der Veränderungen
  • 3. Neue Geschäftsmodelle
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Wandel von Geschäftsmodellen im Bereich erneuerbarer Energien, insbesondere den Einfluss von externen Akteuren auf diese Transformation. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Herausforderungen und Chancen, die sich durch die Energiewende und den damit verbundenen neuen Geschäftsmodellen für die traditionellen Energieversorger ergeben.

  • Die Rolle von externen Akteuren im Wandel von Geschäftsmodellen
  • Die Bedeutung von Kunden und Staat für die Energiewende
  • Der Einfluss neuer Technologien und Geschäftsmodelle auf die Energieversorgung
  • Herausforderungen und Chancen für traditionelle Energieversorger
  • Die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Bereich der erneuerbaren Energien

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Geschäftsmodell-Entwicklung im Kontext der Energiewende ein. Sie erläutert die Bedeutung von externen Akteuren wie Kunden und Staat für die Transformation des Energiemarktes. Außerdem werden grundlegende Definitionen von Geschäftsmodellen und erneuerbaren Energien vorgestellt.

Das zweite Kapitel beleuchtet die traditionellen Geschäftsmodelle der Energieversorgung und analysiert die Rolle der externen Akteure. Es geht insbesondere auf den Einfluss der Energiewende und die daraus resultierenden Herausforderungen für die etablierten Energieversorger ein.

Das dritte Kapitel befasst sich mit den neuen Geschäftsmodellen im Bereich der erneuerbaren Energien. Es beschreibt die verschiedenen Ansätze und Strategien, die von Unternehmen verfolgt werden, um sich an die veränderten Marktbedingungen anzupassen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Geschäftsmodelle, Business Model-Change, erneuerbare Energien, Energiewende, externe Akteure, Kunden, Staat, Energieriesen, dezentrale Energieerzeugung, neue Technologien und innovative Lösungen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Erneuerbarer Energien. Die Rolle von externen Akteuren im Wandel von Geschäftsmodellen
College
University of Applied Sciences Südwestfalen; Meschede
Grade
2,3
Author
Maximilian Schmitz-Klüner (Author)
Publication Year
2016
Pages
13
Catalog Number
V377714
ISBN (eBook)
9783668561359
ISBN (Book)
9783668561366
Language
German
Tags
Business Model Change Management Geschäftsmodell-Konzept Business Model Akteure Energie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Maximilian Schmitz-Klüner (Author), 2016, Erneuerbarer Energien. Die Rolle von externen Akteuren im Wandel von Geschäftsmodellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377714
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint