Im Rahmen der hier vorliegenden Abschlussarbeit sollen die Grenzen und Möglichkeiten aktueller Ansätze zur Geschäftsmodellentwicklung in der Lebensversicherungsbranche identifiziert werden. Betrachtet man die gegenwärtige Literatur zu Geschäftsmodellen und Geschäftsmodellentwicklung wird ersichtlich, dass sie entweder einen generischen Blickwinkel einnehmen oder sich auf digitale Geschäftsmodelle konzentrieren. Die branchenspezifischen Eigenheiten der deutschen Lebensversicherungsbranche werden bisher nicht berücksichtigt. Das heisst, der Untersuchungsgegenstand werden die Geschäftsmodellansätze im Kontext der Lebensversicherungsbranche sein, um deren Möglichkeiten und Grenzen zu eruieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hinführung zum Thema
- Gegenstand, Problemstellung und Ziele der Arbeit
- Gang der Untersuchung
- Aufbau der Arbeit
- Der Geschäftsmodellansatz
- Der Begriff ,,Geschäftsmodell"
- Geschäftsmodell und Strategie
- Die Geschäftsmodellentwicklung
- Ansätze zur Geschäftsmodellentwicklung
- Ansatz von Bieger und Reinhold
- Ansatz von Chesbrough et al.
- Ansatz von Gassmann et al.
- Ansatz von Hamel
- Ansatz von Osterwalder und Pigneur
- Ansatz von Teece
- Ansatz von Wirtz
- Ansatz von Zott und Amit
- Sonstige Ansätze
- Vergleich der Ansätze
- Hemmnisse & Widerstände im Rahmen der Geschäftsmodellentwicklung
- Geschäftsmodellentwicklung in der Lebensversicherungsbranche
- Die Lebensversicherungsbranche
- Besonderheiten und Herausforderungen der Lebensversicherungsbranche
- Auswirkungen auf die Geschäftsmodellentwicklung
- Konzeption und Durchführung der empirischen Analyse
- Untersuchungsdesign
- Stichprobenziehung
- Erhebung der Daten
- Aufbereitung und Analyse der Daten
- Diskussion der Analyseergebnisse
- Allgemeine Erkenntnisse zur Anwendung von modernen Ansätzen zur Geschäftsmodellentwicklung in der Lebensversicherungsbranche
- Negative Critical Incidents im Rahmen der Geschäftsmodellentwicklung
- Positive Critical Incidents im Rahmen der Geschäftsmodellentwicklung
- Einschätzung des Nutzens von modernen Ansätzen zur Geschäftsmodellentwicklung
- Kenntnisstand aktueller Ansätze zur Geschäftsmodellentwicklung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Identifikation von Grenzen und Möglichkeiten aktueller Ansätze zur Geschäftsmodellentwicklung in der Lebensversicherungsbranche. Sie analysiert die Anwendbarkeit dieser Ansätze im Kontext der spezifischen Herausforderungen dieser Branche und untersucht, welche Faktoren die erfolgreiche Implementierung von Geschäftsmodellinnovationen beeinflussen.
- Analyse aktueller Ansätze zur Geschäftsmodellentwicklung
- Bewertung der Anwendbarkeit dieser Ansätze in der Lebensversicherungsbranche
- Identifikation von Hemmnissen und Erfolgsfaktoren bei der Geschäftsmodellentwicklung in der Branche
- Entwicklung von Empfehlungen für eine erfolgreiche Geschäftsmodellentwicklung in der Lebensversicherungsbranche
- Empirische Untersuchung anhand von Experteninterviews
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung der Untersuchung erläutert. Im zweiten Kapitel wird der Begriff des Geschäftsmodells definiert und die Beziehung zwischen Geschäftsmodell und Strategie beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Ansätzen zur Geschäftsmodellentwicklung. Die relevanten Ansätze werden vorgestellt und miteinander verglichen. Außerdem werden Hemmnisse und Widerstände im Rahmen der Geschäftsmodellentwicklung diskutiert. Das vierte Kapitel widmet sich der Lebensversicherungsbranche. Es werden die Besonderheiten und Herausforderungen dieser Branche beleuchtet und die Auswirkungen auf die Geschäftsmodellentwicklung analysiert. Das fünfte Kapitel beschreibt die Konzeption und Durchführung der empirischen Analyse. Es werden das Untersuchungsdesign, die Stichprobenziehung, die Datenerhebung und die Datenanalyse erläutert. Das sechste Kapitel diskutiert die Ergebnisse der empirischen Analyse. Es werden allgemeine Erkenntnisse zur Anwendung von modernen Ansätzen zur Geschäftsmodellentwicklung in der Lebensversicherungsbranche präsentiert. Außerdem werden negative und positive Critical Incidents im Rahmen der Geschäftsmodellentwicklung analysiert. Die Arbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse zusammenfasst und Handlungsempfehlungen für die Zukunft ableitet.
Schlüsselwörter
Geschäftsmodellentwicklung, Lebensversicherungsbranche, Experteninterviews, empirische Analyse, Ansätze zur Geschäftsmodellentwicklung, Hemmnisse, Erfolgsfaktoren, Innovation, Digitalisierung, FinTechs, InsureTechs.
- Arbeit zitieren
- Master Michael Adam Kimpel (Autor:in), 2017, Identifikation von Grenzen und Möglichkeiten aktueller Ansätze zur Geschäftsmodellenwicklung in der Lebensversicherungsbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377757