Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Code Literacy. Ein Mehrwert für die Online-Gesellschaft?

Second Level Digital Divide und was wir nicht über Code wissen

Titel: Code Literacy. Ein Mehrwert für die Online-Gesellschaft?

Seminararbeit , 2017 , 21 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Laura Peters (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Neben der Steuerung des Handelns und des Verhaltens von Menschen durch Märkte, Gesetze und soziale Normen umfasst die Diskussion dazu heutzutage auch die Steuerung durch Software-Codes. Diese begegnen uns stets im alltäglichen Bewegen in netz- und codebasierter Software. Soziale Netzwerke, App-Installationen und Websites sind nur einige Beispiele für Oberflächen, auf denen wir Codes im Alltag antreffen. Von der menschlichen Verhaltenssteuerung durch rechtliche und soziale Normen unterscheidet sich die Steuerung durch Code insbesondere dadurch, dass ein Code auf Produktionslogiken basiert, von denen die Nutzer oft weder Kenntnis haben noch auf die sie Einfluss nehmen können.

Hier stellt sich die Frage, ob den digitalen Bürgern die Relevanz von Code in ihrem Alltag und die Einflussnahme dessen auf ihr tägliches Handeln überhaupt bewusst ist. Haben sie die Kompetenzen, um die Software-Codes kritisch zu hinterfragen und zu beurteilen, um im Zuge dessen selbstbestimmt handeln zu können? Verstehen wir als Nutzer die Wirkmacht der Codes, deren Entstehungsprozess sowie die Logik und die Zielrichtung, denen sie unterliegen? Und welche Rolle spielen die autark handelnden Dienste insbesondere im Hinblick auf die Frage der Verantwortung?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretischer Rahmen
    • 2.1 Definition Code
    • 2.2 Code Literacy
    • 2.3 Second Level Digital Divide und was wir nicht über Code wissen......
  • 3 Anbieterseite: Verantwortung und Funktion der Code-Ersteller
    • 3.1 Funktion codebasierte Dienste..
    • 3.2 Exkurs: Facebooks „EdgeRank“ Algorithmus ....
    • 3.3 Verantwortung codebasierter Dienste.
  • 4 Nutzerseite: Digitale Staatsbürgerkunde für den digitalen Bürger?
  • 5 Fazit.........
  • 6 Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob und inwiefern Code Literacy ein Mehrwert für die Online-Gesellschaft darstellt. Sie analysiert die Bedeutung von Code im digitalen Alltag und untersucht, wie die Verantwortung für Code-basierte Dienste und die Relevanz von Code Literacy für die digitale Gesellschaft gehandhabt werden sollten.

  • Definition von Code und Code Literacy
  • Das Second Level Digital Divide und die Bedeutung von Code Literacy im Hinblick auf die Überwindung der digitalen Kluft
  • Verantwortung der codebasierten Dienste und ethische Aspekte von Code
  • Code Literacy als digitales Bürgerrecht
  • Der Einfluss von Algorithmen und Code auf das menschliche Verhalten im digitalen Raum

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Dieses Kapitel führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von Code im digitalen Alltag heraus. Es wird diskutiert, inwieweit die Nutzer die Auswirkungen von Code auf ihr Handeln und ihre Entscheidungen im Netz verstehen und ob sie die Kompetenzen besitzen, Code kritisch zu hinterfragen.

Kapitel 2: Theoretischer Rahmen

In diesem Kapitel werden die Begriffe "Code" und "Code Literacy" definiert und verschiedene Perspektiven auf diese Themen beleuchtet. Es wird auf die Bedeutung von Code in der Informatik und in der Gesellschaft eingegangen und die Problematik des Second Level Digital Divide thematisiert.

Kapitel 3: Anbieterseite: Verantwortung und Funktion der Code-Ersteller

Dieses Kapitel beleuchtet die Verantwortung der Code-Ersteller, also der Unternehmen, die Software und digitale Dienste entwickeln. Es wird untersucht, inwiefern diese Unternehmen ein Bewusstsein für die ethischen Aspekte von Code besitzen und wie sie mit ihrer Verantwortung umgehen.

Kapitel 4: Nutzerseite: Digitale Staatsbürgerkunde für den digitalen Bürger?

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit Code Literacy den Nutzern helfen kann, sich im digitalen Raum zu orientieren und kritisch mit Code-basierten Diensten umzugehen. Es wird diskutiert, ob Code Literacy ein Grundrecht der digitalen Gesellschaft sein sollte.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Kernthemen Code Literacy, digitales Bürgerrecht, Second Level Digital Divide, Verantwortung der codebasierten Dienste, Algorithmen und die ethische Relevanz von Code. Sie analysiert die Bedeutung von Code für die digitale Gesellschaft und beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen, die mit der Förderung von Code Literacy verbunden sind.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Code Literacy. Ein Mehrwert für die Online-Gesellschaft?
Untertitel
Second Level Digital Divide und was wir nicht über Code wissen
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin  (Medienwissenschaft)
Note
2,0
Autor
Laura Peters (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V377930
ISBN (eBook)
9783668543812
ISBN (Buch)
9783668543829
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Software-Codes Soziale Netzwerke App-Installationen Websites Produktionslogiken digitale Bürger
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Peters (Autor:in), 2017, Code Literacy. Ein Mehrwert für die Online-Gesellschaft?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/377930
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum