In dieser Arbeit wird versucht, auf die Problematik des Toleranzbegriffs einzugehen, der von einer vielfältigen Betrachtungsweise geprägt ist und nicht immer eindeutig sein kann. Im ersten Kapitel werden die Entstehung, Entwicklung und moderne Auffassungen von dem Toleranzbegriff, auch seinem Gegenpol – Intoleranzbegriff, skizzenhaft dargestellt. Zwei Toleranzkonzeptionen von John Locke und Pierre Bayle werden ausführlicher dargestellt, da viel von unserem modernen Toleranzverständnis auf ihre damals revolutionären Ideen zurückgeht. Das Kapitel vermittelt auch einen Überblick über die Vielfalt der modernen Definitionen und Auffassungen, die aus unterschiedlichen Disziplinen wie Theologie, Philosophie, Pädagogik und Psychologie stammen. Vier Toleranzkonzeptionen von Rainer Forst werden daraufhin beispielsweise präsentiert.
Kapitel 2 befasst sich mit dem komplexen Thema der Grenzen von Toleranz. Was ist noch akzeptabel und was ist derartig normabweichend, dass die Toleranz nicht mehr möglich ist? Dabei sind drei unterschiedliche Ebenen der Toleranz zu unterscheiden: Staat, Gesellschaft, Individuum.
Im Kapitel drei wird schließlich versucht, die Toleranzproblematik aus der interkulturellen Sicht zu beleuchten und ihre Relevanz im Dialog der Kulturen zu bestimmen. Die Bedingungen der Interkulturalitätssituation für den interkulturellen Dialog und den Toleranz-Dialog werfen dabei die Frage nach einem interkulturell orientierten und kulturübergreifenden "neutralen" Toleranzkonzept.
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Was ist Toleranz? (Vorgeschichte und Definitionen)
- 1.1 Geschichte des Toleranzbegriffs
- 1.2 Die Toleranz von heute
- 1.3 Vier Konzeptionen der Toleranz (nach Forst)
- 1.4 Toleranz und Intoleranz
- 2. Grenzen der Toleranz
- 3. Toleranz und Interkultureller Dialog
- 4. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den komplexen und vielschichtigen Begriff der Toleranz. Ziel ist es, die historische Entwicklung, verschiedene Konzeptionen und die Grenzen der Toleranz zu beleuchten, sowie ihre Bedeutung im interkulturellen Dialog zu erörtern. Die Arbeit hinterfragt gängige Vorstellungen und geht der Frage nach, wie tolerant eine Gesellschaft sein sollte und ob Toleranz gegenüber Intoleranz möglich ist.
- Historische Entwicklung des Toleranzbegriffs
- Verschiedene Konzeptionen von Toleranz (z.B. Locke, Bayle, Forst)
- Grenzen der Toleranz auf individueller, gesellschaftlicher und staatlicher Ebene
- Bedeutung der Toleranz im interkulturellen Dialog
- Das Spannungsfeld zwischen Toleranz und Intoleranz
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung: Die Einleitung stellt die Aktualität des Themas Toleranz in einer globalisierten und multikulturellen Welt heraus. Sie hebt die Bedeutung interkultureller Kompetenz und die Herausforderungen hervor, die ein Mangel an Toleranz mit sich bringt. Die Arbeit kündigt eine Auseinandersetzung mit der Vielschichtigkeit des Toleranzbegriffs an und skizziert den Aufbau der folgenden Kapitel.
1. Was ist Toleranz? (Vorgeschichte und Definitionen): Dieses Kapitel befasst sich mit der historischen Entwicklung und den modernen Auffassungen des Toleranzbegriffs. Es werden die Ursprünge des Begriffs im lateinischen "tolerare" und seine anfängliche Bedeutung im Kontext des Zusammenlebens verschiedener Religionen beleuchtet. Die Entwicklung des Toleranzgedankens vom Mittelalter bis zur Aufklärung wird anhand wichtiger Denker wie Locke und Bayle dargestellt, wobei deren unterschiedliche Konzeptionen von Toleranz, inklusive der Grenzen der Toleranz, im Detail analysiert werden. Das Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene moderne Definitionen aus unterschiedlichen Disziplinen.
2. Grenzen der Toleranz: Kapitel zwei erörtert die komplexen Grenzen der Toleranz. Es differenziert zwischen den Ebenen Staat, Gesellschaft und Individuum und analysiert, welche Handlungen oder Einstellungen die Grenze zur Intoleranz überschreiten. Die Diskussion umfasst die Abwägung zwischen der Akzeptanz von Andersartigkeit und dem Schutz gesellschaftlicher Werte und Normen. Die Frage, ob und inwieweit Intoleranz toleriert werden kann, wird thematisiert.
3. Toleranz und Interkultureller Dialog: Das dritte Kapitel untersucht die Bedeutung von Toleranz im interkulturellen Dialog. Es analysiert die Bedingungen für gelingende interkulturelle Kommunikation und Kooperation und hinterfragt die Notwendigkeit eines interkulturell orientierten und kulturübergreifenden Toleranzkonzepts. Die Herausforderungen und Möglichkeiten des Dialogs zwischen unterschiedlichen Kulturen im Lichte des Toleranzgedankens stehen im Mittelpunkt.
Schlüsselwörter
Toleranz, Intoleranz, Interkultureller Dialog, Religionsfreiheit, Gewissensfreiheit, Locke, Bayle, Forst, Grenzen der Toleranz, Aufklärung, Multikulturalität, Interkulturelle Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Toleranz
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet eine umfassende Übersicht zum Thema Toleranz. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Text beleuchtet die historische Entwicklung des Toleranzbegriffs, verschiedene Konzeptionen von Toleranz (u.a. Locke, Bayle, Forst), die Grenzen der Toleranz auf verschiedenen Ebenen (individuell, gesellschaftlich, staatlich) und die Bedeutung der Toleranz im interkulturellen Dialog.
Welche Kapitel umfasst der Text?
Der Text gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Geschichte des Toleranzbegriffs, ein Kapitel zu den Grenzen der Toleranz und ein Kapitel zum Verhältnis von Toleranz und interkulturellem Dialog. Die Einleitung hebt die Aktualität des Themas in einer globalisierten und multikulturellen Welt hervor. Das erste Kapitel untersucht die historische Entwicklung und verschiedene Definitionen des Toleranzbegriffs. Das zweite Kapitel analysiert die komplexen Grenzen der Toleranz und die Abwägung zwischen Akzeptanz von Andersartigkeit und dem Schutz gesellschaftlicher Werte. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Toleranz im interkulturellen Dialog und den Herausforderungen und Möglichkeiten der interkulturellen Kommunikation.
Welche Denker werden im Text erwähnt?
Der Text erwähnt und analysiert die Konzeptionen von Toleranz verschiedener Denker, insbesondere John Locke und Pierre Bayle, sowie Forst (wahrscheinlich ein Bezug auf einen spezifischen Autor, dessen vollständiger Name im Text nicht genannt wird).
Welche Ebenen der Toleranz werden behandelt?
Der Text untersucht die Grenzen der Toleranz auf drei Ebenen: der individuellen, der gesellschaftlichen und der staatlichen Ebene. Es wird analysiert, wo die Grenzen der Toleranz liegen und wie diese Grenzen in den verschiedenen Kontexten definiert und ausgehandelt werden.
Welche Bedeutung hat der interkulturelle Dialog im Text?
Der interkulturelle Dialog wird als zentraler Aspekt des Themas Toleranz betrachtet. Der Text untersucht die Bedeutung von Toleranz für gelingende interkulturelle Kommunikation und Kooperation und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten des Dialogs zwischen verschiedenen Kulturen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?
Schlüsselwörter des Textes sind: Toleranz, Intoleranz, Interkultureller Dialog, Religionsfreiheit, Gewissensfreiheit, Locke, Bayle, Forst, Grenzen der Toleranz, Aufklärung, Multikulturalität, Interkulturelle Kompetenz.
Welche Zielsetzung verfolgt der Text?
Der Text zielt darauf ab, den komplexen Begriff der Toleranz umfassend zu untersuchen. Er möchte die historische Entwicklung, verschiedene Konzeptionen und die Grenzen der Toleranz beleuchten sowie deren Bedeutung im interkulturellen Dialog erörtern. Der Text hinterfragt gängige Vorstellungen und geht der Frage nach, wie tolerant eine Gesellschaft sein sollte und ob Toleranz gegenüber Intoleranz möglich ist.
- Citar trabajo
- Jana Wollmann (Autor), 2012, Der umstrittene Begriff Toleranz. Ihre Begriffsgeschichte, Grenzen und Rolle im interkulturellen Dialog, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377876