Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Endlichkeit in der Unendlichkeit. Wie das System Fernsehen, das sich selbst als unendlich reflektiert, Momente der Endlichkeit inszeniert

Title: Endlichkeit in der Unendlichkeit. Wie das System Fernsehen, das sich selbst als unendlich reflektiert, Momente der Endlichkeit inszeniert

Term Paper , 2017 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Fabian Peters (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Vor dem Hintergrund der kontinuierlich zunehmenden Digitalisierung, respektive des digitalen Medienwandels in Form von Videoportalen wie YouTube, Vimeo oder Clipfish, kostenlosen Online-Mediatheken sowie kostenpflichtigen Video-on-Demand-Anbietern wie maxdome oder Netflix, ist der Diskurs um die Zukunft des traditionellen, linearen Fernsehens, wie wir es kennen, heutzutage präsenter und heterogener denn je. Während einige Akteure in diesem Zusammenhang Begriffe wie "Television 2.0", "Television after Television" oder schlicht "Neues Fernsehen" prägen, um diese Entwicklungen zu beschreiben, prophezeien andere, so etwa Netflix-Gründer und CEO Reed Hastings gar das Ende des klassischen, linearen Fernsehens.

Während die Debatte um das Ende des Fernsehens als Ende des gesamten Systems äußerst fragwürdig ist, hat das Fernsehen jedoch durchaus Vorstellungen von Endlichkeit entwickelt, die nicht sogleich das Ende des ganzen Mediums umfassen und dennoch das Problem von Endlichkeit im dazu komplementären System, das sich selbst als unendlich reflektiert, akzentuieren. Vor diesem Hintergrund sollen in der vorliegenden Arbeit Formen und Momente der Endlichkeit im Fernsehen thematisiert werden, die nicht den medienhypothetischen Gedanken des Untergangs des Fernsehens als ganzes Medium – etwa im Internet – beschwören, sondern vom Fernsehen entweder bewusst inszeniert und entwickelt oder als Konzept eines unvorhersehbaren Moments, wie etwa beim Live-Ereignis, als Ende reflektiert werden.

Die Perspektiven des Medienwandels im Zeitalter der Digitalisierung sollen dabei nicht als Konvergenz des Fernsehens mit dem Internet und eines damit einhergehenden Endes des Massenmediums Fernsehen verstanden werden, sondern als Schleife einer Kette von neuen Angeboten sowie Trägermedien und Verbreitungskanälen, die das Fernsehen erweitern und ein neues, komplexes und transmediales Verhältnis offerieren, in dem sich das klassische Fernsehen und die Digitalisierung gegenseitig beeinflussen und miteinander interagieren. Diese Auffassung des Medienumbruchs ist bezüglich des Themas dieser Arbeit, der Endlichkeit im unendlichen System des Fernsehen sowie deren Inszenierung, vor allem auf serieller Ebene bedeutsam, da der gegenwärtige Medienwandel unmittelbar von den Strukturen und Formaten des Seriellen beeinflusst wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Prinzipien der Endlichkeit im unendlichen System Fernsehen
  • Inszenierte Formen von Endlichkeit im Rahmen der Serialität
  • Momente der Endlichkeit unter der Prämisse des (Live-)Ereignisses
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Endlichkeit im Fernsehen, einem Medium, das sich selbst als unendlich reflektiert. Sie untersucht, wie das System Fernsehen, trotz seiner grundsätzlichen Serialität und damit verbundenen Unendlichkeit, Momente des Endes inszeniert oder als unvorhersehbare Ereignisse reflektiert.

  • Konzepte von Endlichkeit im Fernsehen im Kontext des Medienwandels
  • Inszenierte Formen von Endlichkeit in Fernsehserien
  • Momente der Endlichkeit im Zusammenhang mit Live-Ereignissen
  • Das Problem der Endlichkeit im unendlichen System des Fernsehens
  • Die Interaktion zwischen dem klassischen Fernsehen und der Digitalisierung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung erläutert den gegenwärtigen Diskurs um die Zukunft des Fernsehens im Kontext der digitalen Medienentwicklung und stellt die These auf, dass das Fernsehen, trotz seiner Endlichkeit, Momente der Endlichkeit inszeniert oder als unvorhersehbare Ereignisse reflektiert.

2. Prinzipien der Endlichkeit im unendlichen System Fernsehen

Dieses Kapitel beleuchtet die philosophische Bedeutung des Begriffs Endlichkeit im Vergleich zu dem Konzept des Unendlichen und stellt fest, dass das Fernsehen aufgrund seiner Serialität als ein endloses System betrachtet werden kann. Es wird argumentiert, dass Endlichkeit im Fernsehen eher als Unterbrechen oder Aufhören verstanden werden sollte, anstatt als ein endgültiges Ende.

3. Inszenierte Formen von Endlichkeit im Rahmen der Serialität

Dieses Kapitel analysiert, wie das Fernsehen Momente der Endlichkeit bewusst inszeniert, insbesondere im Rahmen von Fernsehserien. Es untersucht die Auswirkungen des Medienwandels auf die Gestaltung von Serienformaten und die Darstellung von Endlichkeit in diesen Formaten.

4. Momente der Endlichkeit unter der Prämisse des (Live-)Ereignisses

Dieses Kapitel befasst sich mit Momenten der Endlichkeit im Fernsehen, die durch unvorhersehbare Ereignisse, insbesondere Live-Ereignisse, entstehen. Es untersucht, wie das Fernsehen diese Momente als Endlichkeit reflektiert und wie sie die Beziehung zwischen Fernsehen und Zuschauer beeinflussen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Endlichkeit, Serialität, Live-Ereignis, Medienwandel, Digitalisierung, Fernsehen, System, Inszenierung, Unendlichkeit und Konvergenz. Es werden wichtige theoretische Konzepte wie die Philosophie der Endlichkeit, die Theorie des Fernsehens und die Medienwissenschaft in die Analyse einbezogen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Endlichkeit in der Unendlichkeit. Wie das System Fernsehen, das sich selbst als unendlich reflektiert, Momente der Endlichkeit inszeniert
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,3
Author
Fabian Peters (Author)
Publication Year
2017
Pages
19
Catalog Number
V377730
ISBN (eBook)
9783668700567
ISBN (Book)
9783668700574
Language
German
Tags
endlichkeit unendlichkeit system fernsehen momente
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Fabian Peters (Author), 2017, Endlichkeit in der Unendlichkeit. Wie das System Fernsehen, das sich selbst als unendlich reflektiert, Momente der Endlichkeit inszeniert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377730
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint