Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique

Sprachdidaktik und digitale Medien. Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Titre: Sprachdidaktik und digitale Medien. Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Dossier / Travail , 2016 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Falko Schwetz (Auteur)

Didactique de l'Allemand - Pédagogie, Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Digitalisierung erhält immer weiteren Einzug in die Welt der Menschen, sei es im priva-ten, beruflichen oder schulischen Umfeld. Zahlreiche Studien zeigen auf, wie die Mediennutzung innerhalb von Familien geregelt ist, und in welchem Alter Kinder und Jugendliche digitale Medien, vor allem ihr Handy nutzen. Da ein großer Teil der Kommunikation von Jugendlichen heutzutage online verläuft und sie dadurch sogar mehr schriftliche Texte produzieren als jemals zuvor, ist eine Auseinandersetzung mit den daraus resultierenden Phänomenen und den Eigenschaften sowie Risiken auch im schulischen Kontext unerlässlich. Wie man diese Thematik in das Unterrichtsgeschehen in der Schule einbringen kann zeigt der vierte Baustein dieser Arbeit exemplarisch an einem Beispiel für die Auseinandersetzung mit sprachlichen Auffälligkeiten in WhatsApp-Chats mit einer siebten oder achten Klasse. Zuerst werden jedoch an einem WhatsApp-Datenbeispiel diese Auffälligkeiten näher beschrieben und das Muster der interaktionsorientierten Schreibhaltung erläutert. Ein weiterer Baustein beschäftigt sich mit Potentialen und Gelingensbedingungen von Etherpads und GoogleDocs im kooperativen bzw. sozialen Lernen. Anschließend geben kurze Reviews von Studien über das Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen Hinweise zu ihrer Bedeutung und der Relevanz ihrer Betrachtung im schulischen Kontext. Den Abschluss der vorliegenden Arbeit bilden der bereits erwähnte überblicksartige Unterrichtsentwurf sowie das diesem Entwurf zu Grunde liegende WhatsApp-Chat-Beispiel.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sprachliche Auffälligkeiten in privater WhatsApp-Kommunikation als Ausdruck einer interaktionsorientierten Schreibhaltung
    • Interaktionsorientierte Schreibhaltung
    • Bedeutung der WhatsApp-Kommunikation bei Jugendlichen
    • Sprachliche Phänomene interaktionsorientierter Schreibhaltung
  • Potenziale von Etherpads und GoogleDocs für das kooperative und soziale Lernen
  • Literatur-Review zum Schwerpunktthema Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Begründung und Skizze einer Unterrichtsidee zum Thema „Sprache im Netz“

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Kommunikation von Jugendlichen. Sie beleuchtet die sprachlichen Besonderheiten der interaktionsorientierten Schreibhaltung in privaten WhatsApp-Chats und analysiert das Potenzial von kollaborativen Werkzeugen wie Etherpads und GoogleDocs für den Unterricht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz des Themas "Sprache im Netz" für den schulischen Kontext zu verdeutlichen und einen praxisorientierten Unterrichtsentwurf zu entwickeln.

  • Sprachliche Besonderheiten in WhatsApp-Chats
  • Interaktionsorientierte Schreibhaltung vs. Textorientiertes Schreiben
  • Potenziale von Etherpads und GoogleDocs für das Lernen
  • Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
  • Entwicklung einer Unterrichtseinheit zum Thema "Sprache im Netz"

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Sprache im Netz" im Kontext der Digitalisierung und Mediennutzung von Jugendlichen dar. Sie beschreibt die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
  • Sprachliche Auffälligkeiten in privater WhatsApp-Kommunikation als Ausdruck einer interaktionsorientierten Schreibhaltung: Dieses Kapitel definiert den Begriff der interaktionsorientierten Schreibhaltung und untersucht die Verbreitung von Smartphones und WhatsApp bei Jugendlichen. Es analysiert sprachliche Auffälligkeiten in WhatsApp-Chats und zeigt die Unterschiede zu textorientierten Schreibweisen auf.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche digitale Kommunikation, interaktionsorientierte Schreibhaltung, WhatsApp, Mediennutzungsverhalten, Jugendliche, Etherpads, GoogleDocs, kollaboratives Lernen und Unterrichtsdesign. Die Schlüsselbegriffe umfassen die Analyse sprachlicher Besonderheiten in digitalen Kommunikationsformen, die Relevanz von Medienkompetenz und die Gestaltung von effektiven Lernszenarien im digitalen Kontext.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Sprachdidaktik und digitale Medien. Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen
Université
University of Duisburg-Essen  (Institut für Germanistik)
Note
1,3
Auteur
Falko Schwetz (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
16
N° de catalogue
V377871
ISBN (ebook)
9783668551725
ISBN (Livre)
9783668551732
Langue
allemand
mots-clé
Whatsapp Interaktionsorientierte Kommunikation sprachliche Auffälligkeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Falko Schwetz (Auteur), 2016, Sprachdidaktik und digitale Medien. Mediennutzungsverhalten von Kindern und Jugendlichen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377871
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint