Es wurde eine erste Idee zum diversitätsbewussten Arbeiten von Rudolf Leiprecht zu einem Konzept entwickelt. Dem oft bemerkten Unterscheidungsmerkmal der Ethnizität setzt er den Ansatz der Diversität entgegen. Er berücksichtigt als Merkmale: Geschlecht, sexuelle Orientierung, Religion, Herkunft, Hautfarbe, soziale Klasse, Schicht, Alter, Generation und/oder geistige und körperliche Behinderung. Soziale Intervention soll helfen, so zur sozialen Gerechtigkeit beizutragen. Weitere Ansätze mit Bewusstsein zur Diversität sind Diversity Management, Diversity Education und Inklusion. Der Fokus liegt auf differenzbedingten Ungleichverhältnissen und die Adressaten werden in der Vielfalt anerkannt und eingebunden. Ebenso macht er deutlich, dass die Soziale Arbeit macht- und gesellschaftskritisch sein muss, unter Umständen auch den Blick auf z.B. kulturelle Differenzen vernachlässigen muss. Neue Formen von Benachteiligung entstehen durch die Komplexität der sozialen Ungleichheitskategorien und anderen Ungleichheiten, die sich zunehmend verdichten können.
Indigene Ansätze in der Sozialen Arbeit? Die Antwort bietet Diversity, betrachtet im Spannungsfeld der Sozialen Arbeit. Wie kann das praktisch aussehen? Personalmanagement - Diversity Management - Soziale Arbeit weltweit? Welche Erwartungen gibt es da? Human - Ressources- Management - Chancengleichheit - Intersektionaler Ansatz - um nur einige Begriffe zu nennen, die Gedanken zu der 2012 stattfindenden Konferenz in Stockholm, die sich besonders der Globalisierung der Sozialen Arbeit widmete, spiegelt. Eine anregende Facharbeit zu diesem Thema, bezugnehmend auf die JointWorld Conference on Social Work and Social Development 2012 in Stockholm. Auswirkungen von Kriegen, Wirtschaft und Naturkatastrophen, Haltungen der Sozialarbeiter werden hierbei deutlich.
Inhaltsverzeichnis
- Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
- Diversity Management
- Diversity Management und Soziale Arbeit
- ,,Soziale Arbeit weltweit: Große Erwartungen und gedämpfte Zuversicht." - Globalisierung in der Sozialen Arbeit
- Diversity im Spannungsfeld internationaler Standards
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text untersucht den Diskurs der diversitätsbewussten Sozialen Arbeit im Kontext internationaler Standards. Er beleuchtet verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Ungleichheiten und Diskriminierung im sozialen Arbeitsfeld und analysiert die Rolle von Diversity Management in diesem Zusammenhang.
- Diversitätsbewusste Soziale Arbeit und ihre Konzepte
- Der Einfluss von Globalisierung auf die Soziale Arbeit
- Diversity Management im Vergleich zu interkultureller Öffnung
- Herausforderungen und Chancen von Diversität in der Sozialen Arbeit
- Die Rolle von Dolmetschern in der Flüchtlingshilfe und mögliche Machtstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Diversitätsbewusste Soziale Arbeit: Dieses Kapitel führt in das Konzept der diversitätsbewussten Sozialen Arbeit ein. Es beschreibt den Ansatz von Rudolf Leiprecht, der verschiedene Merkmale wie Geschlecht, sexuelle Orientierung und Herkunft berücksichtigt, und differenzbedingte Ungleichverhältnisse in den Fokus stellt. Der Text betont die Notwendigkeit einer macht- und gesellschaftskritischen Sozialen Arbeit, die auf soziale Gerechtigkeit abzielt und verschiedene Ansätze wie den Antidiskriminierungsansatz und die Intersektionalität einbezieht. Besonderes Augenmerk wird auf die Herausforderungen gelegt, die sich aus der Komplexität sozialer Ungleichheitskategorien ergeben, und die Bedeutung des Bewusstseins für Diversität als Kernaufgabe der Sozialen Arbeit hervorgehoben. Die Flüchtlingssozialarbeit dient als Beispiel für die Anwendung diversitätsbewusster Ansätze.
,,Soziale Arbeit weltweit: Große Erwartungen und gedämpfte Zuversicht." - Globalisierung in der Sozialen Arbeit: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die Auswirkungen der Globalisierung auf die Soziale Arbeit behandelt, da der Titel dies impliziert. Ohne den Textinhalt kann eine detaillierte Zusammenfassung nicht erstellt werden.)
Diversity im Spannungsfeld internationaler Standards: (Es wird angenommen, dass dieses Kapitel die Herausforderungen und Chancen von Diversität im Kontext internationaler Standards behandelt. Ohne den Textinhalt kann eine detaillierte Zusammenfassung nicht erstellt werden.)
Schlüsselwörter
Diversitätsbewusste Soziale Arbeit, Diversity Management, Interkulturelle Öffnung, Globalisierung, Soziale Gerechtigkeit, Antidiskriminierung, Intersektionalität, Flüchtlingssozialarbeit, Ungleichheit, Machtstrukturen.
Häufig gestellte Fragen zu "Diversitätsbewusste Soziale Arbeit im Kontext internationaler Standards"
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über diversitätsbewusste Soziale Arbeit im Kontext internationaler Standards. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit Ungleichheiten und Diskriminierung im sozialen Arbeitsfeld, der Rolle von Diversity Management und dem Einfluss der Globalisierung auf die Soziale Arbeit.
Welche Themen werden im Text behandelt?
Die zentralen Themen sind diversitätsbewusste Soziale Arbeit, Diversity Management, interkulturelle Öffnung, Globalisierung, soziale Gerechtigkeit, Antidiskriminierung, Intersektionalität und die Herausforderungen der Diversität im Kontext internationaler Standards. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Flüchtlingssozialarbeit und den damit verbundenen Machtstrukturen.
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte des Textes?
Der Text untersucht den Diskurs der diversitätsbewussten Sozialen Arbeit im Kontext internationaler Standards. Er beleuchtet verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Ungleichheiten und Diskriminierung und analysiert die Rolle von Diversity Management. Weitere Schwerpunkte sind der Einfluss der Globalisierung auf die Soziale Arbeit und der Vergleich von Diversity Management mit interkultureller Öffnung.
Wie wird Diversitätsbewusste Soziale Arbeit im Text definiert?
Der Text beschreibt diversitätsbewusste Soziale Arbeit als einen Ansatz, der verschiedene Merkmale wie Geschlecht, sexuelle Orientierung und Herkunft berücksichtigt und differenzbedingte Ungleichverhältnisse in den Fokus stellt. Es wird eine macht- und gesellschaftskritische Soziale Arbeit betont, die auf soziale Gerechtigkeit abzielt und Ansätze wie den Antidiskriminierungsansatz und die Intersektionalität einbezieht. Die Flüchtlingssozialarbeit dient als praktisches Beispiel.
Welche Rolle spielt Diversity Management im Text?
Diversity Management wird im Kontext der diversitätsbewussten Sozialen Arbeit analysiert. Der Text vergleicht es mit interkultureller Öffnung und untersucht seine Rolle bei der Bewältigung von Ungleichheiten und Diskriminierung im sozialen Arbeitsfeld.
Wie wird die Globalisierung im Text behandelt?
Der Text beleuchtet den Einfluss der Globalisierung auf die Soziale Arbeit. Obwohl eine detaillierte Zusammenfassung fehlt, impliziert der Titel eines Kapitels ("Soziale Arbeit weltweit: Große Erwartungen und gedämpfte Zuversicht") eine Auseinandersetzung mit den Auswirkungen der Globalisierung auf das Feld der Sozialen Arbeit.
Welche Rolle spielen internationale Standards im Text?
Der Text untersucht die Herausforderungen und Chancen von Diversität im Kontext internationaler Standards. Es wird angenommen, dass ein Kapitel diesem Thema gewidmet ist, aber ohne den vollständigen Textinhalt können keine detaillierten Informationen bereitgestellt werden.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Die Schlüsselwörter umfassen Diversitätsbewusste Soziale Arbeit, Diversity Management, Interkulturelle Öffnung, Globalisierung, Soziale Gerechtigkeit, Antidiskriminierung, Intersektionalität, Flüchtlingssozialarbeit, Ungleichheit und Machtstrukturen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Uta Sandhop (Author), Jenny Gärtke-Braun (Author), 2017, Diversitätsbewusste Soziale Arbeit im Spannungsfeld internationaler Standards, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377817