Demenz ist ein sehr weitläufiger Begriff, eine nicht einheitlich definierte Bezeichnung für eine Sammlung vielerlei verschiedener Symptome, Syndrome und sonstiger Erscheinungen. Wohl daraus folgt die unbegrenzte Menge an Therapieansätzen, einige helfen, viele nicht, aber worum auch immer es geht, es bleibt doch schließlich alles an der pflegenden Person hängen, die zu oft nicht weiß, wie man nun richtig mit seiner Mutter oder sogar seiner Großmutter umgeht. Was möchte sie mir sagen, wie helfe ich ihr und geht der ganze Pflegestress auch wieder vorbei?
In dieser Seminararbeit soll es darum gehen, Ordnung zu schaffen. Aus diesem Grund werden im ersten Teil die Grundlagen erklärt. Es geht um das menschliche Gehirn und seine Veränderungen mit der Zeit. Im zweiten Teil wird die Demenz aus medizinischer Sicht dargestellt. Denn auch wenn die Demenz zum größeren Teil unerforscht und unerklärt ist, so gibt es doch so einige Ansätze, die man gut darstellen kann. Im dritten Teil schließlich geht es darum, was es für eine Familie bedeutet, wenn ein Mitglied an Demenz erkrankt. Es sollen Fragen geklärt werden wie:
Wie fühlt sich der demente Patient dabei? Mit welchem Aufwand ist die Pflege des Patienten verbunden? Wie kann man ihm überhaupt helfen, und woher weiß man, ob das so richtig ist? Außerdem geht es um interessante Therapiemethoden über Ernährung oder Musik. Am Schluss dieses Teils werte ich meine eigenen Erfahrungen mit dementen Menschen aus.
Nach der Beschäftigung mit diesen Themen nehme ich im Schluss Stellung zur Problemstellung meiner Seminararbeit. Kann die richtige Kombination aus medizinischer und liebevoller Pflege die Krankheit heilen? Oder ist womöglich keine Besserung in Sicht?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Demenz und was passiert dabei überhaupt?
- Was ist gut für mein Gehirn, was nicht?
- Kognitives Altern
- Bedeutung der Demenz
- Demenzen in der Theorie
- Grundlagen und Klinik
- Risikofaktoren
- Diagnose
- Therapie
- Primäre Demenzen
- Alzheimer-Demenz
- Mild Cognitive Impairment (MCI)
- Vaskuläre Demenz
- Sekundäre Demenzen
- Demente Menschen in der Praxis
- Testverfahren
- Leben mit Demenz
- Ernährung bei Demenz
- Therapie über Musik
- Pflege dementer Menschen: Das Best-Friends-Modell
- Bericht über meinen Besuch im Seniorenheim Zossen
- Bericht über die Ergebnisse meiner Umfrage
- Schluss
- Quellen
- Literaturquellen
- Internetquellen
- Bildquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem weitreichenden Thema Demenz und zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über die Krankheit, ihre Ursachen und Auswirkungen sowie Möglichkeiten zur Behandlung und Pflege zu geben. Die Arbeit beleuchtet dabei die Herausforderungen, die mit Demenz einhergehen, sowohl für die Betroffenen selbst als auch für ihre Angehörigen.
- Die Entstehung und Entwicklung von Demenz
- Die unterschiedlichen Formen der Demenz und ihre Symptome
- Die Bedeutung von Prävention und Früherkennung
- Aktuelle Therapieansätze und die Rolle der Pflege
- Die Auswirkungen von Demenz auf das Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas Demenz hervorhebt und einen Überblick über die Inhalte der Seminararbeit gibt. Anschließend werden die Grundlagen der Demenz erläutert, wobei das menschliche Gehirn und seine Alterungsprozesse im Fokus stehen. Es werden sowohl positive Faktoren wie Bewegung und Geselligkeit als auch negative Faktoren wie Rauchen und Alkoholmissbrauch hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gehirngesundheit beleuchtet.
Im zweiten Kapitel wird die Demenz aus medizinischer Sicht betrachtet. Es werden verschiedene Formen der Demenz, wie die Alzheimer-Demenz und die vaskuläre Demenz, vorgestellt und deren Ursachen und Symptome beschrieben. Außerdem werden aktuelle Therapieansätze und die Bedeutung der Diagnose erläutert.
Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Praxis. Es werden verschiedene Aspekte des Lebens mit Demenz beleuchtet, wie die Gestaltung des Alltags, die Ernährung, Therapieansätze wie Musiktherapie und die Pflege von dementen Menschen. Der Autor berichtet zudem über seinen Besuch in einem Seniorenheim und über die Ergebnisse einer eigenen Umfrage.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe der Arbeit sind Demenz, Alzheimer, Kognitives Altern, Therapie, Pflege, Gehirn, Risikofaktoren, Symptome, Diagnostik, Behandlung, soziale Integration, Lebensqualität.
- Quote paper
- Hannes Kroke (Author), 2016, Die Demenzerkrankung und ihre Erscheinungsbilder. Kann die richtige Mischung aus Medikamenten und Fürsorge heilen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377841