Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History - Africa

Der Hererokrieg 1904 und die Aspekte der Kriegsführung. Genozid in Deutsch-Südwestafrika?

Title: Der Hererokrieg 1904 und die Aspekte der Kriegsführung. Genozid in Deutsch-Südwestafrika?

Term Paper , 2014 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Magdalena Karola Schlichtinger (Author)

History - Africa
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahr 1884 wurde auf der Kongokonferenz in Berlin, Afrika zwischen den Großmächten aufgeteilt. Das Deutsche Reich wurde aufgrund dieser Aufteilung flächenmäßig zur viertgrößten Kolonialmacht, eine der größten Kolonien sollte Deutsch Südwestafrika werden, welches 1884 unter den Schutz des Deutschen Reichs gestellt wurde. Bis zur Kapitulation am 09. Juli 1915 sollte das auch so bleiben.

Die Hausarbeit soll die Entstehung der Konflikte zwischen dem Stamm der Herero, die Eskalation und die Aspekte der Kriegsführung der deutschen Schutztruppen unter Lothar von Trotha beleuchten und einmal mehr hinterfragen, ob man im Fall des Hererokrieges von einem Genozid sprechen kann und welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit es sich um Völkermord handelt. In der Frage der Absicht von Trothas gehen die Meinungen bis heute auseinander, Fakt ist allerdings, dass er nach seiner Rückkehr aus Deutsch Südwestafrika vom öffentlichen Leben weitestgehend gemieden und in den Ruhestand geschickt wurde.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Kolonie Deutsch Südwestafrika
  • Die Beteiligten
    • Die deutsche Schutztruppe
    • Die Herero
    • Die Nama
  • Der Hererokrieg
    • Die Entstehung des Konflikts unter Leutwein
    • Der Einsatz von Lothar von Trotha
    • Die Eskalation in der Schlacht am Waterberg
  • Genozid
    • Definition
    • Die Situation in Deutsch Südwestafrika
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Hererokrieg in Deutsch-Südwestafrika. Sie untersucht die Entstehung des Konflikts, die Eskalation der Gewalt und die Kriegsführung der deutschen Schutztruppen unter Lothar von Trotha. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, ob man im Fall des Hererokrieges von einem Genozid sprechen kann und welche Kriterien dafür erfüllt sein müssen.

  • Die Entstehung des Konflikts zwischen den Herero und der deutschen Kolonialmacht
  • Die Eskalation des Konflikts und die Rolle von Lothar von Trotha
  • Die Kriegsführung der deutschen Schutztruppen
  • Die Frage nach dem Genozid und die Kriterien für Völkermord
  • Die Folgen des Hererokrieges für die Herero und die deutsche Kolonialgeschichte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Hererokrieges ein und beleuchtet die Entstehung der deutschen Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Sie beschreibt die Lebensweise der Herero und die Gründe für die Konflikte mit den deutschen Kolonialherren.

Kapitel 2 behandelt die Geschichte der Kolonie Deutsch-Südwestafrika. Es geht auf die Schutzverträge mit den indigenen Stämmen ein und beschreibt die deutsche Kolonialverwaltung und ihre Ziele.

Kapitel 3 stellt die beteiligten Akteure des Konflikts vor: die deutsche Schutztruppe, die Herero und die Nama.

Kapitel 4 analysiert den Hererokrieg und seine Eskalation. Es beleuchtet die Rolle von Lothar von Trotha und die Kriegsführung der deutschen Truppen.

Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Begriff des Genozids und analysiert die Situation in Deutsch-Südwestafrika unter dem Gesichtspunkt des Völkermords.

Schlüsselwörter

Hererokrieg, Genozid, Deutsch-Südwestafrika, Kolonialgeschichte, Schutztruppe, Lothar von Trotha, Herero, Nama, Völkermord, Konflikt, Eskalation, Kriegsführung

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Hererokrieg 1904 und die Aspekte der Kriegsführung. Genozid in Deutsch-Südwestafrika?
College
University of Hagen  (Institut für deutsche und europäische Geschichte)
Grade
1,7
Author
Magdalena Karola Schlichtinger (Author)
Publication Year
2014
Pages
16
Catalog Number
V377868
ISBN (eBook)
9783668556201
ISBN (Book)
9783668556218
Language
German
Tags
Deutsch Südwestafrika Herero Genozid Namibia
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Magdalena Karola Schlichtinger (Author), 2014, Der Hererokrieg 1904 und die Aspekte der Kriegsführung. Genozid in Deutsch-Südwestafrika?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377868
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint